Winzer 10 Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Hallo Leute, ich glaub ich steh auf dem Schlauch. Folgendes Problem. Ich stelle mit meinem Rechner via VPN zu meinem RRAS Server eine Verbindung her. Exchange synct optimal, die Freigabe welche direkt auf dem Server liegen kann ich auch öffnen. Jedoch komm ich leider nicht auf andere Ressourcen. 2k3SBS 192.168.123.5 Exchange 192.168.123.5 Fileserver 192.168.123.8 Ich komm also nur auf Ressourcen die auf der 123.5 liegen. Wo bzw was muss ich im RAS konfigurieren damit ich auch zugriff auf andere Ressourcen im Netz habe? Ich hoffe es ist verständlich. Danke
IThome 10 Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Welches Default Gateway hat der Fileserver ? Aus welchem Adressbereich bekommen die VPN-Clients Adressen vom RRAS zugewiesen ?
Winzer 10 Geschrieben 2. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Welches Default Gateway hat der Fileserver ? Aus welchem Adressbereich bekommen die VPN-Clients Adressen vom RRAS zugewiesen ? Oh könnte da der Fehler liegen? Der Fileserver hat als Default Gateway die 192.168.123.1 Die VPN Clients bekommen vom DHCP Server die Adressen zugewiesen. Ich hab momentag die 192.168.123.48 Ich komm nur auf die Netzwerkfreigaben des RRAS Servers. Ich hätte aber gerne zugriff auf das gesamte Netzwerk.
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Wenn sich die VPN-Clients Adressen im internen IP-Bereich befinden, muss der Fileserver den RRAS nicht als Gateway haben. Der RRAS muss so konfiguriert sein, dass er auch in das interne Netz routet. Dafür muss in den Eigenschaften des RRAS-Servers unter IP der Haken IP-Routing gesetzt sein (kontrolliere das bitte mal) ...
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo, der Haken IP-Routing aktivieren ist gesetzt. Sowei IP-basierte RAS und Verbindungen bei Bedarf zulassen. IP Adresszuweisung ist DHCP angeklickt. Ebenso ist der Haken bei Broadcastnamensauflösung aktivieren gesetzt. Ich habe den RRAS Server laut einem Whitepaper von MS konfiguriert.
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Führe auf dem Fileserver mal arp -a aus ... Kannst Du die Adresse des VPN-Clients sehen (die MAC sollte die der internen Karte des RRAS sein) ? Kannst Du den Server anpingen ?
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 ich erhalte bei dem Befehl folgende Werte: 123.5 ist die interne IP des RRAS Servers 123.6 ist die externe IP des RRAS Servers sonst wird mir nichts angezeigt.
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Pinge mal den Fileserver mit seiner IP-Adresse (nicht mit dem Namen) an ... Was meinst Du mit interne und externe IP, die LAN-Karte und die PPP-Verbindung ? Wieso hat der Server auch die .6 ? Welche Adressen hat sich der RRAS denn geholt (kannst Du im DHCP-Manager an den Telefonsymbolen neben den Leases sehen) ?
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Pinge mal den Fileserver mit seiner IP-Adresse (nicht mit dem Namen) an ...Was meinst Du mit interne und externe IP, die LAN-Karte und die PPP-Verbindung ? Wieso hat der Server auch die .6 ? Welche Adressen hat sich der RRAS denn geholt (kannst Du im DHCP-Manager an den Telefonsymbolen neben den Leases sehen) ? ich kann ihn nicht pingen. Ich kann lediglich die 5 und die 6 pingen. Die 6 ist die externe Ethernet Karte. die 5 fürs interne Netz.
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Der RRAS-Server hat 2 LAN-Karten, die sich im gleichen Bereich befinden ??? Oder meinst Du mit der 2. Karte die RRAS Schnittstelle "Intern" ? Wenn ja, woher hat sie diese niedrige Adresse, wenn Dein RAS-Client die .48 bekommt ?
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Der RRAS-Server hat 2 LAN-Karten, die sich im gleichen Bereich befinden ??? Jip, auf dem RAS läuft auch noch Exchange. Hab ich jetzt nen Denkfehler?
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Öhm, poste mal IPCONFIG /ALL des Servers ...
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : 2k3sbs Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Skynet.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Skynet.local PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interfa Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.43 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter Extern: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter dapter (Standard) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-80-AD-B7-D7-A3 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.6 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.123.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.5 192.168.123.6 Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.123.5 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter LAN-Verbindung des Servers: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 P et NIC Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-92-3F-68-0B DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.5 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.5 Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.123.5 C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>
IThome 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Der Fehler liegt in den beiden LAN-Karten, die sich im selben Segment befinden. Aus welchem Grund ist das so ? Wie ist der RRAS konfiguriert ? Macht er nur VPN oder auch NAT ?
Winzer 10 Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Der Fehler liegt in den beiden LAN-Karten, die sich im selben Segment befinden. Aus welchem Grund ist das so ? Wie ist der RRAS konfiguriert ? Macht er nur VPN oder auch NAT ? Auf die Schnittstelle 123.6 wird über das INternet zugegriffen (OWA, FTP) und ist über eine Firewall geschützt. die 123.5 dient für das Interne Netzwerk. Auf dem RRAS läuft auch NAT
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden