Jump to content

DFSR Fragen: DFSR als Sicherung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

um Inkonsistenzen zu vermeiden, haben wir DFS mit jeweils nur einem Ordnerziel definiert.

 

Damit die Daten Zwecks Sicherung auf einen anderen Server repliziert werden, haben wir pro Knoten ein Replikationsgruppe angelegt.

 

Im Fehlerfall fügen wir in den Namespace-Einstellungen den anderen Server hinzu u. entfernen das Ordnerziel des fehlerhaften Servers.

 

Ist diese Vorgehensweise aus eurer Sicht korrekt?

 

Hierzu noch ein paar kleine Fragen:

1. Wenn, wie oben angegeben, nur ein Ordnerziel eingestellt ist, wie kann es dann sein, dass sich Daten im Konflikt- u. Gelöschte-Ordner befinden?

2. Wie ist es um die Aktualität der DFSR Diagnoseberichte bestellt? Mir scheint, als würden alte Fehler u. Warnungen nach Behebung noch immer angezeigt werden...

3. Im DFS Event-Log beider Server finden sich haufenweise Einträge Event-ID 4412 "Der DFS-Replikationsdienst hat erkannt, dass eine Datei auf mehreren Servern geändert wurde.". Wie kann soetwas auftreten, wenn doch nur ein Ordnerziel angegeben ist (aber eine Replikationsgruppe besteht)?

 

 

Besten Dank u. viele Grüße,

Mario.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

Im Fehlerfall fügen wir in den Namespace-Einstellungen den anderen Server hinzu u. entfernen das Ordnerziel des fehlerhaften Servers.
Ist diese Vorgehensweise aus eurer Sicht korrekt?

 

Grundsätzlich sicher nicht verkehrt der Gedanke - ich würde mir das jedoch noch einmal überlegen. Man sollte dabei jedoch beachten, daß es einen Client Cache gibt, so daß es ggf. etwas dauert, bis die Clients Notiz von dem neuen Ordnerziel nehmen.

 

Außerdem kannst Du nach dem umschalten auf den zweiten Server nicht mehr so einfach "sicher" zurück auf das alte Ziel umschwenken, d.h. die Clients sollten nach Möglichkeit bis zum nächsten Ausfall lieber komplett auf dem "neuen" Server bleiben.

 

Bei Vista / 2008 hat sich das Verhalten meines Wissens geändert - dort gibt es ein "sauberes" Fallback inkl. der Dateihandles.

 

Hierzu noch ein paar kleine Fragen:

1. Wenn, wie oben angegeben, nur ein Ordnerziel eingestellt ist, wie kann es dann sein, dass sich Daten im Konflikt- u. Gelöschte-Ordner befinden?

3. Im DFS Event-Log beider Server finden sich haufenweise Einträge Event-ID 4412 "Der DFS-Replikationsdienst hat erkannt, dass eine Datei auf mehreren Servern geändert wurde.". Wie kann soetwas auftreten, wenn doch nur ein Ordnerziel angegeben ist (aber eine Replikationsgruppe besteht)?

 

Welchen Hotfix-Stand hast Du auf den DFSR Systemen? Ich tippe spontan auf den folgenden, fehlenden Hotfix: Distributed File System Replication in Windows Server 2003 R2 performs unnecessary replication when an antivirus application is installed

 

Wenn Du schon dabei bist, Deine Systeme zu aktualisieren, dann nimm den hier gleich mit ;) : When you try to update a file that has a newer version on a Windows Server 2003 R2-based DFSR server, the operation fails, the original file is deleted from the replication partners, and event 4412 and event 4502 are logged

 

Ansonsten können auch Administratoren Änderungen vornehmen, ggf. Backup Applikationen, Scripts etc. Sollten die Hotfixes das Problem nicht beheben, würde ich es einmal mit Sicherheitsüberwachung versuchen...

 

2. Wie ist es um die Aktualität der DFSR Diagnoseberichte bestellt? Mir scheint, als würden alte Fehler u. Warnungen nach Behebung noch immer angezeigt werden...

 

Ggf. kannst Du die Eventlogs ab einem gewissen Status archivieren und dann auf den DFSR Systemen selbst löschen. Dann sollten die Reporte bis zum nächsten Fehler wieder sauber sein.

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar

Hi Mario,

 

sorry, habe überlesen, daß es sich um Windows Server 2008 DFSR Systeme handelt.

 

Der Fallback Hotfix greift zwar für XP / 2003, aber offene Dateihandles werden damit meines Wissens nicht wie unter Vista / 2008 zurück übertragen. D.h. ist eine Datei geöffnet, bleibt der XP / 2003 Client auf dem alten Ziel und geht nicht zurück. Das kann dann Probleme mit sich bringen...

 

Bezüglich der AV Software: Nimm in jedem Fall auf allen DFSR Laufwerken "\System Volume Information\DFSR" + alle "DfsrPrivate" aus dem Scan aus. Ab 2008 liegen diese als Junction Point in "System Volume Information" vor. Von daher würde ersteres ausreichen, wenn die AV-Applikation damit zurecht kommt.

 

Zur Überprüfung, warum die Dateien Konflikte erfahren, schalte das Security Logging für ausgewählte Ordner ein und prüfe des ändernden Benutzer. Ggf. sind es ja Administratoren oder Service Benutzer (etwa die Backup Applikation).

 

Treten die Konflikte unter Umständen (bei komplett geöffnetem Schedule) immer zur selben Zeit auf oder verteilt auf den Tag?

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...