Muffel 11 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Ich muss ein gesamtes Netzwerk neu ausstatten (ich bin hier im öffentlichen Dienst und da werden alle 5 Jahre Gelder zugewiesen). Der Trend geht klar Richtung Virtualisierung, auch wenn es hier nur um 15 bis 25 Mitarbeiter geht. Allerdings gibt es da auch Dienste, die ich lieber auf separaten Hardware-Maschinen laufen lassen möchte. Das kostet aber Hardware-Geld (beschränkte Menge), weshalb das hieb- und stichfest begründet werden muss. Einen (zwei) DC zähle ich dazu. Nun soll aus Sicherheitsgründen ein Radius-Server im Netzwerk integriert werden. Den VLAN- und Radius-fähigen Switch muss ich da natürlich kaufen, den kann man schlecht virtualisieren. Beim Radius-Server geht es aber schon los: a) auch virtualisieren b) auf den beiden DCs implementieren c) separate Hardware kaufen Da ich zwar Radius von den Funktionen her kenne, aber noch nie praktisch damit gearbeitet habe, möchte ich von euch wissen, wie ich in meinem Fall einen (oder sollten es zwei sein?) Radius-Server einplanen sollte.
LukasB 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Also bei 25 Mitarbeitern würde ich für den Radius-Server keine seperaten Server aufstellen, sondern die Funktionalität einfach auf beiden DCs aktivieren. Das klappt Problemlos, ich habe auch mehrere Kunden die einen SBS (2003, 2008) haben, der Radius-Server spielt zur WLAN-Authentifizierung.
Muffel 11 Geschrieben 5. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Okay. Danke für die Antwort. Welches Merkmal müssen denn die Switche unterstützen, damit man Radius nutzen kann. Reicht 802.1x oder muss da noch was anderes stehen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden