bb-blue 10 Geschrieben 13. Februar 2013 Melden Geschrieben 13. Februar 2013 (bearbeitet) Guten Tag liebe Gemeinde. Ich habe vor einen 2. KMS Server zu installieren. Dieser kommt auf einen Domänencontroller in einem abgeschlossenen Netzwerkbereich. Dieser Netzwerkbereich soll aber keine Verbindung zum Internet haben. Es werden sich nur der Domänencontroller aus dem separierten Netzwerkbereich mit dem DC (zwecks Replikation) aus dem Normalen Netz und der neue KMS Server mit dem bestehenden KMS Server aus dem Normalen Netz unterhalten. Wie wird nun die Kommunikation zwischen den beiden KMS Servern eingestellt, so dass die Clients aus dem Abgeschlossenen Netzwerk Ihre Schlüssel bekommen? Gruss BB-blue bearbeitet 13. Februar 2013 von bb-blue
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. Februar 2013 Melden Geschrieben 13. Februar 2013 Der KMS ist afair nicht für "Hochverfügbarkeit/Redundanz" ausgelegt. Was genau ist denn der Zweck des zweiten KMS Servers?
Dunkelmann 96 Geschrieben 14. Februar 2013 Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Vielleicht hilft das hier weiter: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff686875.aspx http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd981010.aspx
NorbertFe 2.277 Geschrieben 14. Februar 2013 Melden Geschrieben 14. Februar 2013 (bearbeitet) Nicht ganz, die Anforderung des to Liest sich anders. bearbeitet 14. Februar 2013 von NorbertFe
bb-blue 10 Geschrieben 14. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2013 die Anforderung des 2. KMS soll sein: beim Ausfall der LAN/WAN Leitung zwischen dem Abgegrenzten Netz und dem Office Netz soll der KMS weiterhin als Schlüsselserver für die Clients im abgegrenzten Netzwerk zur Verfügung stehen.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 14. Februar 2013 Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Gehst du davon aus, dass dein primär kms länger als 100 Tage ausfällt?
bb-blue 10 Geschrieben 14. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Nein, das nicht. Aber es soll so abgebildet werden. Meine Info ist, dass es auch eine Rolle spielt, dass die Clients nicht aus dem Netz kommunizieren dürfen. Deshalb der 2. KMS.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 14. Februar 2013 Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Sobald der zweite kms aktiviert ist, ist doch nur noch zu klären, welche vlients den ersten oder den zweiten nutzen. Wie ich schob schrob, kms ist nicht hoch verfügbar designt (afaik)
bb-blue 10 Geschrieben 14. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Es soll keine Hochverfügbarkeit sein. Welche Clients sich auf KMS 1 und Welche auf KMS 2 nutzen sollen ist ja klar. Meine Idee war hier halt. muss der KMS2 einen Internetzugang haben, oder kann er seine Infos vom 1. KMS bekommen.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 14. Februar 2013 Melden Geschrieben 14. Februar 2013 Nein, siehe dunkelmanns antwort.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden