Doc Lion 0 Geschrieben 26. März 2013 Melden Geschrieben 26. März 2013 Hallo miteinander,für den Betrieb meines Onkels sollte längst ein neuer Server her. Er arbeitet bislang mit Windows 2003.Nun will er auf Windows 2012 Server Standard wechseln. Die Arbeitsumgebung ist sehr einfach strukturiert und er braucht auch nichts Besonderes. Es sind ca. 10 PCs und etwa 6 LAN-Drucker vorhanden, also braucht man doch eine entsprechende Anzahl an CALs (Client Zugriffslizenzen). In der Regel arbeitet immer dieselbe Person an einem PC, selten (Notebook) auch mal 2 oder 3 verschiedende User. Welche CALs sollen gekauft werden? User oder Device oder kann man das auch mischen?SQL-Server oder ähnliches läuft nicht auf dem Server, nur Datei und Print-Dienste. Ferner eine ganz wichtige Frage: WIE installiert man denn diese Standard CALs unter Windows 2012 Server? Und wie kann man nachträglich noch welche hinzu fügen, falls mal ein neuer Mitarbeiter kommt (zus. PC)? Ich finde beim Googeln und auch auf den Microssoft Seiten immer nur, wie man EBS-Server CALs oder RDS CALs installiert, aber nicht, wie man Standard CALs installiert bzw. aktiviert. Wie und wo muss man das denn machen? Würde meinem Onkel da gerne beistehen bei der Serverinstallation und die CALs sind doch wichtig! Nicht, dass nachher gar kein Zugriff möglich ist. Für Tipps und Antworten wäre ich euch sehr verbunden, vielen Dank schon mal. Sorry, habe hier beim Suchen keinen passenden Thread gefunden. Zitieren
NilsK 3.009 Geschrieben 26. März 2013 Melden Geschrieben 26. März 2013 Moin, mischen kannst du den CAL-Typ nicht, du musst dich bei der Erstzuweisung entscheiden. Gibt es (identische) User, die mit mehr als einem Endgerät (PC, Notebook, Smartphone ...) auf die Server zugreifen, dann sind User-CALs besser. Gibt es eher PCs, die von mehr als einem User verwendet werden, dann sind Device-CALs besser. Installieren musst du die CALs nicht, sie müssen "im Schrank stehen". Gruß, Nils Zitieren
Doc Lion 0 Geschrieben 26. März 2013 Autor Melden Geschrieben 26. März 2013 Ah okay, das wusste ich nicht. Vielen Dank für diese Info. Ich wusste nur von früher, dass man CALs aktivieren / installieren musste (vor Server 2003 womöglich). Noch ne Frage wegen der Art von CALs: Wenn man sich bei der Windows-Server Installation für USER-CALs entscheidet, ist das dann auch bei den Druckern mit Netzwerkanschluss egal? Weil, die melden sich ja eigentlich nicht mit einem User-Namen an? (Entschuldige bitte, wenn ich etwas unbedarft bin). Zitieren
NilsK 3.009 Geschrieben 26. März 2013 Melden Geschrieben 26. März 2013 Moin, die Drucker nutzen ja den Server nicht (sprich sie greifen nicht auf den Server zu), sondern die User. Also brauchst du in dem Fall für die Drucker keine CALs. Für andere Geräteklassen kann das allerdings anders aussehen. Es kommt grob gesagt darauf an, ob das Gerät selbst auf den Server zugreift oder nicht. Gruß, Nils Zitieren
Doc Lion 0 Geschrieben 26. März 2013 Autor Melden Geschrieben 26. März 2013 Vielen Dank für deine tollen Tipps. Das mit den Druckern spart meinem Onkel schon mal ein bisschen Geld. :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.