-
Gesamte Inhalte
212 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Lavikus
-
-
Hallo zusammen,
habe bereits seit letzter Woche ein riesen Problem mit unseren Server.
Wir haben letzten Freitag eine neue zusätzliche VDSL Leitung bekommen aber unsere alte DSL Leitung zusätzlich beibehalten.
Der Server ist immer noch an der alten DSL Leitung der Telekom angeschlossen .
Beide Leitungen 1x HTP VDSL sowie 1x Telekom (DSL) funktionieren und wenn ich direkt am Router eine abfrage der URL starte wird Google.de audgelößt.
Alle Server werden virtualisiert über Hyper-V
1x Server 2008 R2 der als TMG (Kein DC, kein Member) agiert und DHCP sowie DNS Server ist.
1x Server 2008 R2 als DC sowie DNS und Exchange 2010
1x Server 2008 R2 als Member, DateiserverDas eigentliche Problem:
google.de lässt sich nicht per URL aufrufen. Per IP gehst aber. Auch mit der VDSL Leitung von http besteht die gleich problematik.
DNS Cache ist auf allen Server sowie Clients gelöst worden. Es befinden sich auch keine weiteren Einträge in der Host Datei.nsloockup google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.100.1Name: google.de
Addresses: 2a00:1450:4008:800::101f
173.194.32.223
173.194.32.215
173.194.32.216Der DNS Server im Netz ist auch der 192.168.100.1 (der TMG) der per Einstellungen auf 8.8.8.8 sowie 8.8.4.4 verweist.
Auf allen Server selbst funktioniert das aufrufen der google URL über www.google.de jedoch nicht auf den Clients außer
Alle Tabletts mit Android BS.
Ich komme einfach nicht weiter und habe bereits über Nacht ein altes Image (2Monate alt) des Hyper-V sowie dem TMG.
Trotzdem das gleiche Verhalten.
Ich bin am Verzweifeln. -
stimmt auch. schraupt meldet sich bestimmt noch.
-
Hallo zusammen,
du wirst da ohne ein Zertifikat mit Unified Communications Support für autodiscover diese Meldung nicht weg bekommen.
Bei GlobalSing benötigst du das Domain SSL mit der zubuchbaren UCS sowie SAN´s. Kosten um die 130 € pro Jahr.
vg
-
Fehler gefunden, es hat mich doch keine Ruhe gelassen:D
Ich habe jetzt eine Ausnahme Regel in den Transportregeln erstellt:
„ außer, wenn ein Attribut des Empfängers Textmuster entspricht“
Da ich meine Daten aus der AD bereits vorhandenen Datensatz beziehe gebe ich im Feld „Eigenschaft“ Zipcode ein sowie als Textmuster meine PLZ ein die ich auch im AD hinterlegt habe.
Es scheint so zu sein, dass Exchange bei mehreren Attributen ein ping-pong tätigt.
Nach dieser Ausnahme wird der Disclaimer auf den Inhalt geprüft und sollte etwas bereits doppelt sein entfernt.
Es kann natürlich auch ein beliebiger Verweis in der Ausnahme erfolgen.
Jetzt wird mein Dislaimer nur einmal dargestellt wenn ich Nachrichten nach außen versende.
@RobertWI nochmals vielen Dank für deine Hilfe
viele Grüße
-
mache ich gern
-
stimmt, auch wenn ich es hier aufzähle wird es den Rahmen sprengen. Leider sieht man auch in den log files nichts eindeutiges es dei denn, dass ich so einen langen Discleimer erstelle, sodass ich es an der Größe erkennen kann um differenzieren zu können, was zwischen dern Exchange und den TMG vor sich geht.
Komisch ist es aber trotzdem, warum der TMG aus den Diskleimer eine doppelte Ausführung macht.
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich lasse es erst mal sacken und versuche es nach einer Zeit erneut zu lösen, vielleicht mit ein Ticket an Microsoft.
Viele Grüße
-
negativ wird immer noch doppelt eingefügt. Komisch ist doch, dass wenn ich intern etwas versende der Discleimer richtig dargestellt wird.
Hat es vielleicht damit was zu tun. dass der exchange an einen Smarthost versendet und hinter einen TMG Server steht der nicht in der Domäne steht?
Ich mag ungern eine Test Version von Exclaimer installieren um da das Verhalten zu prüfen.
Test 2
________________________________________
xxxxs xxxofxs
Axxxxxxxxxxxde, xx3xx xexncx
Tel:
Fax: 0xxx3x7x0xx61
Mobil:
Email: xixitx.Kxxiox@n.de
________________________________________
xxxxs xxxofxs
Axxxxxxxxxxxde, xx3xx xexncx
Tel:
Fax: 0xxx3x7x0xx61
Mobil:
Email: xixitx.Kxxiox@n.de
-
mein fehler, du hast Recht der erste ist deaktiviert. jetzt ist er gelöscht
[PS] C:\Windows\system32>get-transportrule | ? {$_.Actions -like "*ApplyHtmlDisclaimer*" } | ft Name
Name
----
Discleimer in Exchange
test
[PS] C:\Windows\system32>get-transportrule | ? {$_.Actions -like "*ApplyHtmlDisclaimer*" } | ft Name
Name
----
Discleimer in Exchange
test
[PS] C:\Windows\system32>get-transportrule | ? {$_.Actions -like "*ApplyHtmlDisclaimer*" } | ft Name
Name
----
test
[PS] C:\Windows\system32>
-
hm. ist doch das gleiche "test"
-
ok, sorry bin nicht fit in der shell
Antwort:
[PS] C:\Windows\system32>get-transportrule | ? {$_.Actions -like "*ApplyHtmlDisclaimer*" } | ft Name
Name
----
Discleimer in Exchange
test
-
meinst du diesen kontext:
get-transportrule | ? {$_.Actions -like "*ApplyHtmlDisclaimer*" | ft test
da kommt nicht bis auf den interaktiven Modus
-
hier als anlage
-
teil 2
FromMemberOf :
FromScope :
SentTo :
SentToMemberOf :
SentToScope :
BetweenMemberOf1 :
BetweenMemberOf2 :
ManagerAddresses :
ManagerForEvaluatedUser :
SenderManagementRelationship :
ADComparisonAttribute :
ADComparisonOperator :
SenderADAttributeContainsWords :
SenderADAttributeMatchesPatterns :
RecipientADAttributeContainsWords :
RecipientADAttributeMatchesPatterns :
AnyOfToHeader :
AnyOfToHeaderMemberOf :
AnyOfCcHeader :
AnyOfCcHeaderMemberOf :
AnyOfToCcHeader :
AnyOfToCcHeaderMemberOf :
HasClassification :
HasNoClassification : False
SubjectContainsWords :
SubjectOrBodyContainsWords :
HeaderContainsMessageHeader :
HeaderContainsWords :
FromAddressContainsWords :
SubjectMatchesPatterns :
SubjectOrBodyMatchesPatterns :
HeaderMatchesMessageHeader :
HeaderMatchesPatterns :
FromAddressMatchesPatterns :
AttachmentNameMatchesPatterns :
SCLOver :
AttachmentSizeOver :
WithImportance :
MessageTypeMatches :
RecipientAddressContainsWords :
RecipientAddressMatchesPatterns :
SenderInRecipientList :
RecipientInSenderList :
AttachmentContainsWords :
AttachmentMatchesPatterns :
AttachmentIsUnsupported : False
-
teil 1
[PS] C:\Windows\system32>get-transportrule test | fl
RunspaceId : 69675e2a-2974-4466-9777-02f0252146f1
Priority : 1
Comments :
ManuallyModified : False
Description : Wenn die Nachricht folgende Bedingungen erfüllt:
Wird von 'xxxxxx@xxxxxx.de' empfangen
Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
Fügen Sie den Haftungsausschluss '<hr>
<font size="2" face="Courier New">
<font size="2" face="Calibri"><br><br>
<b>
%%FirstName%% %%LastName%%
</b><br>
%%Title%% <br><br>
%%Street%%, %%ZIPCode%% %%City%%<br>
Tel: %%PhoneNumber%% <br>
Fax: %%FaxNumber%% <br>
Mobil: %%MobileNumber%% <br>
Email: %%Email%%
</size><p>
<a href="http://www.nws.de/" target="_blank">
<img width="250" src="http://www.nws.de/ftp/nws-logo.JPG" alt="Ihr Servi
ce www.nws.de" /></a>
</p></center></font>
' an die Nachricht an. Nachricht zurückweisen, wenn der Haftungsausschlu
ss nicht angewendet werden kann.
RuleVersion : 14.0.0.0
Conditions : {From}
Exceptions :
Actions : {ApplyHtmlDisclaimer}
State : Enabled
From : {xxxxxxxx@xxxxxxx.de}
-
habe ich manuell verfasst. Im Original nimmt er sich die Daten aus der AD.
Du hast Recht und Danke für den Hinweis. Aus dieser Sicht habe ich es nicht betrachtet. Ich nehme die beiden Sätze raus wenn es funktioniert.
Ich mache das gleich mit der Exchange verwaltungsshell
-
Hallo RobertWi,
wenn ich nach extern (info@contoso.de) eine Nachricht versende erscheint der Disceimer so beim Empfänfer: (doppelt). Er wird also noch ein weiteres mal angehängt! Wenn ich hingegen immerhalb der Organisation versende passiert das nicht. Die Versendung aller Mails aus den Unternehmen erfolgt über einen smarthost von T-Online sowie über einen eigenen Sendeconnector.
hier steht der Text der Nachricht
________________________________________
Firma Test
Testweg 9
45654 Testort
Tel.: 0000000000000000
Fax.: 0000000000000000
http://www.FirmaTest.de'>http://www.FirmaTest.de
UST-ID: DE 00000000
Diese E-Mail aus dem Hause FirmaTest.de wurde mehrfach auf Viren und sonstige Schädlinge geprüft und hat unser Haus sauber verlassen. Sollte es zu Störungen gleich welcher Art kommen, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend unter der Rufnummer 000000000000.
Vielen Dank
Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthält. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
________________________________________
Firma Test
Testweg 9
45654 Testort
Tel.: 0000000000000000
Fax.: 0000000000000000
http://www.FirmaTest.de
UST-ID: DE 00000000
Diese E-Mail aus dem Hause FirmaTest.de wurde mehrfach auf Viren und sonstige Schädlinge geprüft und hat unser Haus sauber verlassen. Sollte es zu Störungen gleich welcher Art kommen, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend unter der Rufnummer 000000000000.
Vielen Dank
Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthält. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
-
Hallo zusammen,
ich versuche mittels Exchange 2010 SP2 (Build 247,5) eigenen mitteln
ein Disclaimer zu realisieren.
Über die Exchange Management Konsole >> Organisationkonfiguration >> Hub-Transport >> Transportregeln lassen sich die entsprechende Transportregeln erstellen.
Problem ist jedoch, dass der Disclaimer beim Empfänger doppelt erscheint.
Kennt einer vielleicht eine Lösung?
Meine Transportregel:
1. Von einer Person
2. Text der Haftungsausschluss anfügen…..
<hr>
<font size="2" face="Courier New">
<font size="2" face="Calibri"><br><br>
<b>
%%FirstName%% %%LastName%%
</b><br>
%%Title%% <br><br>
%%Street%%, %%ZIPCode%% %%City%%<br>
Tel: %%PhoneNumber%% <br>
Fax: %%FaxNumber%% <br>
Mobil: %%MobileNumber%% <br>
Email: %%Email%%
</size><p>
<a href="http://www.nws.de/" target="_blank">
<img width="250" src="http://www.nws.de/ftp/nws-logo.JPG" alt="Ihr Service www.nws.de" /></a>
</p></center></font>
3. Ausnahmen keine
Und fertig.
-
erledigt, der kleine Router von Cisco kann das nicht!
-
Hallo zusammen,
ich versuche bereits seit tagen vom Cisco RV042 VPN Router ins interne Netz des TMG zu gelangen jedoch mit wenig Erfolg.
Hier der Netzwerkausbau:
Der Cisco RV042 ist als Gateway konfiguriert und besitzt das Subnetz 192.168.0.x/24.
Der Cisco verbindet sich per PPoe mit den ISP. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zu DynDNS und VPN zugriff ist gegeben. Alle VPN Clients erhalten IP´s aus den Subnetz 192.168.250.x .
Vom Cisco Nic1 besteht eine Verbindung mit einen TMG 2010 der Virtualisiert wird.
Der TMG hat zwei Netzwerkkarten eingebaut:
externes Subnetz: 192.168.0.x, IP des TMG 192.168.0.20/24
internes Subnetz: 192.168.100.x , IP des TMG 192.168.100.1/24
Im internen Netz befindet sich ein DC mit der IP 192.168.100.10/24
Wenn eine VPN Verbindung zu der Cisco aufgebaut wird kann die externe IP des TMG erreicht werden (192.168.0.20). Ist ja auch das gleiche Subnetz.
Ich möchte jedoch erreichen, dass der DC1 aus dem internen Subnetz 192.168.100.x erreicht wird.
Hierfür habe ich am TMG 2010 eine Netzwerkregel definiert die vom dem externen Subnetz 192.168.0.20 zu 192.168.100.10 mit dem Gateway 192.168.100.1 zeigt.
Ich bekomme jedoch kein erfolgreiches Routing. In TMG Log werden keine Einträge gemacht die auf einem Fehler deuten.
Habt Ihr eine Idee für mich.
Vielen Dank
-
Hi Norbert, dieses Ding schafft mich.....
SMTP Anwendungsfilter habe ich kurz deaktiviert und die Dienste neu gestartet. In diesen Momennt des Dienste-Starts funktionierte kurz die Versendung der angesammelten Nachrichten vom Exchange. Ja diese Anfrage war meine lätzte Hoffnung in dieser Sache.
-
Hallo zusammen,
Verschiebung der Regel zeigt keine Änderungen!
ich bin leider immer noch mit meinem angezeigten Problem beschäftigt jedoch etwas weiter gekommen.
Ich gehe jetzt davon aus, dass Netzwerküberprüfungssystem (NIS) mit der Sache etwas zu tun hat denn wenn ich die Eigenschaften bearbeite und in den Ausnahmen den internen sowie lokalen Host eintrage (zusätzlich ist auch der DC für den Exchange 2010) eigetragen baut Telnet eine Verbindung zu smtprelay.t-online.de Port 25 auf und Quittiert es mit:
220 fwd11.aut.t-online.de T_online EDMTP reciever fmsad1125 ready. /T-Online ESMTP Empfänger smtprelay.t-online.de bereit.
Im TMG 2010 kann gleichzeitig unter Protokolle eingesehen werde dass der Datenverkehr zugelassen worden ist.
Trotz der gelegten Ausnahmen bez. des DC´s bekomme ich auf den Exchange folgende Meldung bei den Telnet Befehl „telnet smtprelay.t-online.de 25
421 Cannot connect to SMTP server 194.25.134.92 (194.25.134.92:25), connect error 10060 Verbindung zu Host verloren.
Hier nochmal der Aufbau:
TMG 2010 mit SP2 und aktivierten NIS sowie Malwareüberprüfung. Der TMG gehört keiner Domäne an und ist auch kein DC. EDGE Rolle ist nicht installiert.
Nic1: 192.168.100.1/24 für Intern
Nic2: 192.168.0.20 /24 für extern
Nic3: 192.168.200.1/24 für Clientbenutzung
Der DC hat eine Nic mit der IP 192.168.100.10/24
und der Exchange 2010 als menber die 192.168.100.11
Auf den TMG 2010 sind veröffentlichungsregeln für Exchange 2010 vorhanden. (Exchange Anywhare, Exchange Active Sync sowie Exchange OWA).
Eine FW Regel für SMTP von Intern, lokaler Host und DC als Computersatz zu extern ist eingerichtet
Leider blockiert der TGM der SMTP Datenverkehr mit der Meldung:
Fehlgeschlagener Verbindungsversuch
Protokoltyp: Firewaldienst
Status: Die angeforderte Adresse ist in diesen Kontext ungültig.
Regel: SMTP
Quelle: Intern (192.168.100.10:7640)
Ziel: Extern (194.25.134.92:25
Protokoll: SMTP
Kennt Ihr so ein Verhalten?
-
sorry wenn ich gehen diese Regel verstoßen habe. Die Aufnahme stammt von meinen eigenen Systemen. Befolge jedoch in Zukunft deiner Bitte.
Lg
-
die TMG Regel entspricht den Einstellungen des ISA2006 Servers. Der unterschiet ist dass der ISA als Menber in der Domäne steht.
Auch die Std. Regel bez. SMTP ist gleich.
Der ISA 2006 hängt an einer zweiten sowie getrennten DSL Leitung.
Routihg ist ein guter Ansatz. Du meist das Netzwerkverhältnis von der 1 NIC (TMG zu DSL). Die 2 NIC (Intern zum DC) sowie NIC 2 (Intern zu DMZ) sollte davon nicht betroffen sein da der Fehler beim TMG landet und der mit der NIC 1 nach extern geht.
Oha muss erst eine Datensicherung machen.
-
bin auch über die 23 gestolpert aber der TMG reagierte richtig auf den Port 25. Ich habe vorher ein Ping auf smptrelay.t-online.de getätigt und die IP erhalten.
Der TMG sowie Exchange Server ist neu aufgesetzt worden und daher auch der connector.
Es existiert auch ein ISA 2006 + Exchange 2003 (getrennt von den Fehlerbehafteten Server) der auch über diesen Smarthost erfogreich sendet.
Ich vermute den Fehler auf den TMG aber wo und wieso sperrt die Std. Regel diesen Datenverkehr.
URL Google.de kann nicht aufgerufen werden
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Hilfe. Der TMG Server hat drei Netzwerkkarten eingebaut. Zwei davon sind Psysikalisch und eine als virtuelle Netzwerkkarte.
Der TMG ist mit der Netzwerkkarte "virtual-DSL" an unseren Router angeschlossen (noch Telekom).
Der DC mit Exchange 2010 sowie ein Member der als Fileserver genutzt wird sind auf der "virtuell-Hausnetz" angeschlossen.
Alle Server haben eine IP range mit 192.168.100.x
Alle Client´s sowie auch der Hyper-V beziehen Ihre IP vom DNS des TMG und sind an der Netzwerkkarte "Virtual-Interne Verteilung Client" angeschlossen.
Alle Client´s haben eine IP range mit 192.168.200.x, Der Hyper-V hat eine feste IP 192.168.200.11.
Diese konstalation funktioniert seit Jahren in unseren Unternegmen ohne fehler. Erst am Tag der neuaufschaltung also den Tag wo wir eine zusätzliche VDSL Leitung erhalten haben ist dieser Fahler aufgetaucht. Mir ist klar, dass es nichts mit der VDSL Schaltung zu tun hat trotzdem ist es seltsam,. Ich habe auch mehere Backup´s am Wochenende zurückgespielt (also Stand vor 1 Monat und mehr) für den Hyper V sowie alle virtuellen Servern (kein Snapshot) sondern richtige Resrore Daten die alt waren sowie den Hyper-V, TMG und auch die anderen Server jedoch immer mit den gleichen Fehler.
Fehlerbild:
kein URL aufruf von www.google.de (nur über IP aufrufbar)
Abgleich mit der Bank URL funktioniert auch nicht
auch der bordlogin finktioniert nicht. Also aufrufen ja, login nein und es wird nicht im TMG blockiert.
Alle anderen URL´s funktionieren ohne weitere probleme. In den Logs werden keine DNS Fehler angezeigt.
Ich kann es nicht verstehen und es ist unbegreiflich!
nochmals vielen Dank
Hier die angeforderten Daten:
Netzwerkkarten auf den TMG2010:
1.NIC Physikalisch
DSL „virtual-DSL“ (an den DSL Router)
IP: 192.168.0.20/24
Gateway: 192.168.0.1
DNS:8.8.8.8
kein DHCP
kein Wins
2.NIC
Virtual-Hausnetz (Privates Netzwerk für virtuelle Computer) für alle virtuellen Server
IP: 192.168.100.1/24
Gateway: nichts eingetragen
DNS: 192.168.100.1
kein DHCP
kein Wins
3.Nic Physikalisch
Virtual-Interne Verteilung Client
IP: 192.168.200.1/24
Gateway: nichts eingetragen
DNS: 192.168.100.1
Kein DHCP
Kein Wins
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : TMG2010
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : TMG2010
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : TMG2010
Ethernet-Adapter Virtual-Interne Verteilung Client:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machine-Bus #6
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-14-4D-0E
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.200.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Virtual-Hausnetz :
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machine-Bus #5
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-14-4D-0D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Virtual-DSL :
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machine-Bus #4
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-14-4D-0B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\>nslookup tmg2010.tmg2010
Server: UnKnown
Address: 192.168.100.1
Name: tmg2010.tmg2010
Addresses: 192.168.100.1
192.168.200.1
**********
Der DC der auch DNS Server ist sowie ein Exchange 2010 hat eine Netzwerkkarte die an den Virtuellen Hausnetz (Virtueller switch des Hyper-V)
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : VM2-DC1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : nws.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : nws.local
Ethernet-Adapter Virtual-Hausnetz:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machine-Bus #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-14-4D-07
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5d84:6583:4d28:7e12%16(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.10(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 201332061
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-15-D4-7E-43-00-15-5D-14-4D-04
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.10
192.168.100.1
192.168.100.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{3C510275-21F9-4B7F-AB8C-CC469F39EBA8}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\>nslookup vm2-dc1.nws.local
Server: vm2-dc1.nws.local
Address: 192.168.100.10
Name: vm2-dc1.nws.local
Address: 192.168.100.10
*********
und hier der Cleint
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : BÜRO_2
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : nws.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : nws.local
Ethernet-Adapter SBS-Server:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink -Gigabit-Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-58-DC-D8-DE
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.200.57(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 23. September 2013 19:47:26
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 1. Oktober 2013 20:15:28
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.200.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.200.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1
192.168.200.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{FA09BA7C-C5BF-4DB8-A77B-E3A7BDD5B574}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\>nslookup
Standardserver: UnKnown
Address: 192.168.100.1
> ^C
C:\>nslookup tmg2010.tmg2010
Server: UnKnown
Address: 192.168.100.1
Name: tmg2010.tmg2010
Addresses: 192.168.200.1
192.168.100.1
C:\>nslookup vm2-dc1.nws.local
Server: UnKnown
Address: 192.168.100.1
Name: vm2-dc1.nws.local
Address: 192.168.100.10