Superstruppi 13 Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Hallo, wir haben eine W2K8 Testumgebung aufgebaut, die in Zukunft als Produktivumgebung eingesetzt werden soll. Das aktuelle Subnet ist 44, also 192.168.44.xxx. Es betrifft 3 Server: 2x DC, 1x Member Server Das Subnet soll auf 192.168.200.xxx geändert werden. Frage: Wie geht man hier am besten vor? Oder sollte man - da DC - besser alles deinstallieren, Subnet ändern u. neu installieren? - Das möchten wir natürlich vermeiden, da schon alle Dienste eingerichtet sind. Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
grizzly999 11 Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Das Subnet im AD eintragen und dem Standort hinzufügen. Dann die IP-Adrssen der Rechner ändern. Das war's ;) girzzly999
blub 115 Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Hallo, evtl. noch ein "repadmin /kcc *" auf den DCs absetzen und dort das "directory service" eventlog beobachten, ob Fehlermeldungen auftreten. Damit triggerst du eine Neuberechnung der Replikationstopologie an. Muss nicht unbedingt sein, irgendwann machens die DCs auch alleine. Ins Eventlog würd ich aber schon reinschauen cu blub
grizzly999 11 Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Ja, wobei die Replikationstopolgie nicht neu berechnet werden muss. Die ändert sich j anihct und läuft über die GUIDs. Einzig, die CNAMEs müssen in die korrekten (neuen) Adressen aufgelöst werden. Von daher wäre u.U. ein ipconfig /flushdns auf den beteiligten Rechnern wichtiger ;) grizzly999
Superstruppi 13 Geschrieben 13. März 2009 Autor Melden Geschrieben 13. März 2009 Das Subnet im AD eintragen und dem Standort hinzufügen.Dann die IP-Adrssen der Rechner ändern. Das war's ;) girzzly999 Danke! Ich hoffe, die Frage ist nicht die dümmste: Wo trage ich das ein? :) die reverse lookup zone muss ich ja dann auch neu erstellen, oder?
grizzly999 11 Geschrieben 13. März 2009 Melden Geschrieben 13. März 2009 Danke!Ich hoffe, die Frage ist nicht die dümmste: Wo trage ich das ein? :) die reverse lookup zone muss ich ja dann auch neu erstellen, oder? Im Active Directory Standorte und Dienste". Wenn man im DNS eine Reverse Lookup Zone hat oder haben möchte, dann muss sie natürlich auch dort für das neue Netz angelegt werden. grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden