Jump to content

Fragen zu Windows 2000


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hab ein paar Fragen zu Windows 2000.

  • Wenn man innerhalb einer Domäne ein freigegebenes Verzeichnis eines anderen Computers verbindet (Explorer -> Netzlaufwerk verbinden), dann geht das verbundene Verzeichnis immer gleich als großes Fenster auf. Das muß ich dann immer wieder zumachen, denn ich will ja nur das Netzlaufwerk in meinem bereits geöffneten Explorerfenster im Zugriff haben. Kann man Windows das abgewöhnen?
     
  • Mit der Registry pflegt Windows so zu verfahren, daß gelöschte Einträge nicht wirklich gelöscht, sondern nur als ungültig markiert werden (und dann im Registry-Editor nicht mehr zu sehen sind). Im Laufe der Zeit wird die Registry so immer fetter. Unter Windows 9x gab es die Möglichkeit, die ganze Registry in eine Textdatei zu exportieren (nur die gültigen Schlüssel), dann nach MS-DOS zu booten und dort mittels REGEDIT /C REGISTRIERUNGSDATEI die Registrierung neu aufzubauen. Gibt es eine vergleichbare Möglichkeit auch unter 2000?
     
  • Wenn man viele Dateien unter NTFS ablegt, so entstehen viele MFT-Entries, die auch nach dem Löschen der Dateien erhalten bleiben und in Einzelfällen erhebliche Speichermengen auf der Festplatte belegen können. Mir ist kein Defragmentierer oder ein anderes Tool bekannt, das in der Lage wäre, die unnamed MFT-Entries zu löschen und den davon belegten Speicherplatz wieder freizugeben. Selbst der Ghost, der beim Kopieren von Partitionen und Laufwerken sogar die Partitionsgröße beliebig anpassen kann, kopiert die ganzen unbenutzten MFT-Entries brav mit auf das Ziellaufwerk. Ich kenne auch keine Freeware, mit der man hier weiterkommt. Weshalb traut sich kein Programmierer an das Thema ran?
     
  • Der Windows-Explorer (nicht zu verwechseln mit dem Internet Explorer) gefällt mir am besten so, wie man ihn von NT 4.0 oder auch Windows 98 kennt: Ein einfaches Fenster mit einem Ordnerabschnitt links und den Dateien rechts. Um bei Windows 2000 dorthin zu kommen, muß man zunächst einmal das ganze ActiveDesktop und Web-Geraffel abschalten und die Detaildarstellung statt den riesigen Symbolen als Standard festgelegen. Das habe ich über die diversen Einstellmenüs problemlos hingekriegt. Aber nun stehe ich vor dem Problem, daß der Explorer beim Start nur den (rechten) Bereich mit den Dateien anzeigt. Den linken Abschnitt mit dem Dateibaum sehe ich erst, wenn ich oben in der Leiste auf die Schaltfläche "Ordner" klicke. Dies muß ich jedesmal machen, wenn ich den Explorer starte. Gibt es eine Möglichkeit, die Darstellung mit Ordnerleiste zum Standard zu machen, oder gibt es einen Kommandozeilenparameter, den ich dem Explorer beim Start in der Verknüpfung mitgeben kann, damit er gleich in diesem Modus startet?
     
  • Wenn unter 2000 eine DFÜ-Verbindung hergestellt wurde, erscheint immer eine riesige Sprechblase, die auf das Verbindungssymbol in der Taskleiste zeigt und mich belehrt, daß die Verbindung hergestellt wurde. Wenn man draufklickt, verschwindet die Blase dann. Läßt sich erreichen, daß sie gar nicht mehr erscheint?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...