nbambou 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Hallo liebe Gemeinde. Folgende Konfig: SBS 2003 NIC1 (Internet) IP 10.5.1.2 SUB 255.255.255.0 Gateway 10.5.1.1 NIC2 (LAN) IP 172.16.6.11 SUB 255.255.0.0 Gateway leer Es wird eine VPN Verbindung auf die 10.5.1.1 aufgebaut. Bis zur 10.5.1.2 können wir folglich auch pingen. Aber ins LAN nicht. Was muss eingerichtet werden, damit die Verbindung ins LAN klappt? Danke. Grüße Nick
IThome 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Wen haben die Ziele im LAN als Gateway eingetragen ? Welche Adressen bekommen die VPN-Clients zugewiesen ? Wer ist die 10.5.1.1 ? Der SBS macht NAT (ohne Basisfirewall), gell ? Terminiere das VPN am SBS ...
nbambou 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Hallo. Streng genommen wird die VPN Verbindung auf eine Sonicwall aufgebaut. Zugewiesene IP 10.1.140.x, kein Gateway. Da haben wir auch keinen Einfluss drauf, weil Sonicwall nicht unter unserer Kontrolle ist. Aber wie gesagt, der Ping bis zu 10.5.1.2 lüppt ja durch. Ziele im LAN haben als Gateway die 172.16.6.11. Der SBS macht NAT. Terminiere das VPN am SBS??? Was meinst Du damit?
IThome 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Damit meine ich, dass der SBS die VPN-Verbindungen entgegen nimmt. Mit NAT und LAN-Zugriff ist es nicht so einfach (Du musst Forwardings oder 1-to-1 NAT Zuordnungen erstellen, da Du vom SBS aus gesehen immer noch aussen bist). Eine weitere Möglichkeit wäre, den SBS mit nur einer Karte zu betreiben ...
nbambou 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Hmm, leider stehen mir beide Möglichkeiten nicht zur Verfügung. Wir sind hier innerhalb eines "fremden" Unternehmensnetzes und an diese Restriktionen gebunden.
IThome 10 Geschrieben 16. Mai 2008 Melden Geschrieben 16. Mai 2008 Dann wird es schwierig ... Du musst so konfigurieren, wie oben beschrieben ...
nbambou 10 Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Danke für die Hilfestellung. Mit Deinen Hinweisen hast Du mich auf den richtigen Weg gebracht. Letztendlich ließ sich alles mit dem Assistenten im RRAS Manager einrichten. Leider kann ich das jetzt und hier nicht näher beschreiben, weil ich dafür das RRAS wieder deaktivieren müßte - ist ne aktive Maschine -. Sobald mir aber wieder 'ne Testkiste zur Verfügung steht liefer ich das nach.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden