Jump to content

Grundsatzfrage Firewall im Netzwerk an oder aus?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wollte schon seit Ewigkeiten mal nach eurer Meinung fragen.

 

Viele Admins deaktivieren ja die Windows Firewall auf den Clients und Server, weil sie sich durch die Firewall Funktion im Router geschützt fühlen und mit aktivierter Firewall oft Zugriffsprobleme entstehen.

 

Zitat Gruppenrichtlinien.de

 

Abschalten der Firewall im eigenen Netzwerk oder "richtig" konfigurieren

 

Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials

 

Langer Rede kurzer Sinn, wie handhabt ihr das?

 

Hatte mal gehört das seit Win7 die Firewall angeschaltet bleiben könne, da sie brauchbar funktioniert und keine Zugriffsprobleme auf Drucker+ Shares etc verursacht

 

---) Zumindest möchte ich, dass alle Pcs und Laptops die Firewall per GPO ausgeschaltet bekommen, aber wenn Laptops außerhalb des Netzwerks online gehen die Firewall auf den Laptops aktiv ist.

 

a) Wie muss ich dazu vorgehen?

 

b) Was ist der Unterschied zwischen Domänenprofil und Standardprofil in den GPO's?

bearbeitet von HyperV
Link zu diesem Kommentar
Abschalten der Firewall im eigenen Netzwerk oder "richtig" konfigurieren

 

a) Wie muss ich dazu vorgehen?

 

b) Was ist der Unterschied zwischen Domänenprofil und Standardprofil in den GPO's?

 

Auf jeden Fall richtig konfigurieren!

 

zu "a)":

Das hängt vom Client OS ab.

Bei Vista und 7 ist es am einfachsten einen Muster-Client mit den gewünschten Eistellungen vorzubereiten.

Die Einstellungen können dann vom Client exportiert und in eine Gruppenrichtlinie importiert werden.

 

Bei "b)" hängt das genaue Verhalten ebenfalls vom Client OS ab.

Prizipiell gilt:

Das Domänenprofil wird angewendet, wenn sich der Client im Domänennetz befindet.

Befindet sich der Client in einem anderen Netzwerk, so wird das Standardprofil (unter XP) angewendet. Bei Windows Vista und 7 gibt es noch die Unterscheidung zwischen "Privat" und "Öffentlich" für Nicht-Domänennetzwerke.

 

 

Auf jeden Fall solltest Du das Ganze vorher in einer Testumgebung oder wenigstens in einer Test-OU mit ein paar Clients und Servern durchspielen.

 

Download details: Introduction to Windows Firewall with Advanced Security

Windows Firewall with Advanced Security Getting Started Guide

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

die lokalen Firewalls sollten auf jeden Fall permanent eingeschaltet sein.

- die Rechner sind damit auch besser gegen Angriffe im internen Netz geschützt (z. B. wenn jemand einen Wurm mit seinem privaten Laptop / iphone etc rein bringt).

- wenn die FW immer an ist, dann ist sie auch nicht versehentlich zuhause oder gar im öffentlichen Wlan aus.

- die Config ist nicht schwer und die Doku jeder Eingesetzten Anwendung sollte die Ports enthalten, die geöffnet werden müssen (any rules würde ich dabei nicht akzeptieren).

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...