Elharter 11 Geschrieben 17. Juli 2014 Melden Geschrieben 17. Juli 2014 Hallo liebes Forum, ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit OS-Deployment mit Microsoft (mit SCCM). Nachdem ich mir diverse Tools, Charts usw angesehen habe und die halbe Technet leer gelesen habe sind da zwei Fragen offen worauf ich keine konkreten Antworten finde. Vielleicht könnt ihr mir dabei weiterhelfen. Frage1: Zu welchem Zweck "captured" man ein Image das zuvor gebuilded wurde? Ich verstehe den Sinn nicht, da die Abläufe exakt die selben sind. Eigentlich empfinde ich das zurzeit sogar eher als Nachteil da gewisse Bestandteile ja bereits integriert sind und nicht mehr änderbar sind. Frage2: Gibt es in SCCM eine Möglichkeit den Hostnamen des OS´s direkt bei der Installation mitzugeben (aus SCCM) ohne den seperat eingeben zu müssen in der Setup-Routing am Client? Wenn ja, hat jemand Tipps, Links, mehr Infos dazu? danke euch vorab lg Mike
RHaneberg 10 Geschrieben 17. Juli 2014 Melden Geschrieben 17. Juli 2014 Frage1: Zu welchem Zweck "captured" man ein Image das zuvor gebuilded wurde? Ich verstehe den Sinn nicht, da die Abläufe exakt die selben sind. Eigentlich empfinde ich das zurzeit sogar eher als Nachteil da gewisse Bestandteile ja bereits integriert sind und nicht mehr änderbar sind. Man captured um einfach ein vorbereitetes standard Image zu haben. Gewissen Software wie Office unterlaufen keine ständigen Wechsel und sind im vorbereiteten Image besser aufgehoben um die Zeit der Verteilung zu verkürzen. Genauso packt man die Updates (meist Quartalsweise) mit ins Image, damit die nicht bei jeder Verteilung komplett installiert werden müssen. Das sind nur einige Beispiele Frage2: Gibt es in SCCM eine Möglichkeit den Hostnamen des OS´s direkt bei der Installation mitzugeben (aus SCCM) ohne den seperat eingeben zu müssen in der Setup-Routing am Client? Wenn ja, hat jemand Tipps, Links, mehr Infos dazu? Hostnamen des OS? Du meinst den des Computers oder? Falls ja: Bei SCCM werden neue Computer manuell hinzugefügt (Name+MAC) umsie direkt oer Netzwerk mit einem Image versorgen zu können. Bestehende Systeme liest man am einfachsten per Discovery aus dem AD aus. Die dabei vergebenen (oder ausgelesenen) Hostnamen werden dann bei der Verteilung des Images auch verwendet. Ich hoffe das klärt deine Fragen soweit ;) Gruß Robert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden