Jump to content

Wildi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wildi

  1. Ein Cluster auf einer Festplatte ist entweder physikalisch (also die Oberfläche der Scheibe selber) oder die darin enthaltenen Daten.

     

    Wenn Dir CheckDisk fehlerhafte Cluster anzeigt, ist folgendes passiert:

     

    1. Die Platte hat defekte auf der Scheibe

     

    oder

     

    2. Daten sind beschädigt

     

    Also einmal physikalischer Schaden, einmal logischer Schaden.

     

    Es kann aber auch beides sein. Wenn das BS einen Cluster auf der Platte als OK bezeichnet, dieser aber defekt ist und dort Daten abgelegt wurden, ist beides passiert.

     

    Eine genauere Analyse des Problems erfährst Du erst, wenn Du die Platte formatierst. Erscheinen da Zuordnungseinheitsfehler, und sei es nur einer. Platte ausbauen. Auf das Typenschild gucken. Hoffen das das Manufactur Date jünger 3 Jahre ist (bei IBM und Fujitsu 5 Jahre).

     

    Wenn das so ist hast Du noch Herstellergarantie und bekommst ne neue.

     

    Wenn nicht dann Klappe auf, rein damit und ihr beim nächsten Müllabfuhrtermin nachwinken.

     

    Die Daten, die du bereits gesichert hast kontrollieren. Die Daten, mit denen Du noch was anfangen kannst sind ok. Alle anderen kannst wegwerfen.

     

    Is so

     

    Übrigens weil ich geschrieben habe wenn nur eine Zuordnungseinheit defekt ist schon wegwerfen:

     

    Eine Einheit ist so gut wie nix. Format versucht aber eine Zuordnungseinheit wieder zu reparieren. Was Format auch meistens als Erflogreich deklariert.

     

    Aber erklärt mir mal einer was:

     

    Wie kann ein µ-Kratzer auf der Scheibe durch Format entfernt werden? Ersetzt Format den Schreib-/Lesekopf mit einem Politurtuch oder was?

     

    Wie auch immer. Eine defekte Zuordnungseinheit ist ein winziger Kratzer auf der Scheibe. Ein Kratzer erzeugt mindestens ein Spahn (Spähne ist die mehrzahl) . Der Kopf schwirrt wie ein Weltmeister auf einer Scheibe mit min. 5400 Umdrehungen bei einem Abstand von nur ein paar µm über der Scheibe. Folglich wird der Spahn mittransportiert und erzeugt neue Spähne und Kratzer und so weiter.

     

    Ein interessantes Phänomen. Formatierst Du eine Platte mit ein paar Zuordnungseinheitsfehler noch einmal, hast Du danach mehr Fehler usw. usw.

  2. Um die 2. Frage zu beantworten:

     

    CS steht für Cable Select. Die Hersteller haben sich das mal ausgedacht, um diese lästige Master/Slave Geschichte abzuschaffen.

     

    Der Plan war damals (so vor 2-3 Jahren) dass man alle Geräte auf CS stellt und dann im BIOS entscheiden kann, wer Master und wer Slave ist. Da das Prinzip der Jumper aber schon seit der Existenz von IDE da ist, hat sich die alte Variante bis heute gehalten.

     

    Einige Hersteller haben noch CS. Andere wieder nicht. Mir sind heute keine modernen Boards bekannt, die CS unterstützen. Da gab es mal zu P5 Zeiten ein paar von ASUS, Gigabyte und IWILL. Also vergiss CS. Was DS heißt weiß ich nicht. Kann aber gut sein, dass das ein Jumper zu Testzwecken ist, wenn der Hersteller sie prüfen will. Du brauchst dich nur für Master / Slave entscheiden.

     

    Was ist denn das für ne Platte? Hersteller/Typ? Dann guck ich mal in meiner Liste nach.

  3. Hi,

     

    es ist richtig dass es zu Problemen kommen kann, wenn der Brenner und das CD-Rom am gleichen Bus hängen. Aber nur dann, wenn on-the-fly geschrieben wird. Das heißt, wenn dass CD-Rom liest und der Brenner diese Daten gleichzeitig schreibt.

     

    Aber bei modernen Betriebssystemen wie 2000 und XP und einer aktuellen Brennersoftware kommt sowas in der Regel nicht mehr vor, weil dieses Problem berücksichtigt worden ist und mittlerweile ganz gut unter Kontrolle ist.

     

    Prinzipiell würde ich bei dieser Konstellation die beiden Festplatten an einen Bus hängen. Die Startplatte auf Master/Primary. Die 2. Platte an Slave/Primary.

     

    Bei den CD Rom und Brenner ist es egal, welche Du Masterst bzw. Slavest am Secondary

     

    Grund:

     

    Alle IDE Geräte besitzen eine elektronische Zugriffsgeschwindigkeit. Das hat nichts mit der angegebenen Zugriffsgeschwindigkeit von bsplsweise 10ms zu tun. Das ist die mechanische Geschwindigkeit der Köpfe.

     

    Die elektronische Zugriffsgeschwindigkeit wird in MODE, UDMA und ATA angegeben. Heute hat sich der ATA Wert durchgesetzt. Standardmässig gibt es ...

     

    ATA33

    ATA66

    ATA100

    ATA133

    ATA166

     

    Je höher der Wert, um so schneller kann der Controller auf die elektronik der Platte zugreifen (ok, diese aussage ist nicht ganz korrekt - aber eine genauere Erklärung würde hier den Rahmen sprengen)

     

    CD Rom und Brenner sind in der Regel bei den ATA33, 66 und neu sogar 100 angesiedelt.

     

    Moderne Platten haben ATA100, 133 und 166

     

    Jetzt kommt der Knackpunkt:

     

    Würde man ein ATA33 Gerät mit einem ATA166 (Extremfall) an einen Bus anschliessen. Würde der Bus sich auf die Geschwindigkeit des langsameren Gerätes einpegeln und somit ein schnelles Gerät verdammt langsam machen.

     

    Deshalb immer die schnellen Geräte an einen Bus und die langsamen an den anderen.

     

    Kauft man sich auf dem Flohmarkt eine alte 500MB Platte unterliegt die noch den Recheneinheiten von MODE und UDMA. Schliess mal so eine an den Bus einer ATA133 Platte und du hast aus nem P4 einen 486'er gemacht :D

     

    Zurück in die Vergangenheit

     

    Gruß

    Roland

  4. @mcabflug

     

    Ich kanns mir schon denken. Schumi will seine öffentliche IP erfahren, die Ihm dann per eMail zugestellt wird, so dass er über die IP dann auf sein Netz von draußen kommt.

     

    Lieg ich da richtig?

     

    Wenn ja, dann vergiß den Aufwand. Guck Dir mal das hier an

     

    http://www.dyndns.org

    http://www.ipactive.de

    http://www.no-ip.com

     

    Das wird Dir weiterhelfen.

     

    Gruß

    Roland

     

    P.S. Hast ein bissi falsch gepostet. Hier kommen eigentlich nur Tips und Tricks rein. Aber naja, macht ja nix. Hamms trotzdem gefunden :)

  5. @grizzly

     

    Du hast vollkommen recht. Eigentlich ist der Port Trunk für Uplinks zwischen Switches gedacht, gleichzeitig auch eine gewisse Redundanz logischerweise.

     

    Das mit den NIC's zu einem Trunk wird eine logische Weiterentwicklung sein. Hab mal den Dozenten angerufen, der das damals verzapft hat. Er meinte, sowas gibt es bei 3Com

     

    Haraldino hätte jetzt bestimmt den passenden Link dazu geprimelt ;)

  6. Hey wow, ne eigene Atomuhr. Ich dachte die steht in Köln und ned in Franken. Läuft die mit nagereichertem Uran oder Plutonium? :D :D Ne quatsch, spässle 'gmacht.

     

    Bei mir ist das gleiche. Ich hab auch nen Server, an dem son DCF77 Modul hängt und die Kisten sollen sich die Uhrzeit von dem ziehen.

     

    Handelt es sich bei dem Netz um eine Domäne, beziehen sich die Clients eh schon die Uhrzeit vom DC. Obwohl ich gesagt habe, dass sie die Uhrzeit von meinem Timeserver bekommen sollen hat das nicht geklappt. Also hab ich die Atomuhr (natürlich mit Strahlenschutzanzug :D) an dem Anmeldeserver angeschlossen und damit hat es dann auch gefuntzt

  7. Hallo Haraldino, hallo Leute.

     

    Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass Haraldino zu jedem Thema eine sinnvolle Antwort weiß und vor allem was mich so erstaunt ...

     

    ... gleich nen passenden Link zum Nachlesen hat!!!!!

     

    Finde das echt toll. Würde mich interessieren, wie er das macht?

    Hab wirklich so oft das Problem, nichts anständiges oder sogar gar nichts über ein Thema im Web zu finden.

     

    Vielleicht hat er ja ne Wundersuchmaschine ... könnt er patentieren lassen. :D

     

    Echt spitze

    Das ist gleichzeitig ein Dankschreiben an Dich, weilst mir wirklich schon super geholfen hast

     

    Gruß

    Roland

  8. Der Editbutton ist besch.....

     

    Steht Dein Posting irgendwo in der Mitte und Du fügst nachträglich was hinzu, lesen das die meisten nimma.

     

    Das ist mir gestern schon mal bei Dir aufgefallen. Hab 'n Thema eröffnet - Du schreibst was, wer anderes schreibt was usw usw. plätzlich eine neue Antwort von Dir der ich gar nimma folgen konnte.

     

    Erst da ist mir aufgefallen, das du einer älteren Nachricht von Dir noch was angefügt hattest (Was da dann auch schon zu meiner Lösung führte, übrigens).

     

    Ich hab mich noch gefragt, wie macht er das? Klar EDITBUTTON. Wer gucken kann ist klar im Vorteil - gucks du!!!!

     

    Gruß

    Von klickwilli an klickwilli :D

     

    Ich glaube, dieses Thema können wir für so nen Mist Missbrauchen - is ja abgeschlossen, oder? :)

  9. Das ist ja mal wieder super. Das Netz der Netze und dann steht da nix sinnvolles über ein Thema drin :(

     

    Hier zumindest mal ein Link zu nem Glossar, dass es diese Funktion überhaupt gibt:

     

    http://www.orgapage.net/pages/glossar/index.php

     

    Ich selbst hab nen Switch hier, der Port Trunk unterstützt. Allerdings das mit den Karten weiß ich von einer Infoveranstaltung eines Herstellers.

    Da meinte der Futzi, es gibt diese Software, die Karten zusammenfassen kann.

     

    Muss zugeben, selbst habe ich danach noch nie gesucht, weil ich es noch nie brauchte.

     

    Gruß

    Roland

  10. Mist, ich bin immer viel zu schnell mit dem Absendebutton und dann fällt mir noch was ein.

     

    Nimm doch nen Keywordblocker. Viele Router haben sowas.

    Schreib in die Blockinglist:

    *.exe

    *.com

    ...

     

    und somit klappen die Downloads nimma.

     

    Leute die solche Downloads für die Arbeit brauchen kannst Du ja dann wieder Trusten.

     

    Und die paar Hanselköpfe kannst ja auf die Finger kloppen, wenn se Mißbrauch mit Ihrem Recht zum downloaden treiben

  11. Tja das leidige Thema.

     

    Ein Anwender braucht halt man das Recht, dass er Anwendungen ausführen kann. Sonst klappts ja nimma mit Word und Konsorten.

     

    Wenn einer nun eine Datei aus'm Web zieht und diese dann ausführt, kann man da ned viel machen.

     

    Genau das Gleiche gilt für Installationsroutinen die nicht in die Regestry eingreifen.

     

    Die Einschränkung -- Keine Anwendungen installieren -- sperrt den User ja überwiegend nur, nicht in die Registry zu schreiben.

  12. Hallo,

     

    das fällt unter die Kategorie Port Trunking.

     

    Es gibt Software, auch Shareware, die mehrere NIC's zusammenfassen können. Mir wurde gesagt, dass das auch mit unterschiedlichen NIC's geht. Aber würde ich ned machen.

     

    Wichtig ist die Gegenseite. Der Switch z.B. Du kannst nicht jeden x-beliebigen Switch nehmen. Der muss das Port Trunking ebenfalls unterstützen. Das machen die meißten Management Switches.

     

    So oder so denke ich mal wäre die GBit Lösung immer noch die günstigere und sie ist kein Murcks :)

     

    Kupfer GBit kostet ja heute auch nicht mehr recht viel mehr als 100MBit

  13. Sers Dr. Melzer,

     

    da geb ich Dir vollkommen recht, dass dies natürlich keine professionellen Lösungen sind. Alleine die Stabilität und Zuverlässigkeit sprechen dagegen. Aber im Bezug auf Sicherheit, relativ gut und für Kleinigkeiten bestens zu gebrauchen.

     

    Wie siehst Du eigentlich den Punkt Sicherheit, wenn solche Sachen wie DynDNS, no-IP, ipactive im Einsatz sind? Ich meine, die tauschen sich ja alle über ein kleines Tool, was ich mir installieren muss aus. Genauso arbeiten ja auch Trojaner. Drum nen ich die Dinger auch immer DynDNS-Trojaner :)

     

    Professionell hin oder her. Versuche mal einem Handwerksbetrieb, der von zu Hause aus die Buchhaltung machen will, aber die Faktura in der Arbeit hat eine S2M aufzuschwatzen. Wenn der den Preis hört beisst er Dir ne Wendeltreppe ins Genick :D

  14. Sodalle, guten Morgääääääähn,

     

    also ein VPN mit dynamischer IP funktioniert. Es funktioniert auch über NAT!!!!

     

    @sandra

     

    Wenn Du schreibst, dass es nicht über NAT geht, dann liegt das nicht daran, sondern eher, dass Dein Router nicht VPN Pass Through unterstützt

     

    VPN Pass Trough = lässt VPN Pakete UNVERÄNDERT durch den Router!!!!!

     

    Das Ganze geht eigentlich sehr Einfach. Hab ich zu Hause auch schon ne Weile laufen

     

    Meine Lösung:

     

    Ein DSL mit Flat Rate

    Einen Account bei DynDNS

    Ein Router der PassThrough kann und sogar einen DynDNS Client eingebaut hat (Dann spart man sich so ein Tool wie DeeEnEs auch'm Rechner) Ich hab nen NETGEAR-Router.

     

    Router an DSL --> DynDNS Konfig eintragen --> Port 1723 (PPTP) auf den VPN Server forwarden

     

    Einen Win2000 Server installieren --> Routing und RAS --> Über den Assistenten ein VPN einrichten

     

    Gewünschten Benutzern einwahlrechte geben --> fertig

     

    Gut, das Routing und RAS erfordert jetzt ein bisschen Konfig. Aber die ist ziemlich selbsterklärend. Eins vielleicht, was man auf anhieb nicht findet. Soll der eigene DHCP eine IP-Konfig an den VPN Client liefern, muss im Routing und RAS der DHCP-Relay-Agent eingestellt werden.

     

    Aber sonst ist da echt nix dabei.

     

    Der VPN Client:

     

    Neue DFÜ Verbindung --> Im Assistenten VPN auswählen --> Einwahl zum Internet konfigurieren und bei Host für VPN den DynDNS Pfad eingeben. Fertig!!!!!

  15. Mal eine genauere Schilderung meiner Situation:

     

    Ich habe sehr viele Kunden, die Wireless LAN einführen wollen. Da stellt sich natürlich die Frage, wo baue ich die AP's hin, damit der gewünschte Bereich abgedeckt wird?

     

    Bisher war das kein Problem, da es ja nur Wireless b gab.

    Man nehme einen AP, stellt ihn an einem gewünschten Ort auf und saußt mit nem iPAQ, versehen mit ner b-Karte und dem Netstumbler in der Gegend rum. So habe ich zumindest bisher den idealen Standort ermittelt.

     

    Jetzt krächtzen aber immer mehr nach a und g Produkte. Damit geht meine Rechnung nimma auf.

     

    Ich suche also ein Tool, was auf einem Notebook oder PDA läuft, eine a, b und g Karte beherrscht, damit ich das bewährte auch in der Zukunft so machen kann.

     

    Da hilft mir nicht XP, weil ich dazu mit SSID und WEP am AP angeschlossen sein muss. Genauso hilft mir das Treibertool von d-Link.

     

    Ich geb Dir recht, das d-Link Tool ist super, aber halt auch nur dann funktionstüchtig, wenn ich bereits am W-LAN gebunden bin.

     

    Ich suche also ein unabhängiges Tool. Auch auf die Gefahr hin, dass es den Boardbetreibern nicht passt. Ich suche im Endeffekt nach einem W-LAN Schnüffler der a, b und g unterstützt. Er muss kein WEP knacken können. Lediglich ein vorhandenes W-LAN aufspüren. Das ist ja auch legal.

  16. Also meine Ausführung ist ja so geschrieben, dass sich alles auf Deinen Platten abspielt. Du kannst es so machen. Aber dann absolut sorgfältig.

     

    Ich würde es aus reiner Sicherheitsmassnahme mit einer völlig neuen Platte machen. Sicher ist sicher.

     

    Denk dran, bei SCSI brauchst Du immer einen Abschluss. Das letzte Gerät am Kabel muss immer einen Abschluss haben. Aber das wirst Du schon jumpern können.

     

    Frühstück für Morgen:

    1 Kännchen Kaffee

    Rühreier

    3 kleine Bratwürstel mit mittelscharfen Senf

    2 halbe belegte Brötchen mit Lachsschinken

    1 Erdbeerjoguhrt

    1 Glas O-Saft

    ... auf einem Tablett ans Bett gebracht durch Sophie Marceau im kleinen, durchsichtigen etwas :D :D :D

  17. OK, Vorgehensweise:

     

    Jede Platte hat ja ne ID. Ich sag jetzt einfach mal Platte 1 = ID1 und Platte 2 = ID2. OK.

     

    1. System runterfahren --> Platte 2 ausbauen --> System hochfahren

    2. Win motzt, weil Spiegelung nicht mehr vorhanden ist --> Spiegelung aufheben --> System runterfahren

    3. Jetzt noch mal hochfahren und das System prüfen, ob alles funtzt wie früher (halt nur ohne Spiegelung) --> wenn i.O. System runter

    4. Platte ausbauen und an einen sicheren Ort bringen

    5. Jetzt Platte 2 auf ID1 jumpern und neues System drauf installieren --> wenn alles fertig, dann runterfahren

    6. Platte 1 wieder holen, auf ID2 jumpern und mit beiden Platten hochfahren

    7. Du siehst dann Deine LW's von Platte 1 und Platte 2 --> Alle Daten der alten Platte auf die neue Platte kopieren

    8. Wenn fertig, die alte Platte löschen und dann wieder die Spiegelung herstellen.

     

    Das wars. Natürlich vor der Ganzen Sache ne Komplettsicherung machen.

     

    So, jetzt will ich aber ein fürstliches Frühstück :D

  18. Ich glaube nicht, dass es unbedingt die Platten sind. Zieh mal das Datenkabel ab und geb Dampf drauf. Laufen die Platten dann an, ist es evtl. der Controller.

     

    Wenn nicht, tja - Firma die Datenrettung macht oder in den sauren Apfel beissen. kein Backup - keine Gnade *sorry, is so*

     

    Wegen Motor - wow das sind ja Drahtseilakte :D

     

    Bin gelernter Radio- und FS-Techniker.

    Standardaussage sämtlicher Kunden, die nen Fernseher zur Reparatur brachten: Es kommt kein Bild - bitte tauschen sie die Bildröhre

     

    Hätt ich das gemacht, wär die Röhre teurer gewesen wie der ganze FS.

     

    Nur weil mal ein Motor ned dreht, ist er ned gleich putt. Da hängt noch ne ganze Menge elektronik dran.

     

    Sollte das mit den abgezogenen Flachbandleitungen immer noch nicht gehen (also motor steht) sind ned die Platten kaputt, sondern die Elektronik und ok, vielleicht die Motoren. aber das mit den motoren glaub ich beim besten willen nicht.

     

    Schraub die dinger blos noch nicht auf. guck lieber, ob du die elektronik noch vom hersteller bekommst oder die platte vielleicht eine bei eBay findest um die elektronik zu tauschen.

     

    Nehm aber ne identische Elektronik, sondt kann dir ne inkompatible mist auf die Scheibe schreiben und das wars

  19. Hmmmm, jetzt hoff ich mal, dass ich Dich richtig verstanden habe.

     

    Wenn Du ein bestehendes Spiegelsystem hast, sind die Daten auf beiden Platten identisch. Alles was in die Spiegelung geschrieben wird, wir je 1x auf die eine Platte und auf die andere geschrieben. Du hast somit vollkommen identische Platten.

     

    Baust Du eine aus und in einen anderen Rechner rein, hast Du sozusagen zwei identische Systeme (mal abgesehen von der Hardwareerkennung des neuen Systems)

     

    Ist die Spiegelung mal eingerichtet, kannst Du nicht sagen, die User greifen auf Platte1 zu die anderen auf Platte2. Man kann nur auf den gesamten Spiegel zugreifen. Genauso wenig kannst Du auf die eine Platte die Daten haben und auf der anderen wieder andere Daten.

     

    ES IST EIN SPIEGEL. Wie der Name schon sagt 1:1 identisch

     

    OK, Kaffee und Mettbrötchen -->Fax 0841/93158-71 :D

×
×
  • Neu erstellen...