Jump to content

gersch

Members
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gersch

  1. hallo,

     

    ich muss für ca. 300 benutzer profile erstellen. da es sich um schüler handelt, sollen alle benutzer die gleichen profile erhalten, welche dann auf dem server gespeichert und vor veränderungen geschützt sind. bisher hatte ich für alle schüler ein servergespeichertes profil. nun sollen die schüler jedoch ihre mailadresse u.a. speichern, weswegen ich jedem sein eigenes profil zuweisen möchte.

     

    kann ich die profile irgendwie automatisch erstellen? ich habe keine lust 300 mal das gleiche zu machen.

     

    mfg

     

    gersch

  2. hallo!

     

    ich benutze servergespeicherte bnutzerprofile, die vor veränderungen geschützt sind. richten sich die benutzer z.b. outlook express ein, so bleiben die daten - wenn ich nicht irre - nicht erhalten. kann ich das irgendwie ändern. natürlich sollen die anderen einstellungen, die die computerkonfiguration betreffen (desktop, startmenü, hintergrundbild,...) nicht veränderbar sein.

     

    mfg

     

    gersch

  3. hallo!

     

    ich administriere ein schulnetz und habe dort soeben meine erste domäne aufgebaut. diese läuft auch sehr gut. der windows 2000 server ist permanent an.

     

    beim lehrer-pc habe ich auch windows 2000 server installiert, damit alle schüler gleichzeitig z.b. auf das cd-rom-laufwerk zugreifen können.

     

    mein problem: ich soll den raum nun für ein internet-cafe freigeben. aus diesen gründen würde ich gerne den lehrer-pc als proxy, mit firewall und internet-protokollierung einrichten. jetzt weiß ich nicht, ob es sinn macht, hier den isa server zu installieren.

     

    habe schon probiert, den proxy "proxy+" zu installieren. hier treten allerdings pobleme bei einigen chatanbietern auf.

     

    mfg

     

    gersch

  4. ja, ich benutze einen externen controller. die beiden bisherigen platten laufen beide als master an dem controller. ich könnte die dritte platte beispielsweise als master an das board klemmen. hätte sogar noch die möglichkeit, einen weiteren externen controller einzubauen, da das board nur udma 66 ünterstützt. aber macht das denn bei ide sinn?

     

    mfg

     

    gersch

  5. hallo!

     

    ich möchte die windows 2000 clients dazu bringen, sich die updates von meinem 2000 server herunterzuladen. dazu gibt es das kostenlose (!) tool software update service von microsoft.

     

    die installation auf dem server klappte problemlos. die synchronisation mit dem microsoft server auch. aber die clients lassen sich nicht installieren.

     

    erst bekam ich immer die fehlermeldung: "der dienst bits konnte nicht gestoppt werden".

     

    nach einem update auf das service pack 4 erhalte ich nun die meldung: "es muss mindestens windows 2000 sp2 oder windows xp installiert sein".

     

    was soll das?

     

    mfg

     

    gersch

  6. hallo!

     

    ich möchte einen bestimmten rechner im netz immer zu einer bestimmten zeit herunterfahren.

     

    nun habe ich am server in den taskplaner einen task erstellt, der den befehl shutdown -s -f -m\\192.168.0.3 -t0 ausführt.

     

    klappt auch alles, wenn auf dem herunterzufahrenden rechner jemand angemeldet ist.

     

    mein problem: zu der zeit, an der der rechner heruntergefahren werden soll, ist keiner dort angemeldet. dann erhalte ich jedoch am server die meldung:

     

    "der netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

     

    gibt es eine andere möglichkeit? habe schon jede menge tools ausprobiert, hat alles nicht geklappt.

     

    mfg

     

    gersch

  7. der lehrer-pc ist in der ou "computer". habe jetzt den lehrer-pc aus der rausgenommen, das konto am dc gelöscht und danach den lehrer-pc wieder reingenommen. das konto wird auch erstellt, aber ich kann mich trotzdem nur als admin anmelden.

     

    dann habe ich in den lokalen sicherheitsrichtlinien am lehrer-pc in der lokalen anmeldung alles entfernt bis auf den admin. danach wieder die gruppe glehrer hinzugefügt. keinen erfolg. dann habe ich versucht, einen domänenbenutzer hinzuzufügen, was aber auch nicht ging (Fehlermeldung: In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar. ). Habe mir nochmal die berechtigungen für die lokale anmeldung angesehen und festgestellt, dass die glehrer zwar berechtigungen haben, aber keine effektiven berechtigungen. warum? vermute, dass das irgendwas mit der domäne zu tun hat. weiß aber nicht was.

     

    mfg

     

    gersch

  8. an der arbeitsstation mit win 2k server steht in den richtlinien:

     

    lokal anmelden: glehrer (gruppe der lehrer), administratoren

    lokal anmelden verweigern: gschueler (gruppe der schüler)

     

    am dc werde ich morgen schauen. was mich so stutzig macht, dass ich mich von jedem anderen pc sowohl als schüler wie auch als lehrer an der domäne anmelden kann. außer vom sog. lehrerplatz.

     

    das mit der ou werde ich auch morgen checken.

     

    vielen dank schon mal

     

    gersch

  9. ja, habe den server in die domäne eingefügt. das konto wurde am dc auch richtig erstellt. als admin kann ich mich auch dort anmelden. nur eben nicht als dom-benutzer. dann erhalte ich die o.g. (fehler)meldung.

     

    der dc ist als primärer dns eingetragen. genau so wie bei den normalen workstations. und hier klappt ja auch alles.

     

    das recht "lokal anmelden" habe ich auch gefunden. das ist aber m.e. nicht das problem, da ich mich ja als normaler benutzer lokal anmelden kann. nur nicht an der domäne!

