smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 OK, der DC: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : msdndc1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : msdn.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : msdn.local Ethernet-Adapter server: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ether dapter (Standard) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D8-C2-9A DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.100.254 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101 128.10.51.202
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Der Router: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : msdnr Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : msdn.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : msdn.local Ethernet-Adapter Internet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basie dapter (Standard) #4 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D4-C2-9A DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 128.10.51.80 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 128.10.51.103 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 128.10.51.201 Ethernet-Adapter Server: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basie dapter (Standard) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D7-C2-9A DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.16.100.254 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.100.254 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101 128.10.51.201 Primärer WINS-Server . . . . . . : 172.16.100.101
IThome 10 Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Auf dem Router NUR auf der externen Karte das Default Gateway eintragen, auf der internen Karte kein Gateway. Auf ALLEN Karten ALLER Rechner nur den internen DNS-Server eintragen (172.16.100.101). Auf diesem Server (dem DC) trägst Du in der DNS-Konsole als Weiterleitung die 128.10.51.201 ein ...
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Nur Default Gateway meinst Du die externe IP? und das Standardgatway auf dem DC? die IP des Routers?
IThome 10 Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Auf dem Router hat nur eine Karte ein Default Gateway, die externe Karte (128.10.51.103 als Gateway). Auf der internen Karte bleibt der Eintrag für das Default Gateway leer. Auf dem DC und Exchange ist das Default Gateway die interne Karte des Routers (172.16.100.254 als Gateway). ALLE haben auf ALLEN Karten NUR die 172.16.100.101 als bevorzugten DNS-Server eingetragen, NICHTS anderes. Auf dem DC wird die 128.10.51.201 in der DNS-Konsole als Weiterleiter eingetragen ...
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Danke. So habe ich es gemacht. Jetzt starten die Rechner neu. Mal sehen.
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Leider noch immer nichts.
IThome 10 Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Bis wo kommst Du ? Mach mal PING <interne IP-Adresse des Routers>, PING <IP-Adresse DNS-Server Firmennetz> vom DC aus. Danach PING <IP-Adresse DNS-Server Firmennetz> vom Router aus. Was kommt an, was nicht ?
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Interne IP-Adresse des Routers ist erreichbar, alles andere nicht.
IThome 10 Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Auch vom Router aus nicht ? Wenn nicht, dann ist das Dein Problem. Die Verbindung zum Firmennetz funktioniert schon vom Router aus nicht, wie soll sie dann vom virtuellen Netzwerk aus funktionieren. Bevor Du das machst, deaktiviere den RRAS via Assistenten in der RRAS-Konsole. Dann vom Router aus ein PING zum Gateway des Routers. Wenn das nicht klappt, dann stimmt etwas mit der Zuordnung der virtuellen Karte zur physikalischen Karte nicht, oder die Verbindung ist physikalisch nicht vorhanden (Kabel, Switch oder sowas) ...
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 Das wären die Möglichkeiten. Physikalisch ist die Verbindung da. Jetzt bin ich die Zuordnungen durch. Auch diese stimmen. Wenn ich aber die Interne ( Test-Domänenseitige ) Netzwerkkarte deaktiviere, komme ich serh wohl in das Firmen Netz und dann auch ins Internet. Halt nur vom Router aus.
IThome 10 Geschrieben 17. September 2009 Melden Geschrieben 17. September 2009 Okay, dann deinstalliere mal die Netzwerkkarten unter Windows auf dem Router. Dann fährst Du die virtuelle Maschine runter. In den Eigenschaften der virtuellen Maschine entfernst Du beide Karten, startest danach die virtuelle Maschine, fährst sie wieder runter und fügst erstmal eine Karte zu. Dieser Karte gibst Du die Adressdaten, so dass sie die zukünftige externe Karte wird (danach Test der Verbindung). Dann wieder runterfahren, virtuell eine zweite Karte zufügen, virtuelle Maschine starten, diese Karte als intern konfigurieren und erneuter Test. Wenn das jetzt auch klappt, dann den RRAS wieder konfigurieren ...
smigi 10 Geschrieben 17. September 2009 Autor Melden Geschrieben 17. September 2009 OK, aber erst morgen. Heute geht es mal nachhause. Danke vielmals für deine Hilfe, Schönen Abend
smigi 10 Geschrieben 18. September 2009 Autor Melden Geschrieben 18. September 2009 Guten Morgen zusammen. Guten Morgen IThome! Mit entfernen meins Du so richtig über die Verwaltung?
IThome 10 Geschrieben 18. September 2009 Melden Geschrieben 18. September 2009 Jep, also die Netzwerkkarten im Windows deinstallieren, dann aus Virtual PC entfernen und eine nach der anderen in Virtual PC wieder zufügen (Windows erkennt dann neu) ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden