Jump to content

Autorisieren DHCP Servern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Hi Leute
 
Folgende Frage:
 
Ist es möglich einen zweiten (Neuen) DHCP Server ohne aktiven Scope IP Range zu autorisieren,
ohne das der bestehende DHCP abgestellt wird, oder Probleme bekommt?
 
Den zu der zeit wo meine Enterprise admins wach sind schlafe ich, deshalb wollte ich den Neuen Server ins Netz stellen und von denen Autorisieren lassen,
so das ich dann am Morgen alle Scopes vom alten exportiere/importiere würde, 
 
Würde das gehen? Oder beißen sich zwei Autorisierte DHCP Server?
 
Wobei nur einer alle Scope IP Adressen aktiviert hat und verteilen würde?

 

 

L.g

Zen.

bearbeitet von Zenit
Geschrieben

Moin,

 

die Autorisierung ist ein Konfigurationseintrag, der auf den DNS-Namen des Servers läuft. Du kannst die IP-Adresse also hinterher problemlos ändern.

 

Die Autorisierung ist eigentlich simpel: Wenn ein Windows-DHCP-Server startet, prüft er, ob er Domänenmitglied ist. Falls ja, schaut er in der AD-Konfiguration nach, ob er selbst dort als autorisierter Server drinsteht. Falls ja, startet er. Falls nein, schaltet er den DHCP-Dienst inaktiv.

 

Hier stehen die Einträge, falls jemand mal mit ADSI Edit nachsehen will:

 

CN=NetServices,CN=Services,CN=Configuration,DC=domain,DC=tld

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...