Joeggu 10 Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Hallo Folgende Voraussetzungen: Zwei Domänencontroller Windows 2003 R2 beide sind DNS, DHCP und RAS Server. Diese zwei Geräte stehen an verschiedenen Standorten und haben eine fixe Öffentliche IP Adresse. Netzwerkadressierung: Standort A: 192.168.2.xxx Standort B:192.168.3.xxx Ich möchte nun eine VPN Verbindung zwischen diesen Servern aufbauen. Beim aufbauen der Verbindung von A nach B bleibt Standort A hängen im Standort B ist die Verbindung jedoch sichtbar. Kennt jemand dieses Problem? Gruss Joeggu
IThome 10 Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Was ist das für eine Verbindung, Dial On Demand, Verbindung über Router ? 2 Netzwerkkarten in den Servern oder nur eine und eine PPPoE-Verbindung und NAT ?
Joeggu 10 Geschrieben 3. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Was ist das für eine Verbindung, Dial On Demand, Verbindung über Router ? 2 Netzwerkkarten in den Servern oder nur eine und eine PPPoE-Verbindung und NAT ? Die Verbindung erfolgt über die Netzwerkkarten der beiden Server
IThome 10 Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Nun lass´ Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen ... Eine Dial On Demand Schnittstelle, persistent oder nicht, L2TP oder PPTP ? Wird die Verbindung denn überhaupt aufgebaut und funktioniert auch oder wird sie nur scheinbar aufgebaut ?
Joeggu 10 Geschrieben 4. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2007 Nun lass´ Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen ...Eine Dial On Demand Schnittstelle, persistent oder nicht, L2TP oder PPTP ? Wird die Verbindung denn überhaupt aufgebaut und funktioniert auch oder wird sie nur scheinbar aufgebaut ? Dial on Demand, PPTP. Die Verbindung wird geöffnet, ist ersichtlich auf Server B Server A bleibt aber hängen beim verifizieren vom Benutzernamen und Kennwort.
Joeggu 10 Geschrieben 4. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2007 Dial on Demand, PPTP. Die Verbindung wird geöffnet, ist ersichtlich auf Server B Server A bleibt aber hängen beim verifizieren vom Benutzernamen und Kennwort. Hat sich erledigt. In den erweiterten Einstellungen von TCP/IP der VPN Verbindung im Register Allgemein das Häckchen bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" entfernen. Thats it... Komischer weise nur unter den beiden Servern von meinem Client aus klappt alles bestens auch mit diesem Häckchen.
IThome 10 Geschrieben 4. Januar 2007 Melden Geschrieben 4. Januar 2007 Ähm, Du baust also keine Verbindung über eine Wählen bei Bedarf Schnittstelle aus dem RRAS heraus auf (also eine LAN-LAN Verbindung), sondern hast Dir eine Wählverbindung auf den Servern erstellt ? Naja, wie auch immer, es klappt ja jetzt ... :) Ich habe die ganze Zeit gedacht, Du baust eine LAN-LAN Verbindung auf ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden