-
Gesamte Inhalte
332 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von notesuser3
-
-
Da nur 2 gleichzeitige Verbindungen erlaubt sind, wirst du nicht darum kommen, dass ein anderer abgemeldet wird. Aber wieso müssen den alle 4 gleichzeitig auf dem Serverarbeiten? Wir sind auch mehr als ein Admin und müssen fast gar nicht auf die Server, weil wir fast alles über die Management Console machen.
Gruß
Notesuser3
-
Jetzt bereiten wir uns auf die EM 2008 vor, denn diesen Titel haben wir auch schon lange nicht mehr gewonnen.
Gruß
Notesuser3
-
Guten Morgen,
ich schreibe gerade an einem Skript zu automatischen Installation von Software. In einer meiner Functions habe ich das Problem, dass ich eine cmd.exe aufrufen, damit man erkennt, dass der Rechner was arbeitet. Nach Beendigung soll das Fenster der cmd.exe wieder geschlossen werden. Leider bekomme ich immer wieder eine Fehlermeldung, dass ein Objekt fehlt. Hier mal der Code:
Function glInstall(glpath,filepath,executecmd,progName)
on Error Resume Next
Dim WshShell
Dim Return
Dim msg
glInstall = false
glError = progName
Dim fehlerNummer
Dim fehlerBeschreibung
Dim progStarten
if readFiles(progName) = true then
glInstall = true
exit function
else
Dim fenster
Dim backFenster
Set fenster = WScript.CreateObject("Wscript.Shell")
Set backFenster = fenster.Run("cmd.exe",4, false)
Set WshShell = WScript.CreateObject("Wscript.Shell")
WshShell.Popup "Starting Installation von " & progName & " ...",3, progName
msg = glpath & filepath & executecmd & progName
'Wscript.echo(msg)
progStarten = WshShell.Run(glpath & filepath & executecmd, 4, true)
backFenster.Quit
if Err.Number <> 0 then 'Es sind Fehler aufgetreten
fehlerNummer = Err.Number
fehlerBeschreibung = Err.Description
Err.Clear
fehlerBehandlung glError, fehlerNummer, fehlerBeschreibung
Set WshShell = nothing
'Set fenster = nothing
exit function
end if
if anlegenFile(progName) = false then
glError = "anlegenFile"
fehlerNummer = Err.Number
fehlerBeschreibung = Err.Description
Err.Clear
fehlerBehandlung glError, fehlerNummer, fehlerBeschreibung
end if
end if
glInstall = true
end function
Das Problem entsteht bei backFenster.Quit. Eigentlich sollte mit der Methode Quit eine zuvor geöffnete Instanz beendet werden, leider funzt es nicht.
Hat jemand vielleicht eine Ahnung oder sieht den Fehler in meinem Code.
Gruß
Notesuser3
-
Das Projekt lebt noch und es hat sich etwas getan.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/74839
Gruß
Notesuser3
-
Na, dann würde ich regelmäßig prüfen, ob die Chefin auch richtig sitzt. :D
Gruß
Notesuser3
-
na zum beispiel dein erster link den du mir gegeben hast, da ist ein button für PDF
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bildscharbv/gesamt.pdf
und das mit dem Winkeln war sogar recht einfach als Bild zu finden... man sollte nur mal auf bilder suche bei google gehen.... das wird einfach als Betriebsblind eingestuft...
Hallo Rudman,
dass ist nicht der Ernst der Geschäftsleitung, oder? Geht dann einer rum und kontrolliert die korrekte Umsetzung und sofern es nicht so ist, wird er abgemahnt? Das hört sich fast wie in einer Behörde an. :D :D
Sicherlich ist es sinnvoll gewisse Dinge bekannt zu geben, aber wenn ich gerade meine Sitzposition mit ausgestreckten Beinen betrachtet, fühle ich mich doch sehr wohl so. Meiner Meinung sollte jeder so sitzen und arbeiten, wie er sich Wohl fühlt und am produktivsten für das Unternehmen ist.
Bevor ich mich als Admin um so einen Mist kümmern würde, fielen mich viele andere Dinge ein, die wichtiger wären.
Gruß
Notesuser3
P.S. Nich so persönlich nehmen, ich weiß, Du führst nur die Anweisungen anderer aus. ;)
-
Die Weltmeisterschaft hat auch was Gutes:
Heute um 16:00 werden Deutschlands Straßen ruhig sein. Es wird kaum Staus geben, die Polizei wird in ihrer Dienststelle sitzen. Die netten Mitarbeiter der mobilen Fotozentrale der Verkehrsüberwachung werden ihren Blitzer im Keller lassen. Eigentlich eine günstige Gelegenheit den Porsche zwischen München und Hamburg mal wieder saueres zu geben.:D
Aber leider fehlt mir der Porsche und außerdem zwingt mich meine Neugier vor den Fernseher.;)
Schöne Tag noch.
Gruß
Notesuser3
-
Erstmal Danke für die Antworten, der User möchte die Datei über den Windows Explorer öffnen. Die Datei liegt nicht auf einem Webserver, sondern auf einem normalen Fileserver in unserem Netzwerk. Selbst wenn die Datei von Access aus versucht wird zu öffnen tritt das Problem auf. Seltsamerweise tritt es bei einem anderen User nicht auf. Ich als DomAdmin kann die Datei ohne Probleme öffnen.
Gruß
Notesuser3
-
Die Datei liegt auf einem W2k-Server innerhalb unserer Domäne.
Der User ist Domänenbenutzer.
Gruß
Notesuser
-
Guten Morgen,
in unserem Netzwerk habe ich folgendes Problem:
Ein User möchte eine Access ADP Datei öffnen (100mb). Die Datei liegt auf einem Netzlaufwerk. Da ich ein Rechteproblem vermutete gab ich dem User zu Testzwecken Vollzugriff auf den ganzen Ordner in dem die Datei liegt. Leider kann er immer noch nicht die Datei öffnen stattdessen, erhält er die Meldung:
:mad:Microsoft Access konnte die Datei nicht öffnen.
Diese Datei befindet sich außerhalb Ihres Intranets oder auf einer Website, die nicht vertrauenswürdigen Websites zählt. Microsoft Access wird diese Datei wegen möglicher Sicherheitsprobleme nicht öffnen.
Um diese Datei zu öffnen, kopieren Sie sie auf Ihre Maschine oder auf einen Standort im Netzwerk, auf den Sie Zugriff haben.
Wenn der User die Datei auf seine lokale Platte kopiert funktioniert das Öffnen.
Da er auf den Ordner Vollzugriff hat, kapiere ich nicht warum sich die Datei nicht öffnen lässt.

Hat jemand eine Idee?
Gruß
Notes User
-
Hi Tobias,
Willkommen im Board. Benutze mal die Suche, du wirst wars***einlich nicht dein Wunschskript finden, aber Skriptteile die du dann zusammenfassen kannst um dein Ergebnis zu erhalten.
Gruß
Notesuser3
-
Das hört sich gut an. Hintergrund ist nämlich, dass durch ein Skript mehrere Installationen hintereinander gestartet werden. Ich haben zwar den Paramenter WshShell.Run(,,true) gesetzt, damit vor dem Start des nächsten Programms auf das Ende der aktuellen Installation gewartet wird, aber das scheint nicht richtig zu funktionieren. Denn es laufen nicht alle Installationen durch, das Skript bricht ohne einen Fehler auszugeben einfach ab.
Ich löse dass jetzt erstmal so, dass nach jeder Installation eine Datei geschrieben wird und der Computer einen Neustart durchführt. Dann prüft der Computer ob bereits eine entsprechende Datei exisitiert, falls ja startet er den nächsten Installationsschritt, am Ende werden die Datei einfach wieder gelöscht.
Gruß
Notesuser3
-
Danke, für den Hinweis. Aber leider wird hier auch nicht der Rückgabewert erklärt.
Gruß
Notesuser3
-
Guten Morgen,
Ich benutze folgenden Code in einem Skript:
Function glInstall(glpath,filepath,executecmd,progName)
on Error Resume Next
Dim WshShell
Dim Return
Dim msg
glInstall = false
glError = progName
Set WshShell = WScript.CreateObject("Wscript.Shell")
WshShell.Popup "Starting Installation von " & progName & " ...",3, progName
msg = glpath & filepath & executecmd
'Wscript.echo(msg)
progStarten = WshShell.Run(glpath & filepath & executecmd, 4, true)
if Err.Number <> 0 then 'Es sind Fehler aufgetreten
' Ende ohne Okay
MsgBox "Es ist ein Fehler in " & glError & " aufgetreten" & Err.Number & " : " & Err.Description
exit function
end if
Set WshShell = nothing
glInstall = true
end function
[/Quote]
Diesen Teil:
progStarten = WshShell.Run(glpath & filepath & executecmd, 4, true)
[/Quote]
habe ich aus einem Skriptbuch. Leider finde ich keinen Hinweis welchen Rückgabewert die Variable progStarten hat.
Hat jemand eine Ahnung was von WshShell.Run zurückgegeben wird? Ich würde es gerne für das Fehlerhandling abfangen können.
Gruß
Notesuser3
-
Hi,
ich arbeite derzeit auch an einer Lösung für die Installation von mehreren Rechnern zum Teil auch unterschiedlichen.
Egal welches Verfahren man anwendet nur mit einem Klick ist es nicht getan. Besonders wenn unterschiedliche PCs im Spiel sind ist eine größerer Vorarbeit nötig.
RIS ist ein gute Lösung wenn die Hardware ähnlich ist und man daher wenig Images braucht. Außerdem kostet es nichts. Mit dem Ghost von Symantec in der Enterpriseversion gibt es auch eine Lösung mit der PCs über das Netz betankt werden können. Aber auch hier müssen die Images erstellt werden.
Daher arbeite ich zur Zeit an folgender Lösung. Windows wird ohne Zusatzsoftware über RIS oder ein Image, welches mit SysPrep bearbeitet wurde auf die PCs gebracht. Der Rest der Software wird über GPO verteilt oder per Skript. Dies bietet mir die Möglichkeit individuelle Installationen durchzuführen. Die Skripte können als Startskripte benutzt werden, oder einfach per Klick ausgeführt werden. Theoretisch ist es hiermit möglich über ein übergeordnetes Skript die anderen auszuführen, dann haste halt einen Knopfdruck. Bzw. du packst es in die Anmeldung als Startskript dann brauchst du gar nichts zu machen. In der Antwortdatei sorgst du einfach dafür das sich ein InstallUser 1x anmeldet und dann rennt das Skript.
Aber egal wie du es machst es ist einiges an Vorarbeit nötig. :D
Gruß
Notesuser3
-
Danke für den Hinweis! ;)
Gruß
Notesuser3
-
Hallo Leute,
für unbeaufsichtigte Installationen habe ich diverse VBS-Skripte geschrieben. Damit der User vor dem Bildschirm den aktuellen Stand der Installationen sieht, bzw. sich vergewissern kann, dass der Computer noch am arbeiten ist. Möchte ich gerne eine cmd.Shell im Hintergrund öffnen und in ihr den aktuellen Schritt anzeigen lassen. Kann man wie unter Linux eine Umleitung der Ausgabe in eine cmd.Shell durchführen?
Wenn ja, hat hierzu vielleicht jemand ein Beispiel?
Gruß
Notesuser3
-
Hallo Lian,
leider sind die Links nicht mehr aktuell. Ich wollte mir eben die Seite ansehen, aber leider ohne Erfolg.

Gruß
Notesuser3
-
Bei uns wurde hierfür eigens eine DVB-T-Karte beschafft und in einem separaten Raum können die Spiele über einen Beamer betrachtet werden. Allerdings müssen sich die Mitarbeiter in der Zeiterfassung ausloggen. :D
Gruß
Notesuser3
-
Keine Ahnung warum, aber heute morgen hat er die Installation einwandfrei gemacht, ohne dass ich im Hintergrund noch was geändert habe.

Gruß
Notesuser
-
Danke für den Tipp, werde ich morgen gleich nochmal probieren. :)
Gruß
Notesuser3
-
Auch hier.
Es lässt isch also grundsätzlich die Installtion so einstellen, dass sie komplett im silent Modus durchgeführt wird?
Also nach erfolgter Installation erscheint dann z.B. das AdobeReader Icon auf dem Desktop?
Gruß
Notesuser3
-
Danke für den Hinweis, ich werde versuchen mich beim nächsten mal besser auszudrücken.
-
Habe ich ja probiert, die Software wird daraufhin, in der Softwareverwaltung auf dem Client angezeigt. Es handelt sich hierbei um den Reader 7.0. Es lassen sich aber noch keine .pdf-Dateien öffenen. Hierzu muss ich erst auf Software installieren gehen und die veröffentlichte Software installieren, danach geht es.
Gruß
Notesuser3
PC geht im laufenden Betrieb einfach aus!?
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Ich hatte so ein Problem letzte Woche, aber da war es die Grafikkarte. Allerdings eine erst 2 Wochen alte. Nach ca. 15 Minuten blieb der PC immer hängen und ab und zu schaltet er sich aus. Nach dem ich eine neue Grafikkarte eingebaut hatte, war wieder alles ok.
Gruß
Notesuser3