Jump to content

Gruppenrichtlinie verursacht Fehler


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

super idee. habe ein user nach dem anderen gelöscht.

es war der "locale user auf einem server"

 

Irgendwie logisch, oder? ;) Wie soll denn auch dein DC einen lokalen User auf einem anderen Rechner auflösen können?

 

wie kann ich den jetzt wieder hinzufügen ?

 

Von diesem Server mittels GPMC bspw. Aber dann hast du auf anderen Rechnern wieder das RSOP Problem. Wie wärs, wenn du den lokalen User einfach in die lokale Gruppe der Remotedesktopbenutzer tust?

 

 

wenn ich den nun wieder eintrage kann sich zwar der user auf dem server wieder anmelden, aber der fehler oben ist wieder da

 

Siehe oben.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

ist die Remotedesktopbenutzer in der gpo ?

dann könnte sich der user aber auf allen systemn anmelden oder?

 

auf dem server lokal unter systemeingenschaften, remote, remotebenutzer ist der lokale user schon eingetragen, dennoch kommt beim anmelden immer die info das er keine berechtigungen hast

Geschrieben
ist die Remotedesktopbenutzer in der gpo ?

 

Nein

Off-Topic:

du plenkst

 

dann könnte sich der user aber auf allen systemn anmelden oder?

 

Warum sollte er das? Wir reden von einem lokalen Benutzer und einer lokalen Gruppe.

 

auf dem server lokal unter systemeingenschaften, remote, remotebenutzer ist der lokale user schon eingetragen, dennoch kommt beim anmelden immer die info das er keine berechtigungen hast

 

Ja klar, weil du durch deine Umkonfiguration der Remotedesktopbenutzergruppe die Rechte entzogen hast. ;) Füge die Gruppe halt in deine GPO hinzu (einfach hinschreiben).

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Hallo,

 

ah ok versanden.

 

letzte frage, nur um sicher zu gehen

wenn ich auf hinzufügen und durchsuchen gehe finde ich:

Remotedesktopbenutzer

 

ist das dann richtig oder muss och wirklich Remotedesktopbenutzergruppe eingeben?

 

lg

bit

Geschrieben

letzte frage, nur um sicher zu gehen

wenn ich auf hinzufügen und durchsuchen gehe finde ich:

Remotedesktopbenutzer

 

Wenn du das auf dem DC machst, dann ist das natürlich die DomänenGruppe "Remotedesktopbenutzer". Du brauchst aber nur die des bestimmten Servers. An welcher Stelle sitzt denn überhaupt das GPO?

 

ist das dann richtig oder muss och wirklich Remotedesktopbenutzergruppe eingeben?

 

Letzteres.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Das GPO gilt für "alle" server im netzwerk

 

wenn cih nun Remotedesktopbenutzergruppe hinzufüge und per RSoP.msc checke, kommt wieder ein fehler. das heißt ich müsste ein GPO machen das nur ein den einen server zieht?

 

lg

bit

Geschrieben
Das GPO gilt für "alle" server im netzwerk

 

ich adde dann noch Remotedesktopbenutzergruppe

 

Grmpf wenn die für alle Server gilt, warum willst du dann einen lokalen Benutzer hinzufügen? Das muß zwangsläufig auf der einen Seite "knallen". Dir bleibt nur die Möglichkeit die ich dir gesagt habe. Füge die Gruppe der Remotedesktopbenutzer dem GPO hinzu. Danach kannst du auf dem entsprechenden Server den lokalen User in die Gruppe der Remotedesktopbenutzer hinzufügen und rsop wird dir keine Fehler auswerfen und der User kann sich anmelden.

Eventuell editierst du das GPO von einem Memberserver aus, denn dort kannst du dann die gruppe über "Suchen" hinzufügen. Sollte eigentlich funktionieren. ;)

 

Bye

Norbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...