Jump to content

DHCP und Router auf einem Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Hallo.

Ich habe eine kleine Frage...

 

Ich möchte mein Netzwerk 192.168.6.0 um ein zusätzliches Segment 192.168.7.0 erweitern und habe dafür eine neue Netzwerkkarte eingebaut mit IP 192.168.7.1.

Mein Windows 2003 Server vergibt per DHCP alle Einstellungen im x.x.6.0 Segment und alles funktioniert einwandfrei.

 

Meine Frage ist nun, wie ich den DHCP-Server dazu kriege, auch den x.x.7.0 Bereich zu beliefern.

Ich habe einen neuen Bereich (192.168.7.0) angelegt und im RAS den DHCP-Relay-Agenten auf der zweiten NWK installiert, aber ich bekomme im neuen Segment weder DHCP-Zuteilungen noch kann ich irgendwelche PCs im alten Segment anpingen. Die DNS-Auflösung für die PCs funktioniert zwar, aber die Pings sind immer timed out.

 

Ich denke ja mal, das es am Routing liegt... Wie stelle ich den Server denn ein, um von 192.168.7.0 auf 192.168.6.0 zu routen und dann auch noch ins Internet über meinen Hardware-Router (192.168.6.1)?

 

Ich verzweifele hier. Das müsste doch eigentlich ganz einfach sein, oder?

 

Bitte helft mir ;)

Stefan Macke

Posted

Einen DHCP-Relay Agent brauchst du hier nicht. Der DHCP hört auf allen Netzwerkkarten und sollte auch die richtigen IPs vergeben. Weiss jetzt nur aus dem Kopf nicht mehr, ob diese Bindung des DHCP in den DHCP Eigneschaften standardmässig eingestellt ist (habe auch gerade keinen zur Hand ;) ). Sonst dort mal prüfen.

Das einzige was du auf dem Server brauchst - neben dem DHCP mit den zwei Bereichen - ist das RRAS als LAN-Router konfiguriert.

 

 

grizzly999

Posted

Danke erstmal... Aber das ist ja mein Problem. Der LAN-Router. Was muss ich denn da einstellen, damit er routet?

Ich habe einfach eine Statische Route von auf NWK2 (192.168.7.1) eingerichtet mit Ziel 192.168.6.0 (das andere Netz), Maske 255.255.255.0, Gateway 127.0.0.1 oder 192.168.6.2 (beides führt zu keinem Ergebnis).

 

Was muss ich beim LAN-Routing einrichten? Nur eine statische Route, oder kommt da noch mehr dazu?

 

Stefan

Posted

Du musst ausser den von mir genannten Einstellungen bzgl. des RRAS keine Einstellungen vornehmen. Die Clients in beiden Netzwen sollten allerdings das StandardGateway auf die jeweilige Serverkarte in ihrem Netz eingestellt haben.

 

grizzly999

Posted

So... DHCP-Problem gelöst! Der Dienst musste wohl mal einmal neugestartet werden! So ein Mist ;)

 

Also ich finde jetzt alle PCs im Netz, habe aber noch ein winziges Problem...

 

Mein Internetzugang läuft über nen Hardware-Router im anderen Segment. Ich kann jetzt keine Internetadressen anpingen bzw. erreichen...

 

Aufbau:

 

Client x.x.7.3 hat Verbindung zu

Server x.x.7.1 routet nach

Server x.x.6.2 leitet Internetabfragen an

Router x.x.6.1 leitet offenbar nichts weiter...

 

Aus dem Segment x.x.6.0 kann ich allerdings mit Clients ins Netz (Gateway x.x.6.2 -> leitet an x.x.6.1 und dann ins INet...)

 

Kann mir nochmal jemand helfen?

 

Und erstmal danke an Grizzly!

 

Stefan

Posted

Das Problem ist, dass der Router bei .6.1 keine Rückroute zum Netz 7.0 kennt. Wie soll er dann das Antwortpaket über .6.2 dorthin zurückschicke.

Das bedeutet, du musst dem Router unter 6.1 die Route zu xxx.xxx.7.0 255.255.255.0 GW xxx.xxx.6.2 eintragen

 

 

grizzly999

Posted

Naja, EINE Möglichkeit gäbe es noch, wenn du eh' schon den RRAS auf dem Server laufen hast:

Du installierst das NAT Routingprotokoll hinzu. Dann fügst du im NAT die Netzwerkkarte zum 7er Netz als "private" Schnittstelle hinzu, und die Karte zum 6er Netz als "öffentliche" Schnittstelle. Das Häkchen "TCP/UDP-Vorspann übersetzen" machst du auch noch an.

Fertig!

 

grizzly999

Posted

Es wird ja nur genattet, was ins Internet weitergeleitet wird. Was für den Server selber bestimmt ist, kommt bei diesem direkt an. Daher gibt es keine Probleme mit Domäne. Mache das für den I-Net Zugang in Schulungsräumen über den Trainerrechner immer so.

 

grizzly999

Posted

So ein Mist... Es gibt noch ein Problem...

 

Und zwar komme ich bei angeschalteter NAT vom x.x.7.0 Segment ins Internet, aber vom x.x.6.0 Segment nicht mehr. Genauso ist es umgekehrt, wenn ich NAT abstelle...

 

Irgend ne Idee?

 

Ich habe per DHCP den Standard-Gateway im x.x.6.0 Segment auf den Router (x.x.6.1) gelegt und dann mit "route add 192.168.7.0 mask 255.255.255.0 192.168.6.2" den Server als Gateway ins x.x.7.0 Segment eingerichtet, aber dann kommt bei Ping nichtmal die erste Zeile, sondern alles bleibt schwarz...

 

Stefan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...