Jump to content

Robert Gandhi

Members
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Robert Gandhi

  1. Hallo,

     

    Nimm den Client in die neue Domäne. Melde dich mit dem Admin an und bennene das Profil des Benutzer um. Dann meldest du dich mit dem Benutzer an und wieder ab.

    Mit dem Admin wieder anmelden und und das neue Benutzerprofile löschen oder umbennen und das alte so nennen wie das neue.

    Unter Sicherheit dürfen nur die Administratoren das SYSTEM und der Benutzer der neuen Domäne mit jeweils Vollzugriff drinnen sein.

    Danach mit dem Benutzer wieder anmelden und allte Einstellungen werden übernommen.

     

    Habe das schon ca. 50 Mal gemacht. Hat bisher ohne Probleme funktioniert.

     

     

    Gruß

    Robert Gandhi

  2. Sorry das ich nicht antworten konnte. lag im krankenhaus.

     

    ich hab auf dem win 2003 den dns installiert und auch die zonen übertragen bekommen.

    dann hab ich auf dem win 2003 den dns auf sich selbst eingetragen.

    nslookup funzt auf domänennamen und server namen.

    zugriff über server namen und domänennamen funzt auch.

    nur wenn ich den server neu starte braucht er so ca 5 minuten bei Nezwerkverbindungen werden vorbereitet stehen.

     

    ich habe mir dann eine testumgebung eingerichtet und getestet. auch wenn ich dem win 2003 alle rollen übertragen funzt es auch net. und in der erreignisanzeige steht dann noch ein fehler das der domänencontroller nicht gefunden werden konnte.

    es funzt dann wenn ich den win 2000 server mit dcpromo aus der domäne entferne.

    wenn ich den server wieder zur domäne hinzufüge gehts dann auch ohne probleme.

    nur kann ich den richtigen windows 200 server net aus der domäne entfernen da auf dem ein sql-server läuft und noch div. anderes zeugs.

     

    hat noch jemand ne idee.

     

    gruß

    Robert

  3. So,

    habe auf dem Windows 2003 den DNS Server installiert. Die Zone auf dem Windows 2000 Server war schon Active Directory integriert. Habe Zonenübertragung aktiviert. Reverse Lookup Zone vom Windows 2000 übernommen. Dann den DNS Server vom Windows 2000 deinstalliert und den DNS vom WIndows 2003 eigegeben.

    Beide neu gestartet.

    Beim Windows 2003 Server bleibt die Meldung Nezwerkverbindungen werden vorbereitet mindestens 5 Minuten stehen.

    Habe in der Erreignisanzeige folgende Fehlermeldungen am Windows 2003 Server

     

    MSDTC 53258

    MS DTC konnte das Höher-/Tieferstufen eines Domänencontrollers nicht ordnungsgemäß verarbeiten. MS DTC funktioniert weiterhin und verwendet die vorhandenen Sicherheitseinstellungen. Fehler: %1

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: LSASRV

    Ereigniskategorie: SPNEGO (Vermittlung)

    Ereigniskennung: 40960

    Datum: 25.05.2005

    Zeit: 13:45:47

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SKYNET

    Beschreibung:

    Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server LDAP/SKYNET festgestellt. Der Fehlercode des Authentifi- zierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zur Verfügung, um die Anmeldeanforderung zu verarbeiten.

    (0xc000005e)".

     

    nslookup funktioniert einwandfrei.

    Stelle ich alles wieder zurück und installiere den DNS auf dem Windows 2000 Server wieder. Dann funzt auch das Anmelden schnell.

     

    Gruß

    RObert

  4. Hallo,

     

    Habe folgendes Netzwerk:

    1 Domäne mit

    1 Windows 2000 DomänenController mit SP4, DNS, SQL-Server

    1 Windows 2003 DomänenController mit SP1 DHCP

     

    Beide Server sind in der gleich Domäne. Ich möchte den DNS Dienst vom Windows 2000 auf den Windows 2003 Server umziehen. Den DNS auf dem Windows 2000 Server möchte ich deinstallieren.

     

    Was muß ich Schritt für Schritt machen das es ohne Probleme geht.

    Muß ich irgendwelche Rollen vom Windows 2000 auf den 2003 rüberschieben ?

     

     

    gruß

    Robert Gandhi

  5. Hi Leute

     

    Danke mal fur die Antworten.

     

    Die Ereignissprotokolle sagen nichts dergleichen. Sie Protokollieren weder das sich ein Dienst verabschiedet hat noch sonst irgendwas das auffällig ist. Nur auf dem WinNT Server kommt dann eine Fehlermeldung im Ereignissprotokoll das der andere Server nicht gefunden werden kann. Wegen der Vertrauensstellung.

    SQL SP3 ist installiert.

     

    @Dio

    Nein ich habe keine AVM Karte drinnen. Aber der WinNT 4.0 Server eine AVM ISDN.

     

    @Active|Director

    Was meinst du mit IDS ?

     

    Robert

  6. Hallo,

     

    Habe folgendes Problem.

    Vor ca 4 Wochen hat sich mein Windows 2000 Server mit SP4 + allen Windows Updates das erste mal über nach aufgehängt.

    Auf dem Server laufen MS SQL 7, Inoculate v7, Arcserve v7, Atlas(ist eine Speditions Software). Der Server ist Domänencontroller und hat eine Vertrauenstellung mit einem WinNT 4.0 Server.

     

    Der Server läuft nach dem neustart wieder ca 1 Woche dann hängt er. Er läßt sich im Netzwerk pingen aber kein zugriff auf dei Freigaben. Wenn ein Programm auf dem Server geöffnet wird z.B. Taskmanager dauert das ca 15 Minuten. Der Taskmanager zeigt Leerlaufprozess 99% und CPU Auslastung liegt bei 5% sonst ist nicht ungewöhliches.

    Habe die NIC schon mal auf Verdacht ausgetauscht.

     

    Es hat sich auf dem Server sonst nichts geändert.

     

    Hat einer eine Idee woran das liegen könnte.

     

    mfg

    Robert Gandhi

  7. Hi Leute

     

    Habe folgendes Problem bei einem Kunden:

     

    Server w2k3 mit allen Windows Updates, Inoculate v7, David XL, Apterum, Proxy+ Software, DNS, DHCP, ADS

    IP: 172.16.0.100

    Subnet: 255.255.255.0

    Gateway: 172.16.0.109

    DNS: 172.16.0.109

     

    DHCP - Bereich 172.16.0.110-120

    Cat 5 Verkabelung mit 8 Port Switch

    1 Drucker Lokal am Server LPT1 Brother HL1650.

     

    3 Clients mit Windows 2000 + SP4, Office 2000 + SP3, Inoculate v7, David Client, Apterum. Davon inst einer ein Notebook.

    2 Netzlaufwerke per Loginscript verbunden.

     

    Wenn ich vom Notebook aus ein Word oder Excel Dokument auf dem Server öffne dann bleibt das Word hängen und zieht dann das Neztwerk mit sich nach. D.h. auch bei den anderen beiden Clients bleibt dann das Word hängen wenn ich es aufmache. Mit der Fehlermeldung " Die Anwendung reagiert nicht"

    Nach ca 15. Miunten ist der Spuk wieder vorbei und es geht dann bis zum nächsten mal alles normal. Alles andere funktioniert Normal, nur das öffen von Word oder Excel Dokus nicht.

    Das hat erst vor ca. 2 Wochen damit angefangen.

     

    Habe schon in diesem Forum gesucht und auch die Vorschläge getestet die hier gemacht wurden. Nur keiner hat geholfen.

     

    DNS habe ich schon überprüft. SMB Signaturen deaktiviert, usw.....

     

    Habe das Problem auch noch bei einem 2ten Kunden. Auch ein Windows 2003 Server, Inoculate v7, David, TelefonSoftware für ISDN - Anlage.

    1 Netzwerkdrucker ist auch noch im Netz.

    Gigabit Switch und der Server hat noch ne Gigabit NIC drinnen.

    Hier sind es ca 30 WindowsXP und windows 2000 Clients mit allen SP und Updates.

    Wenn ich aber die Excel und Word-Dokumente auf einen anderen Windows XP Client kopiere und mittels Netzlaufwerk von einem anderen öffne hängt sich nichts auf.

     

    Hat irgendwer eine Hilfestellung für mich bevor ich mich wegschmeisse ?????

    Mit Windows 2000 Server hate ich diese Probleme nicht.

     

     

    mfg

    Robert Gandhi

  8. Hi!

     

    Ich habe schon im Forum danach gesucht und sehr viel darüber gelesen.

    Nur habe ich eine Frage. Ich habe hier eine Windows 2003 CD auf der steht.

    Windows SVR STD 2003 1-4CPU 5Clt OEM Product

     

    Auf was bezieht sie die 5 Clt --> auf per Server oder per Arbeitsplatz ??

    Ich weiss das Theme wurde schon viel diskutiert.

    Gibt es ein Buch oder eine andere Quelle wo das mit der Windows Server Lizensierung drinnen steht ?

     

    Beispiel:

    1 Windows 2003 Server

    15 Clients WinXP mit jeweils 5 Netzlaufwerken auf den Server

    15 Office XP

     

     

    Dann müsste ich doch eine per Arbeitsplatz lizensierung vornehmen oder ?

    d.h.

    1 Server Lizenz

    15 Arbeitsplatz Lizenzen

    15 Office Arbeitsplatz Lizenzen

     

    liege ich da richtig ???

     

     

    mfg

    Robert Gandhi

  9. Hi

     

    Ich hab mir ein patchfile geschrieben damit holt er sich die updates wenn du es ausgeführt hast in 15 min ab.

