Dennis (HH) 10 Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Hallo zusammen, seit einiger Zeit versuche ich, einen Reserve-Exchange-Server aufzubauen, der im Falle eines Falles innerhalb von (sagen wir) 10 Minuten den laufenden Betrieb übernehmen kann. Dabei sollten die Benutzer auf dem "normalen" Server einmal in Active Directory geplegt werden und sich dann auf den Reserve-EXS replizieren. Für die Postdaten habe ich einfach eine automatische Online-Sicherung eingerichtet, so dass sich die bkf-Dateien dann physikalisch auf dem Reserve-Server befinden. Wenn irgendwann einmal der echte Server ausfallen würde, soll der Reserve-Server (der das replizierte Active Directory hat) einfach die Online-Sicherung eingespielt bekommen und ab dann den Echtbetrieb übernehmen. Es funktioniert bei mir leider nie. Wenn beide Server Domänencontroller derselben Domäne sind, lässt sich ein Benutzerkonto nur auf einem Server anlegen. Deshalb kann ich die Sicherung nicht auf den anderen Server einspielen. Hat irgendjemand vielleicht einen heißen Tipp für mich? Für Hilfe oder Hinweise wäre ich sehr dankbar!!! Viele Grüße Dennis
BerndR 10 Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 so wie ich Dich verstehe sind beide Server DC´s und Exchange Server. die Benutzerkonten sollten dann auf jeden Fall repliziert werden, nur die Postfächer kannst Du auf aktiven Servern pyhsikalisch nur einmal anlegen, entweder hier oder dort, isn´t it?
BerndR 10 Geschrieben 1. August 2002 Melden Geschrieben 1. August 2002 Hab jetzt grad noch den anderen thread gelesen von 2 unabhängigen Domänen gehts auf keinen fall wie pic schon richtig gesagt hat, innerhalb einer Domäne meiner meinung nach auch nicht, Du kannst nur ein Image von Deinem exchange Server erstellen so das alles gleich ist: Domänenname, Ip´s, SID´s, Postfächer usw. und dann per Backup Änderungen einspielen regelmäßig, die beiden server dürfen aber niemals gleichzeitig im netz sein, sondern einer ist nur reserve der in abständen vom backup offline aktualisiert wird. im failurefall spielst Du das restliche backup ein und hängst dann den reserveserver ins netz, reduziert die downtime sicherlich erheblich ist aber aufwand
Dennis (HH) 10 Geschrieben 1. August 2002 Autor Melden Geschrieben 1. August 2002 Hallo Bernd, vielen Dank für deine Infos! Dann habe ich jetzt sozusagen die Bestätigung, dass ich nicht weiter nach einer Lösung für dieses Problem zu suchen brauche, sondern ich werde es so machen, wie du es beschrieben hast. Danke auch für den Tip zu ADSI-Edit. Das werde ich morgen gleich ausprobieren. Viele Grüße Dennis
BerndR 10 Geschrieben 2. August 2002 Melden Geschrieben 2. August 2002 Nachtrag: Vorraussetzung für den reserverserver ist möglichst identische hardware, oft schwierig wenn es monate nach dem ursprungsserver gemacht wird, sonst gibt es probleme mit dem system state.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden