Jump to content

Cralli

Members
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cralli

  1. Hallo Leute, kann mir einer helfen, folgende Aufgabe zu lösen. Ich möchte in einem Windows-Netz, (server 2003, ADs, Clients XP) an alle User zu bestimmten Uhrzeiten eine Nachricht automatisch übermitteln lassen, so wie mit net send * "Hallo ...". Gibt es so etwas mit Windows- boardmitteln (ev. Gruppenrichtlinie?) oder brauche ich für so etwas Fremdtools. Danke für Eure Tips. Cralli
  2. Danke für den Hinweise. An einen Trojaner hab ich auch schon gedacht. Müßte mal ein anderes Antivirenprogramm drüber rennen lassen. Von meiner Software (McAfee) wird nichts angezeigt. Ich hab ein verbindliches, servergespeichertes Profil. Für alle das gleiche. Im Profile-Ordner am Server konnte ich nichts feststellen ... Grüße Hannes
  3. Danke für die Links, die teilweise schon kenne. Ich werd noch einmal alles genau durchlesen. Grundaussagen sind: Microsoft ist das Problem bekannt, daher gibt es Hotfixes. Im Servicepack 1 für win2003 sind die Hotfixes enthalten. Das heißt für mich: trotz Installation von SP1 besteht das Problem weiterhin ... jedenfalls danke für die Tips. Werde die Seiten noch einmal genau durchlesen. lb. Grüße Hannes
  4. Danke für den Hinweis. Aber ich hab all das gemacht: virenrevelante Dienste beendet, deaktiviert, Rechner neu gestartet ... Die Ereignisanzeigen geben keinen direkten Hinweis auf das Problem. Übers Wochende (kein Betrieb, keine Anmeldungen) wars ruhig. Die beiden Dateien veränderten sich nur wenig. Heute sieht es wieder anders aus: services.exe belegt schon wieder 70000 K im Speicher, gestern um diese Zeit waren es vielleicht 10000 K. Hannes
  5. Die Antivirussoftware ist nicht schuld. Services.exe und lsass.exe belegen immer mehr Speicher - auch bei völliger Ausschaltung der Virensoftware. Hannes
  6. Danke für den Tip. Anstatt div. Folder bzw. Dateien auszuschließen werde ich zunächst einmal den Virenscanner eine Zeitlang deaktiveren und schauen was das System macht. Hannes
  7. Liebe Leute, hab schon seit Monaten folgendes Problem in einem Netzwerk mit Windows 2003-Servern und Clients mit XP. Situation: zwei Domänen-Controller, die sich replizieren. Einige weitere Windows-2003-Server, zB einer mit Exchange 2003 und einer mit ISA-Server. Am Hauptserver (= Anmeldeserver und Fileserver mit Homeverzeichnissen von ca. 1500 Usern, sowie DHCP, DNS) hab ich folgendes Problem: die beiden Systemprogramme lsass.exe und services.exe belegen im Lauf der Zeit immer mehr Speicher; vor allem die services.exe (derzeit ca. 120 MByte, nach Neustart ca. 15 MB). Der belegte Speicher wird nicht mehr freigegeben ... kann imTaskmanager gut überprüft werden. das geht so lange bis sich das System aufhängt und ein Neustart durchgeführt werden muß. Derzeit lasse sich zeitgesteuert zwei Neustarts pro Tag durchführen. Das ist aber keine Dauerlösung. Ursprünglich dachte ich an einen Virus. Hab McAfee Viruscanner laufen (über E-policy Orchestrator-Server). Virus wird keiner angezeigt ... Nach Installation von Servicepack 1 am Server blieb auch alles beim alten. Denke jetzt wieder an einen Virus ... vielleicht ein Trojaner? Kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip geben? Vielen Dank für den kleinsten Hinweis. Hannes
  8. Cralli

    Befehl netstat

    Hallo, könnt ihr mir bitte beim Befehl netstat weiterhelfen? Das -a Argument zeigt alle geöffneten Verbindungen auf der workstation an. Es zeigt den Host und die Port der Rechner an, mit dem der Host verbunden ist und ebenfalls, welchers Protokoll verwendet wird. Meine Workstation heißt musterA; der Rechner (windows XP) befindet sich in einer Domäne mit Windows 2003-Servern. Verbindung zum Internet über den ISA-Server. Bei Eingabe von netstat -a wird folgendes angezeigt (siehe unten). Bis zur Leerzeile sind die Rechner unter der Spalte lokale Adresse und Remoteadresse die selben, nämlich MusterA. Wie ist das zu verstehen? Außerdem steht beim Remote- rechner die Domäne dabei mit Port 0. Gibt es Port 0? Wenn ja, was tut sich dort? Nach der Leerzeile ist die Remote-adresse jene eines Microsoft-Servers, dann Adressen von internen Servern. Was bedeuten die Sterne im letzten Drittel? Vielen Dank für eine Aufklärung. Cralli Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] © Copyright 1985-2001 Microsoft Corp. C:\>netstat -a Aktive Verbindungen Proto Lokale Adresse Remoteadresse Status TCP musterA:epmap musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:microsoft-ds musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:1025 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:1077 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:2625 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:2626 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:5000 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:9091 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:ms-sql-s musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:netbios-ssn musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:1107 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:ms-sql-s musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:2625 207.46.156.121:http SCHLIESSEN_WARTEN TCP musterA:2996 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN TCP musterA:2996 sw-1201.ibc.ac.at:netbios-ssn HERGESTELLT TCP musterA:3086 sw-1204.ibc.ac.at:90 WARTEND TCP musterA:14367 musterA.ibc.ac.at:0 ABHÖREN UDP musterA:epmap *:* UDP musterA:microsoft-ds *:* UDP musterA:isakmp *:* UDP musterA:1026 *:* UDP musterA:1027 *:* UDP musterA:1038 *:* UDP musterA:1053 *:* UDP musterA:1140 *:* UDP musterA:ms-sql-m *:* UDP musterA:9091 *:* UDP musterA:9092 *:* UDP musterA:ntp *:* UDP musterA:1900 *:* UDP musterA:ntp *:* UDP musterA:netbios-ns *:* UDP musterA:netbios-dgm *:* UDP musterA:1900 *:* UDP musterA:14283 *:* UDP musterA:49068 *:*
  9. Hallo liebe Leute, Ich bin Netzwerkadmin in ein großen Schule (1500 Accounts, Server: Windows 2003, Exchange 2003, Workstations: Windows XP) und stehe von einer bes. kniffligen Aufgabe: ein Schüler hat Verwendung eines fremden Accounts (wahrscheinlich hat sich ein vorhergender User nicht abgemeldet oder sein Passwort ist allgemein bekannt) einen extrem obszönen Text an alle 1500 User versendet. Es soll nun festgestellt werden, wer diese Mail versendet hat. Ich glaube eigentlich nicht, dass dies möglich ist, da er ja einen fremden Account verwendet hat. Wenn jedoch festgestellt werden könnte, von welchem Rechner (Rechnername) die Mail abgesendet wurde, könnte der User vielleicht identifiziert (wer ist an diesem Rechtner zu einer bestimmten Uhrzeit gesessen?) werden. Frage 1: gibt es eine Möglichkeit, den Rechner festzustellen - über eine Log-Datei am Exchange? Oder gibt es auf den Workstations eine Log-Datei, die etwas aussagt zB wer, wann eine Mail an wen versendet hat? Frage 2: gibt es eine Möglichkeit, diese Mail von allen Empfängern zurückzurufen? Mir scheint beides kaum möglich. Andererseits gibt es technisch ja fast nichts was nicht möglich ist ... Jedenfalls danke für jeden Tip. Cralli
  10. Cralli

    Router IP auslesen

    Hallo, Ich habe ein kleines Heimnetzwerk mit einem Netgear Router. ich möchte die IP des Routers, die vom Provider dynamisch zugewiesen wird, mit einem einfachen Befehl feststellen. Gibt es einen solchen? danke für eure hilfe
  11. Cralli

    Ping und ISA-Server

    ich verwende den ISA Server 2000. Auf der angegebene Web-Adresse fand ich leider nichts über den Ping-Befehl ...
  12. Hallo, kann mir jemand sagen, welche Konfig. Schritte ich am ISA-Server durchführen muß, damit ich von Windows-XP-Clients aus, Rechner im Internet anpingen kann, zB ping http://www.microsoft.com Vielen Dank für Eure Hilfe. Cralli
  13. Hallo! Wer kann mir bei folgendem Problem helfen? Windows 2003 Server mit ADS / Clients Windows XP Die clients sind in der Domäne eingebunden, User können sich am Server anmelden und H-Laufwerk und sonstige Freigaben nutzen. Im Grunde genommen funktioniert alles. Nur: wenn der user am Arbeitsplatz über Netzwwerkumgebung auf die Domäne klickt, gbit eine Fehlermeldung: "auf xxx (=Domäne) kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuelle keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden ..." Danke für Antworten. Cralli
  14. Cralli

    SID und GUID

    Hallo! Win2003/ Active Directory / Objekte: haben Benutzer- und Gruppenkonten einen SID und Computerkonten einen GUID? Oder stimmt dies nicht ganz? Oder haben auch Computerkonten einen SID? Vielleicht weiß jemand Bescheid. Danke für Rückmeldungen. Cralli
  15. Noch eine ergänzende Frage: haben Benutzer- und Gruppenkonto einen SID und Computerkonten einen GUID? Oder stimmt dies nicht ganz? Cralli
  16. Danke für den Hinweis, der einleuchtet. Noch eine ergänzende Frage: Wenn ich ein Computerkonto am Domain-Controller einrichte, muß ich den GUID wissen (20 Nullen + MAC-Adresse). Wenn ich ihn nicht angebe, wird das Konto zwar eingerichtet und ich kann den Rechner in die Domäne bringen, aber ich kann ihn nicht vom Server aus verwalten, zB einen lokalen User ( auf dem Client) anlegen. Wenn ich ein Computerkonto aber von der Clientseite aus anlege, wird der GUID offensichtlich automatisch dem Konto zugeordnet. Ich muß ihn nicht irgendwo ablesen bzw. eingeben. Außerdem kann ich in diesem Fall immer den Rechner vom Server aus verwalten. Sind diese Feststellungen (hab einiges ausprobiert) richtig? Bitte um Bestätigung bzw. Korrektur. Danke. Cralli
  17. Danke für den Hinweis, der einleuchtet. Noch eine ergänzende Frage: Wenn ich ein Computerkonto am Domain-Controller einrichte, muß ich den GUID wissen (20 Nullen + MAC-Adresse). Wenn ich ihn nicht angebe, wird das Konto zwar eingerichtet und ich kann den Rechner in die Domäne bringen, aber ich kann ihn nicht vom Server aus verwalten, zB einen lokalen User ( auf dem Client) anlegen. Wenn ich ein Computerkonto aber von der Clientseite aus anlege, wird der GUID offensichtlich automatisch dem Konto zugeordnet. Ich muß ihn nicht irgendwo ablesen bzw. eingeben. Außerdem kann ich in diesem Fall immer den Rechner vom Server aus verwalten. Sind diese Feststellungen (hab einiges ausprobiert) richtig? Bitte um Bestätigung bzw. Korrektur. Danke. Cralli
  18. Hallo! ich verwalte ein Windows-Netzwerk mit ca. 300 XP-Rechnern. Wenn ich einen Rechner in die Domäne (Windows 2003 Server, ADS) einbinde, tue ich dies auf Clientseite in der Systemsteuerung/System/Computername/Ändern ... Im Active Directory gibt es den Container Computers, wo jeder Rechner nach erfolgreicher Einbindung aufscheint. Nun kann ich aber im Active Directory selbst Computerkonten einrichten. Rechtsklick / Neu / computer etc. Wozu dies, wenn ich ohnehin vom Client aus die Einrichtung vornehmen kann? Außerdem: wenn ich auch direkt im AD ein Computerkonto ein- richte, muß ja dennoch für die Einbindung in die Domäne sorgen; und das kann ich ja nur vom Client aus machen. Oder liege ich da falsch? Meine Frage: wozu gibt es die Möglichkeit Computerkonten direkt im AD anzulegen, wenn ich das ganze (Computerkonten anlegen + Einbindung in die Domäne) ja vom Client aus machen kann? DAnke für baldige Antworten. Hannes
  19. ich arbeite bei der installation von Windows-Clients mit RIS. Hab auf einem Win2000 Server RIS laufen. Hab nun auf einem anderen Win2000 RIS erneut installiert und dort auch ein Image angelegt (weil mehr Platz). Verwendete riprep. Im DHCP hab ich den neuen RIS-Server autorisiert. Wenn ich nun die Installation auf einer Workstation beginnen will, erreiche ich immer nur den alten RIS-Server mit den dort vorhandenen Images. Frage: wie kann ich vom Client aus (drücken der F12-Taste) auf den zweiten RIS und das dort abgelegte Image kommen? Vielen Dank für Hinweise. Cralli
  20. Cralli

    IP-Adressen

    IP-Adressen Villeicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten: Bin via Telekabel im Internet. Meine IP beginnt mit 62. die Subnet-Maske lautet: 255.255.255.0 Mit diesen Daten bin ich ja Teilnehmer im Provider-Netz. Die 62 deutet eigentlich auf ein Klasse-A-Netz hin, die Subnet-Mask auf ein Klasse-C-Netz. Muß es da nicht eine Übereinstimmung geben??? Danke für eine Antwort. Hannes
  21. Cralli

    Subnetting

    Danke für die Infos. Ich bin (noch) kein TCP/IP-Könner. Daher versuche ich, das was ich jetzt weiß zusammenzufassen und ev. zu ergänzen. 1. Der Sendehost (A) macht einen ARP-Request an den Zielhost (B) - um die MAC-Adresse dieses Rechners zu ermitteln. Dieser antwortet mit einem ARP-Reply. Erst wenn die Destination-MAC-Adresse bekannt ist, dann ist es dem sendenden Host moeglich die Datenframes (OSI-Layer 2) fuer den Versand der Datenpakete bereitzustellen. 2. die Adresse des Zielhosts befindet sich n i c h t im eigenen Subnetz --> der sendende Host bildet Datenframes mit der Destination MAC-Adresse des Defaultgateways Das Defaultgetway erhaelt den Frame und stellt fest, dass er an ihn gesendet wurde (MAC-Adresse), er entpackt den Datenframe bis zur Schicht 3 des OSI-Modells und schaut im IP-Header die logischen Adressen an. Da das Datenpaket nicht an ihn geschickt wurde, sondern eine andere Ziel IP-Adresse besitzt, versucht es das Paket weiterzurouten. Erst hier dürfte die Routingtabelle ins Spiel kommen, da festzustellen ist, in welches Subnetz das Daten- paket weitergeleitet wird ? ´ Oder schaut der Sende-Host sofort in einer Routing-Tabelle nach (ev. in der eigenen?)? und sendet den Request sofort zum Router, der dann in seiner Routing-Tabelle nachsieht? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Routingtabelle und subnetmask (zB. 11111111 11111111 11111111 11000000) und wenn ja, welchen? Herzliche Grüße Cralli
  22. Cralli

    Subnetting

    Hallo Grizzly, wahrscheinlich kann ich heute nicht mehr denken ... Ich kann aus Deinen Ausführungen nicht entnehmen, wie ein Datenpaket zum Rechner 220 kommt. Im Protokolloverhead eines abgeschickten Pakets ist ja auch die IP des Zielrechners enthalten. Wie entsteht aus Subnet-Mask und IP des Zielrechners die vollständige und richtige Host-ID (220). Ich wäre doch sehr froh, wenn ich das wü0te. In Fachbüchern steht alles mögliche. Eine Antwort auf diese Frage fand ich aber noch nicht ... Grüße Cralli
  23. Cralli

    Subnetting

    Hi Grizzly! Villeicht kannst Du, obwohl es heute schon spät ist, noch einmal etwas weiter ausholen. Zunächst sagt mir der Begriff klassenlose Adiressierung nichts. Es gibt doch noch Klasse A, B,. C ... Nun noch einmal das Problem: Die Subnetmask lautet: 11111111 11111111 11111111 11000000 Host A 11000000 10101000 01111011 00010000 (192.168.123.16) Host B 11000000 10101000 01111011 11011100 (192.168.123.220) Ich (am Host B, statische IP: siehe oben) soll Daten von Host A erhalten. Da sich Computer B im Teilnetz 11 befindet, müssen die Pakete mit Hilfe eines Routers in dieses Netz geroutet werden. Wie wird die IP des Zielrechners B mit dem Hostanteil 220 gebildet? Diese Zahl dürfte aus dem Host-anteil des letzten Oktetts sowie aus der SubnetzID des letzten Oktetts gebildet werden? Damit werden für die Host-ID alle 8 Bits des letzten Oktetts herangezogen. Die beiden ersten Bits dienen zusätzlich noch als Subnet-ID? Ist es so? Die Zahl 220 muß ja konkret vorliegen, da der Zielrechner ja genau dieses Host-Adresse aufweist. Danke für Deine Antwort noch zu so später Stunde. Grüße Cralli
  24. Cralli

    Subnetting

    Hi, Mich plagt auch eine Frage. Hab bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Klasse C-Netz, mit Subnet-Mask 255.255.255.0 Ich möchte das Netz in 4 Subnetze teilen, verwende als Mask 255.255.255.192 (ohne Berücksichtigung von RFC 950). Ich erhalte also mit 4 Bits im vierten Oktett vier Teil- netze (2^4). Maske: 11111111 11111111 11111111 11000000 Netzwerkadresse: 192.168.123.0 Die Hostadressen der 4 Teilnetze lauten demnach: a. 192.168.123.1-62 b. 192.168.123.65-126 c. 192.168.123.129-190 d. 192.168.123.193-254 (abzügl. Hostadressen, die nur aus Nullen oder Einsen bestehen). Meine Frage lautet nun: Eine Hostadresse lautet z.B. 11000000 10101000 01111011 00010000 (192.168.123.16) - liegt im 1. Teilnetz ein anderer Host hat die Adresse 11000000 10101000 01111011 11011100 (192.168.123.220) - muß im 4. Teilnetz liegen Wenn nun in der Mask 2 Bits von der Host-ID für die Subnet-ID verwendet werden, (siehe Mask oben), bleiben für die Host-Ids nur mehr 6 Bits übrig. Mit 2^6 lassen sich theoret. 64 Adressen erzeugen. Das heißt: in jedem Teilnetz 64 Adressen. Wie kann ein Host aber z.B. die Adresse 220 erhalten, wenn nur 6 Bits für die Host-ID zur Verfügung stehen. Oder zählen die zwei Einser im letzten Oktett (siehe oben), die ja die Subnet-ID sind, auch zur Host-ID? Wenn nicht, wie ist es möglich, mit dem Bits den Wert zB 220 darzustellen? Danke für eine Antwort.
×
×
  • Neu erstellen...