Jump to content

bck_98

Members
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bck_98

  1. Hi Leute,

     

    ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass nach der Office 2003 Komplettinstallation, bzw. der Installation eines Service Packs für Office, der angemeldete Benutzer nach einem Neustart nicht mehr Admin sondern Debuggerbenutzer ist?

    Das ist schon ziemlich ärgerlich wenn die Benutzer hier im Haus ein neues ServicePack bekommen und dann vom Hauptbenutzer zum Debugger hochgestuft werden. Denn da haben sie doch mehr Rechte. Oder?

    Weiß jemand, wie ich dieses Problem verhindern kann?

  2. Hi Leute,

     

    ich habe das Problem behoben bekommen. Nach langem googeln nach den unterschiedlichsten

    Begriffen bin ich bei jemandem gelandet, der genau das selbe Problem hatte.

    Der Fehler hängt wohl mit einer defekten Registry zusammen. Mit dem Tool Regseeker

    habe ich jetzt einfach alle fehlerhaften Einträge entfernt und siehe da:

     

    Es funzt wieder.

     

    Trotzdem Danke.

     

    *greetz*

     

    Mario

  3. Hi Leute,

     

    ich habe hier ein Problem, bei dem ich mir schon die Haare ausgerauft habe.

     

    Bei einem WinXP Pro SP2 Rechner den wir hier im Netzwerk hängen haben, tritt das Problem

    auf, dass Dateien nicht richtig aufgerufen werden können. Wenn ich eine Datei von der Festplatte

    z.B. löschen, kopieren oder mir die Eigenschaften ansehen will, dauert es bis zu 15 Sek. bis

    irgendwas passiert. In der Zwischenzeit kann man auch fast nix anderes machen, da noch

    zusätzlich der Explorer hängt. Dies tritt aber komischerweise nicht bei Verknüpfungen oder

    EXE Dateien auf. Den Fehler habe ich dann nach langem Ausprobieren lokalisiert.

    Sobald eine Netzwerkverbindung besteht, tritt das Problem auf, wenn ich das Netzwerkkabel

    ziehe, kann ich an dem PC Problemlos arbeiten.

    Die Frage, die sich mir dann stellt ist, wo liegt da das Problem?

    Folgendes habe ich schon ausprobiert:

    - Andere Netzwerkkarte und onBoard deaktiviert (selbes Problem)

    - Abesicherter Modus ohne Netzwerk (funzt)

    - " " " " mit Netzwerk (selbes Problem)

    - F-Secure Antivirus und Internet Security deinstalliert (keine Veränderung)

    - Alle unnötigen Prozesse deaktiviert (keine Veränderung)

    - Alle Dateien der Festplatte für alle Benutzer freigegeben (keine Veränderung)

    - Sicherheitsrichtlinie der Domäne geprüft (nix gefunden)

     

    Ich habe mal ein bißchen gegoogelt, habe aber nur einen Artikel unter:

    http://www.nickles.de/static_cache/537974691.html gefunden, da gibt es nur leider keine

    Lösung.

     

    Hatte vielleicht schon mal jemand das selbe Problem, bzw. kann mir da jemand weiterhelfen?

     

    Vielen Dank schon mal.

     

    *greetz*

     

    Mario

  4. Hi,

     

    wir haben auf einigen Clients eine SQL Datenbank installiert, auf die ein Programm von uns zugreift.

    Seit einiger Zeit tritt das Problem auf, das man über das Tool DbaMgr2k keine Logins mehr erstellen kann.

    Wenn ich einen neuen Login anlege und als Benutzer ein Häkchen setze bei Windows NT Authentication, dort die Firmendomäne auswähle und dann oben unter Namen auf suchen gehe kommt diese Fehlermeldung: Error calling NetLocalGroupEnum API: RetCode = 1722 Error: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. --- Unsuccessfull retrival of domain's #Firma.dom# Windows NT groups and users via Win32 API; retrival of only domain's #Firma.dom# Windows NT groups will be tempted via stored procedure master. xp_enumgroups. Komischerweise kommt eine Auswahl der Benutzerkonten vom Server, wenn man die Fehlermeldung wegklickt, jedoch werden nur die selbst angelegten Gruppen bzw. die vordefinierten der Domäne angezeigt.

     

    Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

     

    MfG

     

    Mario

  5. Hi,

     

    ich habe folgendes Problem. Ich will von einem W2k3 Server ins Internet Routen, um mit dem x.400 Programm Fileworks der Telekom arbeiten zu können. In der Telekom Software kann man leider keinen Proxy einstellen, weswegen das Routing ins Internet über das Netzwerk gehen muss.

    Der Server hat die IP Adresse 192.168.100.5 und als Standardgateway die 192.168.100.1, dies ist denke ich mal auch das Problem. Den Standardgatewayeintrag brauche ich, da wir zwei IP Adressbereiche haben und auf dem 192.168.100.1 (auch ein W2k3 Server) das Routing in den 2ten Adressbereich eingerichtet ist.

    Da ich jedoch aus der Fileworkssoftware auf securep7.telebox400.de im Internet zugreifen muss, müsste ja eigentlich als Standardgateway der Proxyserver mit der IP 192.168.100.254 eingetragen sein. Mit einem 2ten Gateway eintrag funzt es net.

    Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem gelöst bekomme? Eine statische Route wäre noch eine Möglichkeit, jedoch habe ich keine Ahnung wie ich das dann einstellen müsste.

     

    MfG

     

     

    Mario

  6. Hi Leutz,

     

    wollte mal fragen, wo ich auf der Microsoft Seite die Gruppenrichtlinie für Win2000 Server finde,

    mit der man die Active Directory anweisen kann, die automatischen Updates von meinem SUS zu ziehen?

     

    Gilt diese Richtlinie eigentlich für alle Benutzer in der Active Directory oder richtet sie sich nach den Computern?

     

    Weiß jemand, wann der SUS 2.0 kommen soll?

     

    Wenn jemand ne deutsche Seite hat, auf der man sich das alles mal nachlesen kann, bezgl. Gruppenrichtlinie, einrichten und verteilen

    wäre auch Top. Bin immer an Infos interessiert.

     

    *greetz*

     

    Mario

  7. Hi Leutz,

     

    hab mal wieder ne komische (nicht im Sinne von witzig) Fehlermeldung. An einem Windows 2000 SP4 PC ist von heute auf

    morgen (laut Anwender) folgende Fehlermeldung in einer Messagebox aufgegangen: Windows-Anmeldung allgemeines Steuerungsfeld:

    winlogon.exe - Datenträger (im oberen Teil der Box)

    Es befindet sich kein Datenträger im Laufwerk. Legen Sie einen Datenträger in Laufwerk A: ein. (Im Mittelteil der Box) und man hat nur die

    Möglichkeiten Abbrechen, Wiederholen, Fortsetzen.

     

    Kommt das jemandem bekannt vor? Das Fenster geht immer und immer wieder auf, bis man eine Diskette ins Laufwerk legt. Habe schon probiert

    mit Process Viewer ne Äbhänigkeit zu finden, werde aber aus den Daten auch nicht so wirklich schlau.

    Antiviren Programm eTrust ist auch schon durchgelaufen, hat aber auch nix gefunden.

     

    Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

     

    MfG

     

    bck_98

  8. HI kann mir jemand sagen was an dem Befehl falsch ist:

     

    xcopy c:\eigene dateien\*.* k:\*.* /d /s

     

    Bekomme die ganze Zeit die Fehlermeldung Unzulässige Parameteranzahl, genauso, wenn ich:

     

    xcopy c:\eigene dateien\ k:\ /d /s

     

    es so eingebe.

     

    Hintergrund ist ne Sicherung per Batch der Eigenen Dateien (ja liegen bereits auf c: vor) auf das Netzlaufwerk k:.

     

    Nach der WindowsHilfe sollte es ja eigentlich stimmen.

     

    *greetz*

     

    Mario

  9. Nene,

     

    wie schon gesagt, der Eintrag steht unter:

     

    Active Directory Benutzer, unter Profil --> Basisordner --> lokaler Pfad

     

    Dort verweise ich auf: m:\ptc\proeconfig

    m:\ wird beim Einloggen per Skript (net use Befehl) gemappt, und zwar auf \\Systemserver\technik\.

     

    Das "Verbinden von" unterm Basisordner funzt ja auch, bringt mir aber nix, da ich den Pfad wie oben angegeben muß.

     

    Hintergrund ist einfach nur, das in dem Ordner Config Einstellungen für ProE(Cad Software) stehen, und der Pfad m:\ptc\proeconfig in ProE eingetragen ist.

    Was halt gehen würde, wäre das ändern des Pfades in ProE selbst. Mich würde aber interessieren, wieso der Fehler nachdem

    alles so lange lief, jetzt auftrat.

    Bin halt neugierig, ich weiß. Sorry.

     

    *greetz*

    Mario

  10. Hi Leutz,

     

    habe hier seit Freitag eín übles Problem. Ich habe am Freitag die letzten 12 Windows Patche + IPsec Update + Stammzertifikateupdate

    (für Windows2000 und 2000 Server) über die WindowsUpdate Seite beim Domänencontroller und bei 5 Clients eingespielt.

    Doch jetzt habe ich das Problem, das die Vorgabe für den Basisordner (beim Domänencontroller unter Active Directory Benutzer,

    unter Profil --> Basisordner --> lokaler Pfad) bei den Clients nichtmehr richtig übernommen wird. Der Basisordner ist bei den Clients

    ein Ordner eines Netzlaufwerks, das per Batch Datei (bei 4 Clients) und per CMD Datei

    (bei einem Client) über net use gemappt wird. Die Dateien sind bei den einzelnen Benutzerprofilen als Anmeldeskript hinterlegt.

    Was mir noch aufgefallen ist, ist das bei den PC´s mit Batch Datei, beim erstenmal anmelden der Basisordner nicht erstellt wird, meldet man sich

    aber ab und wieder an wird er erstellt. Und so weiter. Jedoch wird bei dem Pc mit CMD Anmeldeskript immer nur der lokale Basisordner gemappt.

    Kann das mit den Updates zusammenhängen? Den bis zum Freitag lief eigentlich alles ohne Probleme.

     

    *greetz*

     

    Mario

  11. Hi Leute,

     

    hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt, hatte unter LAN/WAN gepostet, dort konnte man mir aber nicht so richtig weiterhelfen.

     

    Mein Problem:

     

    Server: Win 2000 Server

    Client: Win XP Pro

     

     

    Unter der Active Directory ist bei einigen Benutzern unter Basisordner ein Lokaler Pfad angegeben. Der Pfad bezieht sich auf ein Netzlaufwerk, welches vorher mit einem Loginskript gemappt wurde, und hat folgenden Aufbau t:\ordner\unterordner.

     

    Wenn ich mich mit dem Benutzer auf einem NT oder 2000er Client anmelde wird der Pfad ohne Probleme gesetzt (sieht man, indem man die Eingabeaufforderung aufruft, hier steht jetzt der vorher definierte Pfad anstatt C:\dokumente...\benutzer), aber unter XP habe ich damit Probleme ohne Ende. Bei dem einen Client unter XP gehts bei dem anderen nicht.

    Kann es vielleicht daran liegen, dass einige Benutzer noch unter einer NT4 Domäne erstellt wurden?

    Gibt es eine Möglichkeit, vieleicht durch eine lokale Batchdatei im Autostart den Pfad zu setzen?

     

     

    Wären nett, wenn mir jemand helfen könnte.

  12. Sorry,

     

    hatte die Tage Urlaub und hab mich von EDV komplett abgeschottet. Verständlich, oder?

     

    An das "Verbinden von" hatte ich auch schon gedacht, bringt aber folgendes Problem mit sich,

    das es bei ziemlich vielen anderen Usern auch umgestellt werden müsste.

    Mir ist halt nicht so ganz klar, wieso das ganze unter Win2000 oder NT4 ohne Probleme funzt, und unter XP nichtmehr.

    Ist ja auch eigentlich kein Problem:

    - Der User meldet sich am Client an

    - Die Batch Datei wird gestartet (zuerst werden die Laufwerke mit netuse /delete gelöscht und dann mit netuse gemappt)

    - Und dann sollte sich der Lokale Pfad auf einen Ordner in den gemappten Netzlaufwerken beziehen

     

     

    ... Wieso beim XP- Client nicht?

  13. Hi Leutz,

     

    habe hier folgendes Problem:

     

    In unserem Netzwerk melden sich alle PC´s an einem Windows 2000 Domänen Server SP4 an. Unter der Active Directory Benutzer und Computer sind die einzelnen User angelegt.

    Unter Profil --> Lokaler Pfad ist bei einigen Usern eine Pfadangabe auf ein gemapptes Netzlaufwerk. Dies war bis Windows 2000 auch kein Problem, man konnte dies überprüfen, wenn man sich an einem Client angemeldet hat und dort in die Eingabeaufforderung ging, dann war man schon genau auf dem gemappten Laufwerk. Doch wenn sich der selbe User an einem XP Client anmeldet wird dies nicht ausgeführt. Man landet immer auf c:\dokumente und...\"Username". Wäre aber wichtig, das dies funktioniert, da einige Programme diesen Pfad verlangen...

    Bin vollkommen ratlos...

    Noch zur Info:

    Bei den Usern sind unter Profil Anmeldeskript die login.bat hinterlegt, in der mit netuse die Netzlaufwerke gemappt werden. Habe jetzt irgendwo im Internet gelesen, das man diesen Befehl ab Windows XP (als Client) nicht mehr nutzen soll, sondern eine ADM???? schreiben soll.

     

    Brauche dringend Hilfe, wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

×
×
  • Neu erstellen...