mcdaniels 33 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hallo wiedermal... Bräuchte zu folgendem Sachverhalt mal heure Meinung: Mailversand an : max.mustermann@fremdmailserver.at Nach einiger Zeit bekomm ich ne Meldung retour: 552 Relaying denied for rcpt max.mustermann@fremdmailserver.at oder zb auch bei ner andren Addi 554 <max.mustermann2@fremdmailserver2.at>: Relay access denied Ich meine, das hat nix mit meinem Mailserver zutun -> Der "fremde Server" will die Mail nicht annehmen bzw. hinterlegen... Sehe ich das richtig? Bin kurz mal davon ausgegangen dass die Server, an die wir senden vielleicht einen Reverselookup auf den Server machen der die Mail verschickt hat und es damit ein Problem gibt, jedoch funktioniert das ja bei meinem Server alles einwandfrei, d.h. nslookup mit meiner ip liefert mail.meinserver.at nslookup mit mail.meinserver.at liefert die ip
GuentherH 61 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hi. Das kann dein Mailserver genauso sein. Wenn z.B. dein Mailserver kein Relaying aus dem internen Netz erlaubt, ein Client diesen aber als SMTP angibt, dann würde die gleiche Fehlermeldung kommen. LG Günther
mcdaniels 33 Geschrieben 15. November 2006 Autor Melden Geschrieben 15. November 2006 Hey Gü! Danke für die Antwort :) Naja... der Versand funktioniert .. das sehe ich in den Logdateien d.h. Mail vom internen Client kommt zu meinem Server, dort macht mein Server dann per DNS den Server ausfindig der zb. die Maildomain hostet und versucht die Zustellung dort. Nach einiger Zeit erhaltet der jeweilige Versender bei mir intern dann die Meldungen die ich oben beschrieben hab (vom postmaster von meinem Mailserver) Steht dann quasi drinnen , dass die Mail nicht zugestellt wurde weil das empfangende Mailkonto kein Relaying erlaubt. Wie siehst du das dann? Wenn das ein interner Client machen würde der nicht darf, käme die Meldung ja normalerweise im Statusfenster von Outlook und die Nachricht bliebe im Postausgang.
GuentherH 61 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hi. OK, dann ist es also der fremde Mailserver. Versuche einmal über eine Telnet Sesion eine Nachricht zu senden. LG Günther
mcdaniels 33 Geschrieben 15. November 2006 Autor Melden Geschrieben 15. November 2006 Hoi! Telnetsessions nimmt der GMX Server (um den es hier zb geht) leider nicht an...
mcdaniels 33 Geschrieben 15. November 2006 Autor Melden Geschrieben 15. November 2006 Frage zum Reverselookup (glaub gmx macht sowas): Meine offizielle ip (die des Mailservers) ist zb. 195.x.y.z der zugeordnete offizielle "Name" ist: mail.meinserver.at, dann hab ich noch nen alias www .meinserver.at (da da auch die Homepage am selben Rechner läuft). Ok, soweit hoff ich is es klar, nur : Meine Mailadressen lauten ja: Name@meinserver.at und wenn da jetzt ein Reversecheck gemacht wird vom empfangenden Mailserver dann geht der ja auf "meinserver.at" ? jedoch ist ja nur "mail.meinserver.at" entsprechend registriert... somit ginge ein lookup auf meinserver.at ins leere, da da ja nix registriert ist bei der nic. Kann das das Problem sein? Kann ich noch nen 3tten alias setzen lassen mit meinserver.at?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden