DanielV 10 Geschrieben 5. August 2007 Melden Geschrieben 5. August 2007 Hallo, ich hab nun auf einem Testsystem den ISA 2006 (Testversion) installiert, und habe auch auf 2 Test-Computer (XP SP2) den Firewall Client 2004 per GPO installiert. Nach der Installation des Firewall Client 2004 auf den Test-Computern, konnten die Clients nicht mehr mit dem Domänencontroller kommunizieren. (Ich habe anfangs die "Windows Firewall" per GPO aktiviert) Sobald ich die "Windows Firewall" deaktivierte, funktionierte das Netz wieder. Nun meine Frage: Muss bzw. soll die "Windows Firewall" immer deaktiviert sein, wenn der Firewall Client 2004 installiert wurde, oder soll man die Windows Firewall aktiviert lassen und einfach die Windows Firewall so konfigurieren, damit das Netz funktioniert. Vielen Grüße Daniel
grizzly999 11 Geschrieben 5. August 2007 Melden Geschrieben 5. August 2007 man muss vor allem den ISA (internes Netz) konfigurieren, z.B. mit den Informationen über den Domänennamen usw. grizzly999
DanielV 10 Geschrieben 8. August 2007 Autor Melden Geschrieben 8. August 2007 Ja den ISA Server habe ich schon konfiguriert. Nun weis ich eben nicht ob es besser ist die "Windows Firewall" auf den Clients deaktiviert zu lassen, oder ob es besser wäre diese wieder zu aktivieren
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden