Jump to content

DNS Server Einstellungen - keine Updates von Clients


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bekomme die richtige Einstellung nicht hin.

 

Folgende Einstellung hätte ich gerne:

 

DNS Server nimmt nur Updates vom DHCP Server an

" soll keine Einträge löschen. (Server werden manuell eingepflegt)

Der DHCP Server soll nach Ablauf der Leasezeit die Einträge löschen.

 

Das wars eigentlich schon.

 

Ich habe als Anmeldedaten für den DHCP Server am DNS Server den Administrator hinterlegt. Gibt es da Sicherheitsbedenken ? Da Microsoft einen Domänenbenutzer vorschlägt.

 

Wie verhindere ich nun dass die Clients sich registrieren ? Muss ich das über eine Gruppenrichtlinie machen oder kann ich das auch beim DNS Snapin konfigurieren?

 

Info: W2k Server und W2k3 Server/W2k3 R2

 

Danke für eure Hilfe

 

Grüße

Stephan

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Wenn auf den Clients eingestellt ist, dass sie automatisch aktualisieren sollen, dann können sie es grundsätzlich auch. Bekommen diese Clients die Adressen vom DHCP und ist der so eingestellt, dass er an Stelle der Clients registriert, dann macht es eben der DHCP. Wird auf dem Client die Möglichkeit der dynamischen Registrierung abgeschaltet, dann macht es auch der DHCP-Server nicht für ihn. Bekommen die Clients ihre Adresse nicht vom DHCP und ist die dynamische Aktualisierung der LAN-Karte aktiv, dann wird der Client es selbst versuchen und auch erfolgreich sein, wenn die Zone entsprechend eingestellt ist und auf dem Client die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden.

Einen Administrator würde ich nicht nehmen, dann kannst Du die Anmeldeinformationen auch gleich ganz weglassen. Warum willst Du verhindern, dass Clients sich selbst registrieren und vor allem, von welchen Clients sprichst Du eigentlich ? Domänenmitglieder oder nur Nicht Domänenmitglieder oder keiner ?

Link zu diesem Kommentar

Es geht darum, dass ich eher wenige richtige als viele falsche Einträge im DNS haben möchte.

 

Bisher sieht es so aus.

Der DHCP Server registriert die Clients im DNS. Clients sind alles Domänenmitglieder.

 

Allerdings ist bei jedem Client die Option angeklickt, dass er die Verbindung im DNS registrieren soll. Solang das in den Standorten passiert ist das kein Problem, allerdings bei mobilen VPN Benutzern sieht das anders aus.

(VPN nicht über Microsoft Lösung)

 

Ich habe Einträge wie:

 

NB-ich 192.168.4.22

NB-du 192.168.4.22

NB-ersiees 192.168.4.22

 

da die VPN Firewall einfach die freigewordenen IPs gleich wieder vergibt.

 

Da 3/4 unserer Benutzer mobil sind, sieht das auch entsprechend aus.

 

Im Endeffekt habe ich nur 1 Ziel. Beim Verbinden auf ein Notebook über den Name will ich zu 95% auch immer das richtige treffen ;).

Beim oberen Beispiel würde ich mich auf NB-du verbinden und vielleicht bei ich oder ersiees rauskommen. Da würde ich eher vorziehen diese Einträge erst garnicht zu haben.

 

Danke und Grüße

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Ich wiederhole noch mal, um sicher zu gehen, dass ich alles richtig verstanden habe :D ...

Es existiert ein Microsoft DHCP-Server, der für die standortgebundenen Clients die DNS-Registrierung vornimmt und zwar die A- und PTR-Einträge. Für diese Registrierung benutzt er ein Administratoren-Konto (sollte er nicht, es sollte ein Domänenbenutzerkonto sein). Die VPN-Clients sind auch Mitglied der Domäne und registrieren ihre Adressen, die sie von der Firewall bekommen, selbst beim DNS-Server. Diese Notebooks melden sich aber nicht ausschliesslich per VPN an, sondern auch in den Standorten, wo sie dann eine Adresse vom Microsoft DHCP-Server bekommen (der dann auch für sie registriert). Soweit richtig ?

Link zu diesem Kommentar

Die dynamische Registrierung für die LAN-Karte kannst Du auf den Clients nicht abschalten, da der DHCP-Server dann für die Clients auch nichts mehr registrieren würde, wenn sie sich im Standort befinden. Man müsste jetzt wissen, wie das VPN auf der Clientseite funktioniert. Ich nehme an, dass ein virtueller Adapter erzeugt wird und diesem Adapter von der Firewall eine Adresse zugewiesen wird, die dann vom Client registriert wird (ich kenne das SSL-VPN von Watchguard, wo ein Tap-Driver installiert wird) ?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...