     

    fix.reg:

     

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update]

    "AUState"=-

    "DetectionStartTime"=-

    "LastWaitTimeout"=-

     

     

    fixreg.cmd:

     

    @echo off

    echo.

    echo.

    echo. Dieses Script nimmt Aenderungen an der Registry auf dem lokalen PC vor.

    echo. Die zum Automatischen Update fuer Win2k/XP noetig sind.

    echo. Ich uebernehme keine Haftung auf Schaeden durch ausfuehren von

    echo. diesem Script.

    echo. Jeder muss wissen wohin er hinklickt oder ausfuehrt. !!!!!!

    echo.

    PAUSE

     

     

    net stop wuauserv

     

    echo. 2 Registry KEYS entfernen

    cmd /c %systemroot%\regedit.exe /S \\SERVER\reg-fix\fix.reg

     

    net start wuauserv

     

     

    das erste file rix.reg hier werden 3 registry einträge gelöscht die vom windowsupdate wieder hergestellt werden und bei der cmd file wird zuerst das windows update gestoppt und dann wieder gestartet.

    funzt bei mir einwandfrei. nach ca 15 min sind die updates dann verfügbar.

     

    mfg

    Robert Gandhi

  10. Danke für deine schnelle Antwort.

     

    Habe hier im Forum nach FSMO gesucht und verschiedene Artikel gefunden und das Problem zu lösen. :)

     

    Könnte ich auch einen cluster machen um so eine ausfallsicherheit zu realisieren ??

    oder bringt ein cluster bei sowas überhaupt was ??

     

    wenn ich das richig verstanden habe bei einem cluster, teilen sich ja die 2 server die arbeit. muss ich da auch auf dem 2ten server alle programme installieren die auf dem 1ten laufen oder werden die da gespiegelt.

     

     

    danke

     

    Robert Gandhi

  11. Hi!

     

    folgendes szenario:

     

    hatte nur einen Win2000 server als DC der mir mit raid5 und 2 kaputten festplatten aberaucht ist. :(

     

    Bandsicherung habe ich ja glücklicherweise.

     

    Ich möchte mir jetzt einen 2ten server zulegen und den mitglied in der domäne machen.

     

    jetzt meine frage:

     

    wenn der erste z.b wieder abraucht kann ich den 2ten zum vollwertigen domainkontroller machen ??

     

    Ich hab hier im forum gelesen das man den Global Katalog auf den anderen übertragen soll, weiss aber nicht wie wenn der erste z.b komplett defekt ist.

     

    was muss ich beachten damit das ohne viel gemurkse von sich geht.

    Gibt es irgendwo eine anleitung für diesen notfall ???

     

     

    ist es wieder möglich den abgerauchten und neu installierten server wieder zum Haupt domaincontroller zu machen ??

     

    ich hoffe ihr könnt mir ein paar dieser fragen beantworten

     

    Robert Gandhi

  12. Hi!

     

    Hatte das gleiche Problem mit WinXP Clients und einen Windows 2000 Domain Server.

     

    Wenn ich ein großes File z.B. WinXP SP1 kopiert habe ist das schneller gegangen als wenn ich den gesammten IE 6.0 kopiert habe.

     

    mir hat folgender Artikel geholfen von Microsoft.

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q321098

     

    Kann aber nicht sagen ob das auch noch bei einem Win2003 server hilt

     

     

    bye

     

    Robert Gandhi

  13. Danke erstmal für eure Antworten.

     

    Habe das Problem jetz schon gelöst. Hatte einen Fehler in den Sicherheitseinstellungen. Habe die Authentifizierten Benutzer gelöscht und die Gruppe mit den Benutzer hinzugefügt und denn hacken Gruppenrichtlinie übernehmen angehackt. Dann hat es auch ohne lokal admin gefunzt.

     

    Bin über den ******* mehr als 5x darübergefallen.

     

     

    Thanks

     

    Robert Gandhi

  14. Hallo,

     

    Ich habe folgendes Problem mit einen Windows 2000 Server mit SP4 und einigen Windows 2000 Prof. + SP4 Clients bei den Gruppenrichtlinien.

     

    Habe folgendes gemacht:

    Ich habe auf dem Windows 2000 Domain-Controller eine OU angelegt mit dem Namen Benutzer und dort drinnen sind dann meine richtigen Benutzer angelegt. Auf der OU habe ich die Gruppenrichtline definiert für die Proxy Einstellungen für den IE.

     

    Folgende Hierachie:

    OU Benutzer

    |

    +------------> Benutzer 1

    +------------> Benutzer 2

    +------------> .....

     

     

    Habe jetzt das Problem das die Richtlinien nicht übernommen werden --> ausser ich mache den angemeldeten Benutzer zum lokalen Admin auf dem PC, dann greift die Richtlinie beim nächsten mal anmelden. Wieso eingentlich???? :confused:

    Ich will aber denen keine Lokalen Admin-Rechte geben.

     

    Muss ich die Benutzer in der OU noch in irgendwelche Gruppen dazugeben --> sie sind momentan in der Gruppe Domänen-Benutzer.

     

    mfg

    Robert Gandhi

×
×
  • Neu erstellen...