Jump to content

Postfächer ohne Exchange Server in Outlook konfigurieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

das Thema AD ist neu für mich und ich habe eine Sache bei der ich nicht so wirklich weiter komme. Nach 3 Tagen googeln habe ich den Überblick verloren.

 

 

01 Server 2K3R2 Standard

10 XP Pro Clients mit Office 2007

 

Die Domäne ist eingerichtet, Anmeldeskripte und Freigaben funktionieren.

 

Nun zu meinem Problem:

Wenn sich ein Benutzer an einem beliebigen Client in der Domäne anmeldet, sollen in Outlook die Postfächer automatisch eingebunden werden, um Konfigurationsaufwand zu sparen.

 

Geht das mit Server 2K3R2 Standard Boardmitteln?

 

 

Viele Grüße

bearbeitet von SubSeven
Geschrieben

Man kann sowas bspw. mit Roaming Profiles erreichen, allerdings bewegst du dich dann entweder im unsupporteten Umfeld (pst Dateien auf Netzwerkzielen), oder bei jedem Neustart wird die PST Datei neu erzeugt. ;)

 

Übrigens heißt das Ding Standard.

 

Bye

Norbert

Geschrieben
Wie Norbert erwähnt, sind PST-Dateien auf Netzlaufwerken von Microsoft explizit nicht unterstützt:

Limits to using personal folders (.pst) files over LAN and WAN links

 

Also: Hände weg. :eek:

 

GEnau.

 

Eine Option ist die Erstellung von benutzerbezogenen Outlook-Profildateien bei der Anmeldung:

Anpassen von Outlook-Profilen mit einer Outlook-Profildatei (PRF)

 

Das Ergebnis entspricht aber dann wieder obigem (unsupported oder jedesmal die pst neu erstellen). ;)

 

Bye

Norbert

Geschrieben
Das Ergebnis entspricht aber dann wieder obigem (unsupported oder jedesmal die pst neu erstellen). ;)

 

Das trifft absolut zu.

 

Die 100-prozentig unterstützten Methoden sind die Installation eines lokalen Exchange Servers oder die Miete von externen Exchange Server-Postfächern. Wie Norbert treffend schreibt: PST sind nicht für die wandernde Anwendung auf mehreren Clients gedacht und ausgelegt, sondern für die lokale. Ihre Auslagerung auf Netzlaufwerke oder die ständige Neuerstellung auf jedem Client ist eine Bastelei und auf die Dauer teurer als eine Exchange-Lösung.

Geschrieben

Danke für die Tips.

 

Es wird wahrscheinlich alles darauf hinauslaufen einen SBS 2011 Standard (incl. Exchange) zu kaufen. Ich hoffe, dass es das passende Produkt für mein Vorhaben ist.

 

Eine Frage zu den Lizenzen werde ich in einem separaten Post stellen.

 

Viele Grüße

 

Sven

Geschrieben
Es wird wahrscheinlich alles darauf hinauslaufen einen SBS 2011 Standard (incl. Exchange) zu kaufen.

 

Schön, dass Du einen professionellen Lösungsweg wählst. :)

 

Ich hoffe, dass es das passende Produkt für mein Vorhaben ist.

 

Im Prinzip Ja. Bedenke gleichzeitig, dasss der SBS 2011 eine in der Verwaltung umfangreiche Lösung ist. Du solltest Dich in Windows Server 2008 R2, Active Directory, Exchange Server 2010, SharePoint Foundation und Terminal Gateway einarbeiten. Lass Dich davon nicht abschrecken, es gibt ausgezeichnete Literatur und technische Begleitung bei Microsoft Technet.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...