hegl 10 Geschrieben 23. Juni 2010 Melden Geschrieben 23. Juni 2010 Habe in einem vorherigen Beitrag das Stichwort WAAS gelesen und bin hellhörig geworden. In unserer Chefetage (da wo der Blinde dem Tauben den Weg erklärt :D:D:D ) will man unbedingt Richtung Bandbreitenoptimierung tätig werden bzw. gerüstet sein. Hintergrund ist der, dass wir neben einem aktuellen Problemfall - ca. 10 User auf einer 1,5 MBit-Leitung (mehr ist da wohl nicht zu erwarten) - noch mit 3 bis 5 weiteren deartigen Konstellationen in Kürze konfrontiert werden. Bei Cisco habe ich Network Module für ISR gefunden Cisco Wide Area Application Services (WAAS) Network Module [Cisco Network Modules] - Cisco Systems. Gibt es keine eigene Aplliances? Was ist mit "Windows Server on WAAS"? Hat hier jemand Erfahrung mit? Wie sieht´s mit Preis-/Leistungsverhältnis aus?
Nemesis76 10 Geschrieben 23. Juni 2010 Melden Geschrieben 23. Juni 2010 Also WAN Optimierer gibt es wie Sand am Meer. Preis/Leistung is Ansichtssache. Wir haben Riverbed und sind glücklich damit. Es gibt allerdings auch gute andere Appliances. Citrix, F5, Expand, ... Man sollte auf jeden Fall wissen wofür man die Boxen einsetzt, welcher Traffic wohin usw. da jeder Hersteller so seine Optimierungs-Spezialität hat.
Wordo 11 Geschrieben 23. Juni 2010 Melden Geschrieben 23. Juni 2010 Wie sieht das denn da mit RDP aus? Ich seh dazu nie was in den Statistiken.
Otaku19 33 Geschrieben 23. Juni 2010 Melden Geschrieben 23. Juni 2010 ob sich da bei solchen mickrigen bandbreiten viel rausholen lässt....
hegl 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2010 ...Wir haben Riverbed und sind glücklich damit. Das ist bei uns auch im Gespräch. Mir stellt sich immer die Frage: Holen dieses Kisten wirklich soviel raus? Wenn ich schon alle User an den Remote-Standorten über einen TS arbeiten lasse, lohnt sich - in Bezug auf den Performancegewinn - dann überhaupt noch derartiges? Und Riverbed scheint auch nicht gerade ein Schnäppchen zu sein...
Nemesis76 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Keine der Lösungen ist ein Schnäppchen aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Um Remote Desktops zu optimieren geht es am besten mit ICA, da gibt es für keinen Optimierer mehr rauszuholen, ausser beim Bitmap Cache. Bei SMB Traffic holen wir bis zu 80% raus. Wir haben keine AntiVirus Update Sourcen mehr und auch keine WSUS Update Sourcen. Ein weiterer Vorteil is das selbst bei "One Time Copy Jobs" die Dateien komprimiert werden und so schneller über die Leitung gehen.
hegl 10 Geschrieben 25. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Wir haben keine AntiVirus Update Sourcen mehr und auch keine WSUS Update Sourcen. Stehe gerade auf der Leitung; was meinst Du damit?
Nemesis76 10 Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Stehe gerade auf der Leitung; was meinst Du damit? Update Sourcen: Es gibt einen Hauptserver im Datacenter und in den einzelnen Standorten nur "File Server", WSUS wird aus dem Datacenter kontrolliert und die anderen Server bekommen die Updates und Regeln von dort. Bei AntiVirus ähnlich, die Server in den einzelnen Standorten verteilen die Pattern und Programm Files lokal um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Ansonsten müsste jeder Rechner über das MPLS die Updates ziehen was zu Lasten der Netzwerkbandbreite führen würde. Mit einem Optimierer geht alles nur einmal über die Leitung und dann nur noch über den lokalen Cache. Ich hoffe das erklärt es.
hegl 10 Geschrieben 28. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2010 Prinzip ist klar, handeln wir auch so. Wusste nur Deine Aussage nicht zu deuten ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden