ase8038 10 Posted June 9, 2009 Report Posted June 9, 2009 Hallo zusammen, ich setze gerade einen Windows Server 2008 auf. Ich will u.a. einen VPN-Server einrichten, damit die User auch von ausserhalb des Büros Zugriff zum Netzwerk haben. Ich habe dazu auch die nötigen Anleitungen. Allerdings gibt es eine Anleitung für NAP mit DHCP und eine für NAP mit VPN. Die Anleitungen unterscheiden sich jedoch beim Erstellen der Netzwerkrichtlinie für nicht-konforme NAP-Clients. Da ich schon einige Versuche unternommen habe und jedesmal einen Zustand geschaffen habe, in welchem der Server nicht mehr zu gebrauchen war, wollte ich mal hier fragen, ob mir jemand sagen kann, ob 1. man überhaupt beide Verfahren einrichten kann (meiner Meinung nach schon, weil eigentlich VPN und DHCP sich nicht ausschliessen, da es zwei verschiedene Paar Schuhe sind)? 2. wie konfiguriert man es richtig und vor allem in welcher Reihenfolge? Ich habe schon eine Weile hier im Forum gestöbert, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden. Sollte sie dennoch schon einmal beantwortet worden sein, dann bitte ich um einen Link auf den entsprechenden Beitrag (und mich nicht zu steinigen ;) ). Vielen Dank für Eure Hilfe. Quote
TheDonMiguel 11 Posted June 10, 2009 Report Posted June 10, 2009 Hallo Also enforcement methoden lassen sich kombinieren. Siehe dazu die Tabelle des NAP Team: Network Access Protection (NAP) : Combining NAP enforcement methods Ich würde dir aber empfehlen die IPsec methode anzuschauen. Bei DHCP kann man sehr einfach mittels fixer IP ins corp network gelangen und somit NAP umgehen. Guides findest du hier: Microsoft Download Center: Search Results Grüsse Miguel Quote
ase8038 10 Posted June 10, 2009 Author Report Posted June 10, 2009 Hallo Miguel, vielen Dank für die Links und Deinen Tip. Ich werde mir IPSec einmal ansehen. Grüsse Adrian Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.