Jump to content

ADS user per policy die rdp clientanmeldung erteilen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

 

 

habe eine ads und will in die policy eintragen das user per rdp auf die client XP pcs kommen.

 

wenn ich mich anmelde kommt das der user keine rechte hat.

 

jetzt habe ich allen usern per gruppe über die default policy die rechte: anmelden über terminaldienst zulassen gegeben.

 

jetzt bekomme ich eine neue meldung:

sie dürfen sich an dieser sitzung niht anmelden

 

der coputer ist nicht gesperrt .."

 

 

muss ich ev. noch ein recht zuteilen ?!?!?

 

 

lg

bit

Geschrieben

@ grizzly999

 

also manuell habe ich an den clients nichts gemacht ..

das ist ja auch nicht sinn der sache alle 200 rechner per hand durchzuklicken.

das soll eigentlich die policy machen, denn die rechner hängen in einer domain.

 

lg

bit

Geschrieben
das soll eigentlich die policy machen, denn die rechner hängen in einer domain.

Das könntest Du über eine Richtlinie durch setzen der 'Eingeschränkten Gruppen' erledigen.

 

Doppeledit: Zitat und Rechtschreibung 'verschönert'

Geschrieben

@grizzly999

 

das ich es richtig verstehe,

 

ich lkege nun eine gruppe an zb: rtp

 

da füge ich den user test hinzu

 

diese gruppe adde ich dann unter eingeschränke gruppen

 

 

und dann sollte sich der user test anmelden können ?

 

lg

bit

Geschrieben

@grizzly999

 

das heißt unter "eingeschränke gruppen" ist im win system "hinterlegt" das rdp erlaubt ist ??

 

ich habe 2 policys

 

1x alle user

1x alle computer

 

was empfiehlst du / oder wo muss ich die rechte geben user oder compueter ??

Geschrieben

Nein. In der "Eingeschränkte Gruppen" Policy konmmt der Gruppe (oder einzelne User) rein, die auf dem Zielcomputer dort in die Gruppe Remote-Desktopbenutzer aufgenommen werden sollen. ist eine Computerrichtlinie, und daher auf die OU(s) mit den Client(s) anzuwenden, die es betrifft. Außerdem muss das Häkchen "Remote-Desktop zulassen" auf dem Client aktiviert sein, das ist ebenfalls eine Computerrichtlinie:

Cmputereinstellungen\Administrative Vorlagen\Windows Komponenten\Terminaldienste\Remoteverbindungen für Benutzer mit Hilfe der Terminaldienste zulasen -> Aktiviert.

Am besten eine einzige Computerrichtlinie machen, beide Einstellungen (Eingeschränkte Gruppen und Terminaldienste zulassen) einstellen und auf die betreffenden OUs anwenden.

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...