
Inti29
-
Gesamte Inhalte
167 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Inti29
-
-
Wie ich weiter vorne schon schrieb, bin ich begeistert.
... und das erste Mal habe ich bei einem neuen Windowsdesign nicht das Verlangen, irgend etwas auf klassisch zu schalten.
Dem kann ich mich nur anschließen, ich wusste doch, irgendwas ist anders...
Gruß Inti31
-
Ich hab die 64bit Version auf meinem Lowcost Notebook MSI EX630 (446 EUR) installiert und bin mehr als zufrieden.
Ausstattung: AMD Athlon 64 X2 QL-60 2x 1.90GHz, NVIDIA GeForce 9300M GS 256MB, 320GB HDD (SATA-150), 4GB RAM, Fingerprint-Sensor, Webcam, HDMI, etc...
Das WLAN (integriert) wurde direkt gefunden und ich konnte sofort lossurfen. Die Geräteerkennung ist besser als unter Vista U., wenn auch nur das notwendigste unterstützt wird. Die Treiber vom Hersteller MSI haben alle gepasst, der Beta-Treiber von NVidia ebenfalls. Ein mit einem Ausrufezeichen versehener Coprozessor wird im Gerätemanager angezeigt - allerdings scheint das normal zu sein bei der 64bit Version, Vista U. hatte das gleiche Problem. Mit Vista U 32bit ist der Coprozessor nicht vorhanden.
Das Handling ist gut - ein bisschen muss man sich an die eine oder andere Begebenheit gewöhnen (Handling Taskleiste, etc.).
Eine Einschränkung habe ich bei der Anwendung des Fingerprint-Sensors festgestellt: Ich kann nur zwei Finger registrieren... - mit Vista U. konnte ich alle Finger registrieren
Ansonsten läuft Windows7 64bit prima - schnell und selbsterklärlich.
Keinerlei Probleme mit USB-Sticks, SDHC-Karten, oder meiner externen WD My Passport Elite 500GB-Festplatte.
-
Ich könnte das zwar mit AIDA32 machen, möchte aber nicht an jeden einzelnen Rechner laufen.
...wer macht denn sowas? ist doch gar nicht noetig...
Du brauchst nur nen zentralen Platz, wo Du die Programmanteile hinkopierst.
Dann einfach ins Loginscript den Aufruf packen.
Alternativ das ganze als Task remote verteilen und dann abwarten bzw. remote die Task starten.
Und schon hast Du Deine Berichte innerhalb von ein paar Minuten (als CSV bzw. in einer DB...).
Inti31
-
Ich habe hier noch folgendes Script gefunden
Dieses liest die Daten aus der Registry (also ohne Gewähr)
Gruss Inti29
-
Wie bereits Vorposter es mehrfach erwähnt haben find ich auch das neue Design sehr anstrengend, des Weiteren finde ich es nicht mehr so toll, dass die Suche nun nur noch als angemeldeter Benutzer nach alten Schema vorhanden ist. Gerade diejenigen, die außer Haus mal eben nach etwas Suchen möchten müssen nun einen Code angeben.
Inti29
-
[Datenbank-Update (27.09.2007)
Es wurden eine Menge neuer Filter und Sortierroutinen implementiert sowie etliche andere Formulare optimiert. Das gilt ebenfalls für die beiden Seriendruck-Datenbanken (Inventurliste / Satzliste).
Hinzugekommen ist eine Barcode-Label-Seriendruck-Erstellungs-Routine (boah, welch langes Wort) :). 2 Vorlagen sind mit dabei.
Eindrücke zur DB und den Neuerungen sind herzlichst willkommen.
Für Neugierige:
Am besten einfach mal nur einen (euren Client) in die DB eintragen und dann die Möglichkeiten seitens der Realtime-Auswertungen, der Softwareverwaltung nebst Lizenzmanagement, der Zusatzangabenverwaltung sowie der IT-Verwaltung, ....
ausgiebig testen.
Gruß Inti29
-
Ich habe hier ein Script, welches nicht als "Virus" erkannt wird...
Nachfolgendes als .bat-Datei (Hidebat.bat) speichern speichern:
@echo off if {%1}=={} @echo Syntax: HideBatch BatchFile [Param1 Param2 ... ParamN]&goto :EOF setlocal set VBS="%TEMP%\HideBatch.vbs" if exist %VBS% goto Runit @echo dim obj, obj1, obj2, objArgument>%VBS% @echo Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")>>%VBS% @echo Set objArgument = Wscript.Arguments>>%VBS% @echo obj1=objArgument(0)>>%VBS% @echo obj2=Replace(obj1, "```", """")>>%VBS% @echo obj = WshShell.Run(obj2, 0)>>%VBS% @echo set WshShell = Nothing>>%VBS% :Runit set param=%* set param="%param:"=```%" cscript //nologo %VBS% %param% endlocal
Ein Aufruf einer anderen bat.datei sähe dann so aus:
hidebat.bat c:\Windows\irgendwas.bat
Man sieht die Konsole nur ganz kurz...
Vielleicht hilfts ja...
Ansonsten funktioniert auch runh ganz prima.
Dieser Tipp stammt im Übrigen von thumb
Gruß Inti29
-
Vielleicht so was in der Art?
Gruß Inti29
Das Script schreibt die Daten (log-Datei) in ein Verzeichnis nach Wahl, muss in Zeile 21+22 eingetragen werden.
-
Info:
Neues Feature - IT-Verwaltung
Mit Hilfe der IT-Verwaltung ist es nun möglich, jedes IT-Gerät (Rechner, Monitor, Drucker, Sanner,...) mit einer Inventarnummer (und mehr) zu versehen.
Mit Hilfe der IT-Verwaltung sind eindeutige Zuordnungen möglich und Fragen wie
"Welche IT-Geräte stehen beim wem wo wie genau zusammen?"
sind einfach auf Knopfdruck anzeigbar/abrufbar und druckbar (einzeln bzw. Seriendruck für aktive Komponenten).
Mehr Infos (nebst Anleitung (pdf)) unter bekannter Adresse (Forum).
Gruß Inti29
-
Hi
Dieses als vbs speichern und ins Anmeldescript packen, der servershare ist anzugeben.
Damit wird dann bei jedem Login eines Benutzers auf den Servershare in Form von
Rechnername_UserID.log eine Datei kreiert.
Set fs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")Set wshnet = CreateObject("WScript.Network")
Do While wshNet.username = ""
WScript.Sleep 250
Loop
strComputerName = wshNet.computerName
strUserName = wshNet.userName
strDomainName = wshNet.userDomain
If not fs.FolderExists("\\server\share$\Logs\") Then fs.CreateFolder("\\server\share$\Logs\")
Set logfile = fs.CreateTextFile("\\server\share$\Logs\" & strComputerName & "_" & strUserName & ".log",8)
strMsg = "" & strUserName & vbCRLF & strComputerName & vbCRLF & strDomainName & vbCRLF & Date & vbCRLF & time & vbCRLF
logfile.write(strMsg)
logfile.close
Ist doch die einfachste Option, denke ich mal so...
Ansonsten:
Nimm die Text-Datei (Clients.txt), die alle Deine Rechnernamen beinhaltet (untereinander)
und schreib Dir diese Batchdatei:
Start.bat
for /f "delims=" %%i in (Clients.txt) do psloggedon -l -x \\%%i|findstr /v "NT-AUTOR logged">> %%i.txtpsloggedon benötigst Du natürlich auch.
Alle in ein Verzeichnis packen (Clients.txt, Start.bat, psloggedon.exe) und Starten.bat ausführen.
Fertig
Allerdings ist das Ergebnis (mit psloggedon) schlecht weiterzuverarbeiten, mir gefällt das mit dem automatischen Erzeugen der Logindaten besser.
Gruß Inti29
-
Zum Ausgeben/Anzeigen der lokalen Drucker hier ein Beispiel (vbs).
Screenshot:
In Zeile 7 kann eine Überschrift eingetragen werden, in Zeile 21 & 22 ist ein Pfad anzugeben, wohin das Logfile gespeichert werden soll.
Gruß Inti29
-
es gibt eine weitere Hürde - deswegen würde ich die Idee mit dem Frontend vorziehen und ein Access-DB nehmen, in der du via ODBC auf die Tabellen verweist.
Somit kann der Benutzer (Endanwender) seine Access-Kenntnisse weiterhin anwenden, um seine Abfragen zu erstellen - ein adp-Projekt erfordert nämlich SQL-Kenntnisse, das Abfragen sind nämlich Stored Procedures - und deren Syntax ist "leicht" anders.
Gruß Inti29
-
Hallo!
Die Script-Optionen bzgl. des Anlegens eines neuen Benutzernamens bezieht sich rein auf eine NT4-Domäne und funktioniert natürlich nicht für ein AD - somit ist also der "neue" Benutzer bei euch beiden manuell zu erstellen, wenn gewünscht.
Benutzt doch zuerst mal einen bekannten Benutzernamen - wie bereits schon mal geschrieben - alle Scripte sind an sich optional - es gibt ja schließlich mehrere Optionen, einen Bericht remote zu erzeugen (z. B. Loginscript) - hier geht's ja mehr um die Datenbank und deren Auswerteoptionen.
Gruß inti29
PS: Nochmals: für Probleme bitte das andere Forum benutzen - sonst schimpft hier bestimmt bald der Moderator
-
Ich verwende eigentlich nur noch ausschließlich Firefox.
Der IE7 trifft layout- und designtechnisch überhaupt nicht mein Geschmack, gäbe es den Firefox nicht, würd ich bei der 6er IE-Version bleiben bzw. umsteigen auf Opera.
Gruß Inti29
-
...scheint wohl nicht möglich zu sein... wäre ja auch zu einfach gewesen
Gruß Inti29
-
Hi zusammen!
Ich wollte mal nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt die angeschlossenen Geräte (Port-Informationen) von aktiven Switchen (Typ MS450230M) auszulesen, und sei es nur die MAC-Adresse...
Angezeigt und exportieren lassen sich nur die Device-Informationen des Switches selbst (u.a. die Serial, MAC, IP).
Ist zwar schön anzuschauen, die Grafik, bzgl. welcher Port ist belegt und aktiv, etc. aber ich möchte in meiner DB eine Zuordnung schaffen, da unsere Switchbezeichnung die Raumnummer beinhaltet.
Hätte ich die wenigtens die MAC-Adresse von den dort angeschlossenen Rechnern, könnt ich den Standort überprüfen und feststellen, ob Rechner "umgezogen" sind, damit ich wieder schimpfen kann...
Ich nutze Version 3.41
Gruß Inti29
-
Als Fa / Institution muss man sich jetzt auch den Adobe Reader 8 lizensieren, habe ich die Tage gehört.
Hier stellte sich nämlich dieselbe Frage.
Man kann das Online machen.
Man bekommt dann (lt. Aussage) spezielle Links mit Installationshilfen bzw. Setup zugemailt
Gruß Inti29
-
Dieses Datenbank-Update behebt einen Fehler, der mit der Softwareverwaltung zu tun hatte.
Genauer: Der Nachhalt bzgl. Deinstallationen / Neuinstallationen und deren Planung / Überwachung lieferte nicht das richtige Status-Ergebnis.
Die Behebung war knifflig, hatte aber auch etwas Gutes:
Die Abläufe sämtlicher Funktionen wurden optimiert - und erweitert.
Neu implementiert wurde eine Ablaufverfolgung (ein Popup-Formular), welches anzeigt, was zur Zeit gerade abgearbeitet wird.
Weitere Neuerungen:
Die Inventurliste wurde "ausgelagert" - ein Klick auf den Button startet die Seriendruckfunktionalität als separate Anwendung, siehe hier
Mit Hilfe dieser Anwendung kann man eine komplette Übersicht nebst SW- und Hardwareinformationen je Report (min. 3 Seiten je Bericht) generieren - zu Wahl steht die Speicherung als WORD-Dokument, als ps-Datei, sowie als MDI-Datei.
Beispiel:
Auf einem 2,8 Ghz Fujitsu-Siemens-Client mit 512 MB dauerte das Erzeugen von 101 ps-Dateien auf den Drucker FP_Multidoc ca. 2 Minuten.
Ebenso beim Start werden die Softwareprodukte upgedated:
Alle SW-Produkte, die am Ende folgendes aufweisen, werden um diese gekürzt:
-
(remove only)
[deutsch (deutschland)]
(Remove or Repair)
(Nur entfernen)
Eine etwas bessere Bündelung verschiedener Programme wird hiermit erreicht.
Weitere Neuerungen*:
Druckfunktionalität: Sämtliche Berichte können nun direkt gedruckt, bzw. separat als PDF-, sowie MDI-Datei gespeichert werden.
Screenshots: Je nach Druckerauswahl wechselt das Menü:
Gruß Inti29
-
-
Hallo! Stimmt eigentlich... - ist berechtigt die Frage.
Ich habe den Link mal als Signatur eingefügt.
Gruß Inti29
-
Zitat orthy.de
Orthy.de - Wissen was läuft! - Windows Vista: Alles über Microsofts neues Betriebsystem (Update 7)
Es kursieren Hardwarevoraussetzungen im Internet, da mag man nicht mehr an den Verstand der Menschheit glauben.
Minimal:
Für den Betrieb von Windows-Vista mit grundlegenden Features, wie sie auch WindowsXP hat benötigt man eine CPU der 1 GHz-Klasse, sowie mindestens 256 MByte RAM und einen DirectX7-Grafikchip dem 32 MByte Speicher zur Verfügung stehen. 20 GByte Festplatte sind in jedem Fall Voraussetzung.
Einschränkungen:
* Von Aero-Glass wird nichts zu sehen sein. Die Optik erinnert ferner stark an WindowsXP
* Die Arbeitsgeschwindigkeit dürfte unbefriedigend sein. WindowsXP ist hier die klar bessere Alternative
Normal:
Für den vollen Genuss von Vista mit allen Features braucht man demnach eine "aktuelle CPU des mittleren und oberen Preissegments" (also wahrscheinlich einen dickeren AthlonXP, einen mittelmässigen Athlon64 oder aber in etwa ein 2,5 GHz Pentium4 und aufwärts) sowie mindestens 512 MByte RAM. Die Grafikkarte sollte ein DirectX9-Chip ihr eigen nennen und mindestens 64 MByte Speicher haben.
Anmerkung: Aktuell gibt es keine Treiber für den nForce2-Chipsatz. nVidias Weigerung, diesen bereitzustellen sorgt für heftige Proteste unter den Nutzern.
Einschränkungen:
* Es ist davon auszugehen, dass man sich hier mal die hübschen Effekte kurz ansehen kann, zum Arbeiten aber lieber abstellt.
* Auch hier sollte man auf WindowsXP setzen und auf einen neuen PC sparen, der u.U. sogar schon mit Vista ausgeliefert wird.
Optimal:
Optimal dürfte eine 64-Bit-CPU (AMD64 oder EM64T) mit zwei Kernen sein, denn Vista wird hiervon angeblich stärker profitieren, als seine Vorgänger, sowie mindestens 1 GByte RAM und eine DirectX10 bzw. DirectX9.0-zertifizierte Grafikkarte. Die ATI X8xx-Generationen sowie NVidia Geforce6xxx aufwärts passen alle in dieses Schema.
Unsinn Nr.1:
Hardwarevoraussetzungen, die einfach nicht stimmen.
Im WWW kursieren Hardwarevoraussetzungen, die es so einfach nicht gibt. Das eine Extrem interpretiert die TechNet-Einträge als Minimalvoraussetzungen und die Priester des Schwachsinns predigen von ihren Kanzeln 3 GHz-CPUs mit 1 GByte Arbeitsspeicher und 256 MByte Grafikspeicher als Minimalvoraussetzung herbei. Fakt ist jedoch: Lediglich integrierte Grafiklösungen, wie sie in Notebooks vorkommen, dürften Probleme haben die Normal-Voraussetzungen zu erfüllen, um die Aero-Glass-Oberfläche zu bestaunen.
Das andere Extrem sind dann jene, welche erzählen wollen, dass sich ja in Vista nicht viel getan hat und es schon mit den minimalen Voraussetzungen von WindowsXP klar kommt. Es ist recht unwahrscheinlich, dass sich Vista noch auf einem PentiumII mit 450 MHz und 128 MByte RAM zum Starten überreden lässt und wenn, dann nur mit Verrenkungen und letztendlich nicht zum Arbeiten geeignet.
Gruß Inti29
-
!!! DB-Update (21.02.2007) !!!
Die neue Version ist fertig!
Was ist neu...
Importierte Rechnernamen, die mittels CreateReport.vbs erzeugt und abschließend importiert wurden, liegen zumeist im "lower-case"-Format vor (Beispiel: "rechner01") - diese werden alle nun im "UPPER-CASE"-Format automatisch umgewandelt (Beispiel: "RECHNER01").
Des Weiteren:
Beim Start der Datenbank wird nun automatisch folgendes upgedated:
- CPU Typ
- Motherboard Name
- Motherboard Chipsatz
- Monitor
Notwendig ist nur ein neues Reportfile (ADO.rpf /TEST.rpf / CSV.rpf), welches erweitert wurde um die CPUID.
Danach steht unter Details nun nicht mehr "Unknown" bzw. "Unbekannt", sondern die richtige Bezeichnungen, die auch in die
Zusatzangaben, bzw. Detail-Listen einfließen*.
Beispiel (Vorher-Nachher):
*Aufgrund einiger Anregungen, da die Inventurlisten und sonstigen Berichte dadurch "unschön" wirkten.
...fehlt eigentlich nur noch Visio-Schnittstelle... :)
Gruß Inti29
-
verstehe ich auch nicht so ganz die Frage..
Für Deinen PC selbst ist der Task-Manager ja eigentlich schon "Monitor" genug... - oder
möchtest Du das remote anwenden? =remote schauen, was der Benutzer gerad so offen hat, ohne das es ihm auffällt, oder wie darf ich die Frage verstehen...?
Inti29
-
Vielen Dank, jetzt sehe ich klarer. Die CALs sind für jeden Server vorhanden (pro Gerät)
Mir ging sozusagen nur um die Anzahl des verwendeten OSses (XP Pro). Das stand da nicht so genau (meiner Meinung drin).
Danke
Inti31
-
...irgendwie brauch ich da mal ein bißchen Aufklärung bzgl. Anzahl Lizenzen...
Also: Ich habe hier gerade vor mir liegen den Bestell- und Lieferschein:
2x MS-Select Exchange Server Enterprise 2007
(Einsatz der Version 2003 wahlweise in Deutsch und Englisch erlaubt)
75x MS-Select Exchange 2007 Enterprise CAL pro Gerät
Anbei noch die Auflistung der CDs mit dem OS-System wie Windows Server 2003 Standard, XP Professional und OFFICE-Produkt
Nun meine Frage:
Sehe ich das richtig, dass ich 75x Windows XP Pro und Office 2003 Standard Pro installieren darf?
Inti31
Windows 7 ab 22. Oktober 2009 erhältlich
in Windows 7 Forum
Geschrieben
Guten Morgen!
Wird W7 auch im Rahmen EPP angeboten? Zur Zeit gibt's ja nur VISTA...
Gruss Inti29