Deejablo 10 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Gugu :) Ich bin grad am lernen für die 291 und bin dabei im MS Press Buch (neue Auflage) über folgende Aufgabe gestolpert: Lektion3: Praktische Übung 2 Ermitteln Sie für jeden Adressblock und die intern konfigurierte Subnetzmaske, wie viele Subnetze und Hosts pro Subnetz zur Verfügung stehen. (Hinweis:Konvertieren Sie erst die intern konfigurierte Subnetzmaske in Schrägstrichnotation). Soweit so gut... Die ersten 3 IPs passen nach meinem Rechenschema auch... Nur beim letzten komm ich einfach nicht drauf, warum im Buch der wert steht: Gegeben: Ursprünglicher Adressblock - 208.147.66.0 /25 Interne Subnetzmaske - 255.255.255.248 Gesucht: Anzahl der verfügbaren Subnetze Anzahl der pro Subnetz verfügbaren Hosts Was ich gemacht habe: Die interne Subnetzmaske in Schrägstrich umgewandelt -> /29 Sollte passen ^^ Dann zieh ich die Ursprüngliche Maske ab: 29-25 = 4 weil laut Buch s=2^b s = Subnetze, b = Zahl der der Bits in der Subnetzkennung b= N(int)-N(ext) N(int)=29, N(ext)=25 ; b=4 s=2^4 = 16 Dann sollte theoretisch ja die Anzahl der Subnetze = 2^4 = 16 sein. Laut Buch kommt da allerdings 8 raus... Die Anzahl der Rechner soll 6 sein. Das stimmt auch... 32-29=3 ; 2^3=8 ; 8-2=6 Nur die Anzahl der Subnetze macht mich stutzig... Wo liegt mein Denkfehler, bzw. ist es überhaupt ein Fehler?
Noxx 10 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 b= N(int)-N(ext) N(int)=29, N(ext)=25 ; b=4 s=2^4 = 16 Dann sollte theoretisch ja die Anzahl der Subnetze = 2^4 = 16 sein. Laut Buch kommt da allerdings 8 raus... Die Anzahl der Rechner soll 6 sein. Das stimmt auch... 32-29=3 ; 2^3=8 ; 8-2=6 Nur die Anzahl der Subnetze macht mich stutzig... Wo liegt mein Denkfehler, bzw. ist es überhaupt ein Fehler? Dein Problem liegt bei der Anzahl der Subnetting Bits. Das sind nicht 4 sondern 5... 11111111 . 11111111 . 11111111 . 11111000 somit ergibt sich s=2^5 = 32 Du hasst also 32 Subnetze mit jeweils 6 adressierbaren Hosts...;) :D
Deejablo 10 Geschrieben 31. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Dein Problem liegt bei der Anzahl der Subnetting Bits. Das sind nicht 4 sondern 5... 11111111 . 11111111 . 11111111 . 11111000 somit ergibt sich s=2^5 = 32 Du hasst also 32 Subnetze mit jeweils 6 adressierbaren Hosts... Ähm... Nö :) Der Netzwerkteil des Ursprünglichen bereichs ist ja bereits /25 Also 11111111.11111111.11111111.10000000 Das macht sowieso nur max 128 adressierbare Host Der interne bereich ist 255.255.255.248 also 11111111.11111111.11111111.11111000 -> /29 Ich hab also max den bereich von x.x.x.10000xxx bis x.x.x.11111xxx für Subnetze zu Verfügung. Sind gleich 4 Bits = 16 Subnetze Verwirrt mich ruhig weiter :D
Noxx 10 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Der Netzwerkteil des Ursprünglichen bereichs ist ja bereits /25 Upps... Sorry das hatte ich übersehen. Bin von einer /24 ausgegangen... :wink2:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden