Jump to content

ADRestore schlägt fehl.


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle,

 

ich habe gestern ein kleines/mittleres Problem gehabt und nicht verstanden warum die gefundene Lösung nicht funktioniert.

 

1. Problem:

 

Es wurde aus dem AD ein komplette OU mit all seinen Unterobjekten gelöscht. Inhalt der OU waren alle Client Computer Accounts.

 

1. Lösung:

 

Nach ein bisschen Suche bin ich auf ADrestore.exe und ADrestore.Net gestoßen. Ich konnte damit alle OUs und alle Objekte erfolgreich

wiederherstellen. Danach muss man das Objekt nur wieder aktivieren und alles ist supi (hatte ich gedacht, grins)

 

2. Problem:

 

Ich hat mich schon gefreut das mein Telefon so still geblieben ist aber nach einem Test mit einem Computer musste ich feststellen das

die User weiterarbeiten können aber sobald der Rechner einmal neu startet kann man sich nicht mehr an der Domäne anmelden.

Im Ereignisprotokoll kommt ein "Netlogon" Fehler:

 

Inhalt Netlogon Fehler:

 

Die Einrichtung einer Sitzung von Computer "DESKTOP-WINXP" ist an der Authentifizierung gescheitert.

Der/die Kontoname(n) in der Sicherheitsdatenbank lauten DESKTOP-WINXP$. Folgender Fehler ist aufgetreten:

Zugriff verweigert

 

Hier musste ich nun feststellen das Maschinen Objekt mit eine "$" am Ende wiederhergestellt wird und dann kommt es zu obigen Netlogon Fehler.

 

2. Lösung:

Jeden Client Rechner aus der Domäne rausnehmen und wieder hinzufügen.

 

So wo liegt den mein Fehler? Bei meinem Netzwerk mit 80 Clients geht das ja noch aber was macht man wenn man 1000 Clients hat?

 

Ich habe folgende Anleitung gefunden das dieses Problem mit dem Unicode-PWD von dem AD Objekt zusammenhängt.

 

Link: 2008 February « Ed McKinzie's Technical Blog ...

 

Kann man diese Änderung einfach machen und dann geht der Restore ohne manuellen Eingriff?

 

Danke schonmal im vorraus für eure Hilfe

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

in so einem Fall braucht man doch einfach nur einen Restore mittels Windows Server Backup auf einem DC durchführen und mittels ntdsutil den Restore für die OU als autorisierend markieren.

 

Nach einem Reboot und einer erfolgreichen Replizierung zu den anderen DCs ist doch alles wieder OK.

 

Das ist mit Sicherheit der deutlich bessere und saubere Weg.

 

Gruss,

Adrian

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ADrestore und Konsorten stellen nur den Tombstone wieder her. Dieser enthält nur einige Rumpfdaten, aber nicht das Kennwort, Gruppenmitgliedschaften usw. Erst mit Windows 2008 R2 ist es möglich, den sog. "AD-Papierkorb" zu aktivieren, durch den der Tombstone alle Daten enthält. Du solltest keine manuelle Manipulation an der Tombstone-Definition vornehmen, das kann erhebliche Folgeprobleme erzeugen und dürfte unsupported sein.

 

Hier ein Tutorial zum Object Restore für AD:

faq-o-matic.net » Video-Tutorial: Active Directory Object Recovery

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...