trappa 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Hallo zusammen, ich habe folgende Situation: Ein Hauptbuero und ein Nebenstellenbuero sollen miteinander Vernetzt werden. Als Anschlüsse sind auf beiden Seiten VPN-router im Einsatz, die eine dauerhafte Verbindung haben. Im hauptbeuro steht bene den Clients ein Win 2k3 Server, der als DC, DNS, DHCP und File-Server fungiert. Welche der Dienste kann ich über VPn im Zweigstellenbuero nutzen? Hat jemand schon mal etwas ähnliches aufgebaut?
Daim 12 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Servus, wie wäre es denn, wenn du uns noch mitteilen würdest welche Bandbreite zwischen den Standorten zur Verfügung steht. Dann kannst du dir auch schon einiges selbst beantworten, nämlich, was soll vor Ort verfügbar sein, wenn die VPN-Leitung down ist? Also was soll dann das Aussenbüro noch können? Wenn du dir darüber im klaren bist, hast du schon diverse Antworten auf deine Fragen. ;)
trappa 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Also die bandbreite entspricht etwa ADSL 3000. Wird auch so reichen. Ich hatte an sowas wie offline ordnern gedacht, falls die verbindung einmal down ist. Die Clients (maximum 2) müssen nichts können, wenn die verbindung down ist. Also es ist kein Anlass da, dass die Clients auf irgendeinen Dienst nicht verzichten könnten. Ich mach mir eingentlich gedanken um AD und DNS, ob das ohne weitere funktioniert. DHCP kann ich mit einer festen Konfiguration der Clients umgehen.
LukasB 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Ich mach mir eingentlich gedanken um AD und DNS, ob das ohne weitere funktioniert. DHCP kann ich mit einer festen Konfiguration der Clients umgehen. AD und DNS mit VPN funktionieren grundsätzlich völlig problemlos - klar, da ein "richtiges" VPN für diese Dienste auch völlig transparent ist. Einfach von Anfang an sicherstellen das du anständiges Equipment verwendest und nicht 59CHF Zyxelrouter aus dem Mediamarkt. Für den DHCP-Server kannst du den Router nehmen, oder den Router als DHCP-Relay verwenden und den DHCP-Server in der Zentrale nehmen. Letztere Variante ist vom Management natürlich ein bisschen angenehmer, hat aber den Nachteil das ohne WAN auch keine IPs vergeben werden.
trappa 10 Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 alles klar. ich danke euch für eire aschnelen antworten und hoffe das alles klappt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden