Jump to content

Problem beim Netzwerkzugriff über einen anderen DNS-Namen


Gast Christian R
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Gast Christian R
Geschrieben

Guten Tag,

 

in einem Netzwerk steht ein Windows Server 2008 R2 gemeinsam mit weiteren Servern mit identischem Betriebssystem.

 

Dem fraglichen Server wurde leider während der Installation vor vielen Monaten ein sehr kryptischer Name gegeben.

 

Um den Server netzwerkweit unter einem anderen, deutlich leichter zu merkenden Namen anzusprechen, wurde im Active Directory-DNS ein entsprechender A-Record eingetragen.

 

Somit kann der Server von allen Systemen vollkommen problemlos mittels \\einfachername\freigabe angesprochen werden.

 

Genauso wie natürlich auch mit \\kompliziertername\freigabe oder ebenso selbstverständlich mittels \\ip-adresse\freigabe

 

Nur vom fraglichen Server selbst lässt sich das System nicht mittels \\einfachername\freigabe ansprechen.

 

Es erscheint dann eine Kennwortabfrage.

 

Dies ist problematisch, weil eine netzwerkweit genutzte Anwendung zentral und einheitlich nach dem Syntax \\einfachername\freigabe auf den Server zugreifen muss.

 

Diese Funktion muss also auch vom fraglichen Server aus ohne Kennwortabfrage möglich sein.

 

Sich selbst kann der Server aber ohne Kennwortabfrage erreichen unter \\kompliziertername\freigabe oder \\localhost\freigabe und auch \\ip-adresse\freigabe

 

Frage:

 

Wie kann ich ermöglichen, dass ein Microsoft Windows Server 2008 R2 auch unter einem anderen als dem eigenen Namen ohne Kennwortabfrage erreichbar ist.

 

Dieser "andere" Name soll natürlich im DNS eingetragen sein.

 

Besten Dank im Voraus für Antworten!

Christian

Gast Christian R
Geschrieben
Waere es nicht einfacher den Server einfach umzubenennen?

 

Ja, ist natürlich naheliegend, aber aufgrund des installierten Microsoft SQL-Servers in komplizierter Produktivumgebung relativ risikoreich.

 

Zwar kann man wohl auch den SQL-Server nachträglich auf den dann neuen Namen umbiegen, aber ich würde gerne alle damit verbundenen Risiken vermeiden.

 

Mit Ausnahme des "Eigenzugriffs" funktioniert die Methode über den DNS-Eintrag sehr gut und stellt somit die deutlich einfachere Variante dar.

 

Einen normalen Fileserver oder ähnliches hätte ich natürlich bereits sehr gerne umbenannt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...