kewes 10 Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Hallo Leute! Ich habe gerade einen Exchange2010-Server vor mir. Das Problem ist folgendes: Der Exchange ist so konfiguriert, dass er Mails über einen Sendconnector ausliefert. Der Host ist dabei von 1&1 und wurde wohl von anderen Mitgliedern für den Versand von Spam missbraucht. Als Folge dessen, wurde der 1&1-Server von den anderen Mailservern auf die Blacklist gesetzt. So, und das hat dazu geführt, dass auch die Mails unseres Exchange-Servers nicht weitergegeben werden konnten. Meine Frage: Welchen Sinn macht denn in dem vorliegenden Fall der Sendconnector? Der Exchange-Server ist über eine feste IP erreichbar und könnte doch selbst Mails verschicken. Oder besteht evtl. die Gefahr, dass nur Mails von "großen" Mailservern angenommen werden? Gruß, kewes
GuentherH 61 Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Wenn der Leitungsanbieter einen korrekten PTR auf den A-Record des Exchange setzen kann, dann ist es sinnvoller direkt zu versenden. Zu überprüfen wäre auch noch, ob die IP-Adresse nicht aus einem dynamischen Bereich stammt. Man muss nur achten, dass der Exchange wirklich sauber konfiguriert ist, wie eben PTR, HELO/EHLO Meldung usw. LG Günther
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden