Jump to content

Benutzerkontensteuerung: Anwendungsinstallationen erkennen und erhöhte Rechte anforde


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

es geht um um Richtline "Benutzerkontensteuerung: Anwendungsinstallationen erkennen und erhöhte Rechte anfordern".

 

Ich verstehe nicht ganz, was bei Deaktivierung passiert bzw was es für Auswirkung hat.

Zwar kenne ich die Beschreibung, jedoch kann ich anhand von Tests keinen Unterschied im laufenden System feststellen.

 

Könnte mir das bitte jemand näher bringen, vielleicht anhand eines praxisnahen Beispiels?

 

Gruss,

Geschrieben

Hi,

 

Die Sache ist die, daß bei Deaktivierung dieser Richtlinie eben keine Aufforderung für höhrere Rechte erfolgt. Für die Installation liegen somit nur die Standart-Benutzerrechte vor; ein Schreiben z.B. in den Ordner \System32 wird somit nicht mehr zugelassen und die Installation wäre somit unvollständig. Würdest Du mit einer solchen Richlinie versuchen, eine Antivirensoftware zu installieren, wird die Installation entweder an einer Stelle abbrechen mit dem Fehler, daß eine Datei nicht geschrieben werden konnte, oder die Installation läuft scheinbar fehlerfrei durch, das Programm läuft allerdings nicht. Ausprobieren würde ich es allerdings nicht.

 

Gruß, Thomas

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...