Jump to content

SBS 2008 Datensicherung c: Inkrementell


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich sichere unseren SBS2008 mit folgenden CMD Befehl:

 

WBADMIN START BACKUP -backupTarget:f: -include:c:,d: -vssFull -allCritical -quiet

 

Das ganze abwechselnd auf 2 RDX Cartridge.

Nun habe ich folgendes Problem, die 1. Sicherung ist immer eine Vollständige Sicherung, aber die 2. Sicherung auf ein Cartridge ist immer blei Laufwerk C: Inkrementell.

 

Ich habe unter Serversicherung bei Leistungseinstellung aber ausgewählt das immer eine Vollständige Sicherung gemacht werden soll.

 

Kann ich das dem Befehl noch irgendwie mitgeben das die alte Sicherung automatisch mit einen Vollbackup überschrieben wird?

 

Notfalls gäbe es ja noch einen kleinen Workaround, der vor der Sicherung das Cartridge erst komplett löscht. Dann macht er ja wieder ein Vollbackup, aber so ganz passt mir diese Methode nicht wirklich.

 

Vieleicht habt ihr noch einen Tip für mich.

 

Thx

Lindi

Geschrieben

Dann habe ich das selbe Phänomen.

Die 1. Sicherung ist eine Komplett Sicherung beider Platten und bei der nächsten Sicherung auf der Kassette kommt ein Vollbackup von "D" und ein Inkrementellbackup von "C".

 

Dachte ja deswegen das ich über die Console das ganze machen muss.

 

Derzeit kommt jetzt vor dem Backupjob ein "format f:" + paar Schalter.

 

Aber ich finde diese Methode etwas arg. Da muss es ja noch eine andere Möglichkeit geben mit Windowsmitteln.

Geschrieben

Da dadurch die Kasette gelöscht wird und das Backup was gleich danach kommt wieder ein Vollbackup wird.

Ich sag ja, es ist eine Lösung, aber keine schöne.

 

Sobald das Vollbackup auf beide Partitionen ständig klappt, kommt das natürlich wieder weg.

Geschrieben
Da dadurch die Kasette gelöscht wird und das Backup was gleich danach kommt wieder ein Vollbackup wird

 

Das ist in deinem Fall ein Irrtum. Windows Backup erstellt eine Shadow Copy des Volumes, das zu sichern ist. Anschließend aktualisiert Windows den Backupkatalog, der auf beiden Datenträgern vorhanden ist (daher auf dem Server und auf dem Backupmedium) und führt dann die Datensicherung durch.

 

Das heißt in deinem Fall, bevor du das Backup durchführst, müsstest du auch auf dem Server die Catalogdaten löschen.

 

Lies dir dies hier durch - Backup Version and Space Management in Windows Server Backup - The Storage Team at Microsoft - File Cabinet Blog - Site Home - TechNet Blogs

 

Wenn du also ein Vollbackup willst, dann müsstest du auf ein Share sichern. Da gibt es kein inkrementelles Backup.

 

LG Günther

Geschrieben

mhhh dann frage ich mich, wieso unter Verwaltung -> Serversicherung jetzt bei einen aktuellen Backup in den Eigenschaften hinter den 2 Partitionen immer Vollbackup steht. Wenn ich die Kassette nicht lösche und ein 2. oder 3. Backup mache, dann steht in den Eigenschaften des letzten Backups drin das "c" inkrementell ist und "D" ein Vollbackup.

 

Von daher gehe ich davon aus das dies so klappt. Ich denke mal das Windows auf das Laufwerk schaut und sieht das da nix angelegt ist und deswegen ein Vollbackup beginnt.

 

Das RDX Laufwerk wird übrigens als Festplatte erkannt und NICHT als Wechseldatenträger. Das liegt an Xenserver, da das Cartridge mit einen Script als Datenträger durch geleitet wird.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...