MK# 10 Geschrieben 13. Oktober 2008 Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Bin grade dabei für die 290 zu lernen und bin da auf eine Frage gestoßen, bei der ich absolut keinen Ansatz habe. Vielleicht kann mir ja jemand hier einen Tip geben: "Sie administrieren das WIndows Netzwerk ihrer Firma. Die Konten werden im Active Directory verwaltet. Ein Kollege möchste sich anmelden, erhält aber eine Meldung, dass sein Konto deaktiviert ist. Wie können sie das Konto wieder aktivieren, ohne an einen Computer mit ActiveDirectory Snap-In zu gehen?"
XP-Fan 234 Geschrieben 13. Oktober 2008 Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Hallo MK#, schau dir mal die Optionen von "net user" an. Hier kannst du User anlegen und löschen, aktivieren und deaktivieren mit der Zusatzoption /active:yes | no.
Daim 12 Geschrieben 13. Oktober 2008 Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Servus, von einem Windows Server 2003 Memberserver kannst du auch mit DSMOD in der Kommandozeile das Benutzerkonto aktivieren: dsmod user <DN des Benutzerkontos> -disabled no Skriptbasiert funktioniert das natürlich auch, genauso wie durch Dritt-Anbieter Tools. Aber das wird in dem Buch sicher nicht enthalten sein.
MK# 10 Geschrieben 13. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Der Befehl war mir bewusst. Ich hatte die Frage allerdings so verstanden, dass ich das Konto sozusagen vom Client aus wieder aktivieren soll. Wenn ich eh am Server bin könnte ich ja auch einfach das Snap-In öffnen und müsste nicht über die Eingabeaufforderung. Habe ich da nun die Frage einfach falsch verstanden oder gibt es tatsächlich eine Möglichkeit diesen Fall vom Client PC aus zu lösen ?
Daim 12 Geschrieben 13. Oktober 2008 Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Der Befehl war mir bewusst. Ich hatte die Frage allerdings so verstanden, dass ich das Konto sozusagen vom Client aus wieder aktivieren soll. Schon mal an einem Client net user ausgeführt? Nein? Dann mach mal. ;)
MK# 10 Geschrieben 13. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2008 Da bist du schon einen Schritt zu weit. Was ich damit sagen wollte ist, dass ich den Befehl NET USER kannste ABER nach durchlesen der Frage dachte ich müsste das Problem direkt am Client beheben. Ergo wäre an dieser Stelle NET USER wohl unnötig gewesen weswegen ich auch nach einer Alternative gesucht habe. Wie dem auch sei. Scheinbar wollen die wirklich die NET USER Variante haben !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden