Jump to content

Fileserver Berechtigungsproblem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich richte gerade einen neuen Fileserver unter Windows2003 Server ein und habe ein kleines Rechteproblem.

 

Den Zugriff auf die jeweiligen Ordner habe ich folgendermassen gesetzt:

 

Reiter Sicherheit: Berechtigungen: Speziell

Häkchen bei:

Ordner durchsuchen; Ordner auflisten; Attribute lesen; Erweiterte Attribute lesen; Dateien erstellen; Ordner erstellen; Attribute schreiben; Unterordner und Dateien löschen; Berechtigungen lesen

Die Einstellungen habe ich für "diesen Ordner, Unterordner und Dateien" gesetzt.

 

Nun mein Problem:

Will ich als angemeldeter Benutzer den Stammordner löschen, geht das nicht. Das will ich so. Aaaber: Er löscht trotzdem alle Unterordner und Dateien bei dem Versuch, den Stammordner zu löschen :cry:

Das ist natürlich nicht so gut :rolleyes:

Kann mir bitte jemand sagen, was ich falsch gesetzt habe?

Und wo landen die gelöschten Dateien? Im Papierkorb des Fileservers finde ich nichts, auch nicht im Papierkorb des Benutzer..

 

Danke für eure Hilfe ;)

 

nadinsche

Geschrieben

Er fängt von "hinten" an zu löschen, also die Unterordner, und dort darf er löschen, die berechtigung den stammordner zu löschen, wird erst geprüft wenn dieser leer ist, ihn aber nicht löschen darf, bleibt er bestehen.

Das man in den Papierkörben nichts findet wenn ein User was auf dem NEtzlaufwerk löscht ist normal.

Geschrieben
Er fängt von "hinten" an zu löschen, also die Unterordner, und dort darf er löschen, die berechtigung den stammordner zu löschen, wird erst geprüft wenn dieser leer ist, ihn aber nicht löschen darf, bleibt er bestehen.

Ah, ok danke für den Tipp. Kann ich das noch besser einrichten?

 

Das man in den Papierkörben nichts findet wenn ein User was auf dem NEtzlaufwerk löscht ist normal.

Unser alter Fileserver ist ein Netware5 Server, dort kann ich ganz einfach einstellen, dass er gelöschte Daten 'vorhalten' soll.

Aus Versehen gelöschte Daten konnte ich ganz einfach mit dem 'Salvage'-Befehl zurückholen. Gibt es unter WindowsServer nicht etwas ähnliches? :eek:

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...