     

    hast du noch ne idee?

     

    mfg

     

    gersch

  10. hallo!

     

    wegen der beschränkung auf 10 gleichzeitige zugriffe auf das dvd-laufwerk habe ich auf einem arbeits-pc win 2k server installiert. nach der installation habe ich nun folgendes problem: ich kann von diesem pc nicht mehr an der domäne anmelden. ich habe schon das entsprechende konto am dc gelöscht, trotzdem verweigert er mir die anmeldung an der domäne als benutzer. als benutzer kann ich mich lediglich lokal anmelden. als admin klappt sowohl die lokale wie auch die domänenanmeldung. von allen anderen pcs aus dem netz klappt die anmeldung wie gewohnt.

     

    versuche ich mich vom besagten pc an der domäne anzumelden erhalte ich die folgende meldung:

     

    "die lokale sicherheitsrichtlinie erlaubt es ihnen nicht sich interaktiv anzumelden"

     

    unter der lokalen sicherheitsrichtlinie finde ich jedoch nur etwas dazu, die lokale anmeldung zu verweigern. die lokale anmeldung klappt jedoch!

     

    in der ereignisanzeige dieses pcs ist folgendes zu finden:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: NETLOGON

    Ereigniskennung: 5789

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: HAUPTPC

    Beschreibung:

    Der Versuch den DNS-Hostnamen des Computerobjekts im Active Directory zu aktualisieren ist fehlgeschlagen. Der aktualisierte Wert war "HAUPTPC.schule.local". Der folgende Fehler ist aufgetreten:

    In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar.

     

    was kann ich machen?

     

    mfg

     

    gersch

  11. Hallo!

     

    Ich habe ein Problem mit den Anmeldeprofilen. Ich habe einen Benutzer an der WS eingerichtet. Das Profil habe ich dann auf den Server kopiert (windows 2000 server) und die Datei ntuser.dat in ntuser.man umbenannt. Mein Pfad:\\server1\profiles\gschueler. Den Schülern habe ich danach den entsprechenden Profilpfad und ein Anmeldescript zugewiesen. Den Ordner habe ich natürlich entsprechend frei gegeben.

     

    Nun erhalte ich aber die folgende Meldung bei der Anmeldung:

     

    Es klappt ein Fenster auf mit der Meldung:

    "...\\server1\profiles\gschueler.pds konnte nicht erstellt werden...

    Detail: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

     

    Danach klappt ein weiteres Fenster auf mit der Meldung:

    "Das lokale Benutzerprofil wurde nicht gefunden"

     

    Außerdem kann ich, wenn ich bei der WS auf die Netzwerkumgebung gehe, nicht auf das Netzwerk zugreifen. Ich sehe zwar das Netzwerk "Raum1", erhalte jedoch bei Doppelklick auf Raum1 den Fehler: "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

     

    Vom Server aus kann ich jedoch über die Netzwerkumgebung auf alle Computer und Freigaben zugreifen.

     

    Was ist das?

     

    MfG

     

    stefan schmidt

  12. problem ist behoben. lag an einem versionskonflikt der capi.dll. isla bringt scheinbar eigene capi.dll-dateien mit, die es in sein verzeichnis kopiert. diese scheinen aber nicht mit den dateien von avm und/oder windows 2003 zusammenzuarbeiten. habe die capi.dll-dateien aus dem windows-verzeichnis in das isla-verzeichnis kopiert. jetzt klappts!!!

     

    mfg

     

    gersch

  13. hallo!

     

    nachdem ich den 2003 server aufgesetzt habe, habe ich nun ein problem mit meinen alten dateien: mir fehlt der volle zugriff auf diese. ich kann zwar die dateien laden, kann sie aber weder verschieben, noch löschen oder kopieren. auch wenn ich die berechtigungen ändere oder den besitz der dateien übernehme ändert sich das nicht!

     

    was kann ich da machen?

     

    mfg

     

    gersch

  14. hallo!

     

    ich teste gerade den neuen server. auf diesem soll ein isdn-server (isla) installiert werden, um allen clients ein virtuelles capi zur verfügung zur stellen. die installation von isla klappt auch, nur der start des dienstes klappt nicht. im ereignisprotokoll steht dann dazu folgendes:

     

    Beschreibung:

    Die Beschreibung der Ereigniskennung ( 0 ) in ( ISLAService ) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Möglicherweise müssen Sie das Flag /AUXSOURCE= zum Ermitteln der Beschreibung verwenden. Weitere Informationen stehen in Hilfe und Support. Ereignisinformationen: ISLAService error: 11004; Unable to start service.

     

    was ist das?

  15. hallo!

     

    ich habe zwei xp-rechner vernetzt.

     

    rechner a hat zwei netzkarten.

    karte 1 ist für den aol-dsl zugang (ip automatisch).

    karte 2 für das lan (ip: 192.168.0.11)

    außerdem läuft der analogx-proxy für das internet-sharing

     

    rechner b hat eine netzwerkkarte mit der ip: 192.168.0.12

     

    ping läuft in beide richtungen. von rechner b kann ich problemlos ins internet. rechner a kann auf alle freigegebenen verzeichnisse von rechner b zugreifen.

     

    aber: wenn ich von rechner b auf die freigegebenen verzeichnisse von rechner a zugreifen will erscheint die fehlermeldung:

    blabla...

    "mit diesem konto kann man sich nicht von diesem computer aus anmelden"

     

    ich habe auf beiden rechnern die selben benutzer mit den selben kennwörtern eingerichtet.

     

    woran kann es liegen?

×
×
  • Neu erstellen...