Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.840
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mcdaniels

  1. Hallo!

    Wozu benötigt man eigentlich den RAS - und Telefoniedienst bei einem Windows 2000 Server der über LAN angebunden ist und kein Modem zum Rauswählen verwendet?

     

    Schalte ich den Telefoniedienst und RAS ab, wird gemeckert... im Eventlog... Konnte den Dienst RAS nicht starten , da er von Telefoniedienst abhängig ist usw...

     

    Aber, warum will er den Dienst starten? Macht der noch andre wichtige Dinge ... Scheint eine Bildungslücke von mir zu sein. :D

  2. hi, is aber trotzdem irgendwie komisch, hast schon mal versucht das Board aus dem Tower wieder auszubauen und dann nur mit den notwendigsten Komponenten hochzufahren - ausserhalb des Gehäuses?

     

    Laut deiner Fehlerbeschreibung is es zwar eher unwahrscheinlich. Aber kanns sein, dass du einen Abstandhalter beim Einbau zuviel eingebaut hast ? (Die goldenen Dinger) ;)

  3. @4strings huh, da hat sich was überschnitten - da war wer schneller -- sorry

     

     

    hi,

    also es ginge normalerweise so, dass du alle User mit dem Usernamen und dem Passwort welches sie auf den Clientsystemen benutzen auch am Server anlegen musst. (da noch keine Domänenbetrieb, wie von dir beschrieben, verwendet wird)

     

    Die Workgroup bei den Clients sollte dann auch der beim Server angegebenen Domäne entsprechen.

     

    Die andre Variante wäre es per:

     

    net use Y: \\SERVER\FREIGABE [KENNWORT] /user: Domänenname\Username

     

    ausgeschrieben z.B. net use y: \\server\daten passwort /user:work\anwender

    die Freigabe auf dem Server mit Namen DATEN als netzlaufwerk Y: unter Verwendung der Anmeldedaten für den User "anwender" mit Passwort "passwort" anzulegen.

     

    Du musst hier einen User angeben der am Server angelegt ist... z.b. einen Domänen Benutzer am Server anlegen...

     

    das ganze kannst dir dann in ne Batch Datei packen und per Autostart auf den Clients mitstarten lassen...

     

    Warum richtet ihr den Server erst "später" fix fertig ein? Das ganze verkompliziert die Sache doch irgendwie? ;)

     

    PS: Hoffe ich hab mich bei der Syntax nicht vertan ... ansonsten mal in der Ms-Dos-Eingabeaufforderung net help use eingeben - ist die Hilfe ...

  4. Mahlzeit!

     

    Also das ganze is eine SMTP / POP Lösung. Uraltversion ehemals von der Firma Software.com (Postoffice) - kein IMAP

     

    Die Domäne mail.home.at diente als Beispiel (fiktiv) - habe aber nen eigenen Mail / Webserver.

     

     

    Auf dem Server (Programm Postoffice) sind alle User mit der entsprechenden Mail Adresse angelegt.

     

    Ich mein schon, dass das ein "richtiger Server" ist :D

     

    Definitiv steht fest, dass die Sache vom Webshield SMTP (Mailwall) angehängt wird...

     

    Siehst du hierdurch ne Gefahr? Is natürlich nicht wirklich "toll" wenn man die IPs seines internen Netzes mitverschickt, oder ? ;)

  5. Hi Olaf!

     

    Ist es nicht ein zentraler Mailer / Mailserver? Mehrere Clients senden Ihre Mails über einen zentralen Server, der diese dann ins Internet schickt?

     

    Du meinst also, es is normal dass hier detailliert alle Hosts die etwas senden entsprechend Internet IP und auch mit öffentlicher IP meines Mailservers rausgehen? Die öffentliche is mir klar... aber ich dachte das mit der internen wäre ein wenig zu offenkundig...

     

    Vor der Installation der Mailwall wars nämlich nicht so, dass die interne IP mit im Header stand...

  6. Guten Abend die Damen und Herren! :)

     

    Ich denke zwar, dass das ein sehr spezielles Problem ist, aber vielleicht hat doch schon mal jemand damit zutun gehabt.

     

    Ich hab auf meinem Proxy (2NICS) Ne SMTP / POP 3 Software inkl. Mcaffee WebshieldSMTP laufen.

     

    Die Konfig sieht so aus, dass sowohl incoming als auch outgoing mails gescannt werden...

     

    Die genaue Konfiguration: INTERNET >Webshield > SMTP/POP3 Software umgekehrt dann entsprechend Client>Webshield>SMTP/POP3

     

    Nun hab ich folgendes Problem. Ich kann bei diesem Programm zwar ne IP Range angeben die als "Erlaubte Relayhosts" gelten z.b. 192.168.0.1-192.168.0.100 und auch die Local Mail Domain angeben, jedoch erkennt er jeden Versuch eine Mail von intern nach extern zu schicken als Spam Relay...

     

    Solange ich nicht in die Hostsdatei am SMTP Gateway (NT4 Server) alle Netbios Namen der Clients inkl. deren IP angebe...

     

     

    So und jetzt bin ich heut auch noch draufgekommen, dass die liebe Mailwall beim Mailheader neben der offiziellen IP meines Mailserver auch noch die IP des internen Client mitschickt...

     

    sieht dann ca so aus .. recieved von pc1 (192.168.0.4) by home.mail.at (82.200.2.x)

     

    Ich find das nicht so ...toll.. Was meint ihr dazu?

  7. hi

     

    Is das evtl. ne Variante von dem da?

    http://www.pestpatrol.com/PestInfo/t/trojan_win32_dialer_a.asp

     

    Versuchs mal mit dem da:

     

    http://vil.nai.com/vil/stinger/

     

    1. Maschine abgesichert hochfahren

    2. Versuchen den Prozess des Virus über den Taskmanager killen (Wenn das nicht geht Stinger so starten)

    3. In c:\Domumente und einstellungen/Admin/Lokaleeinstellungen/Temp alles löschen

    4. Stinger starten

  8. ...keine Angst, is nicht falsch angekommen! Mein Prob is halt ich hab wenig Budget zur Verfügung und muss mir in absehbarer Zeit Gedanken über eine Netzwerkumstellung was den Internetgateway betrifft machen.

     

    Dieser ist mittlerweile mit IIS 3 Proxy 2 usw. sehr veraltet... Gut, er läuft noch ganz gut - aber trotzdem...

     

    Der ISA is mir viel zu teuer. Für Linux spricht der Preis, Installation usw. is nicht das Problem, ich weiss aber wie gesagt nicht, ob ich mich an die Firewall wagen soll, wenn ich da nicht wirklich den 100%igen Durchblick hab...

     

    Bin der Meinung, dass man hier zumindest zu 99,9 % wissen sollte was man tut, bzw. was hier abläuft...

     

    Deswegen mein ich auch dass es mit dem blossen Konfig. der SuseFirewall2 per Yast wohl nicht getan sein wird... :rolleyes:

     

    Obwohl man ja hier in der entsprechenden Konfig. Datei auch Ports etc. freischalten kann oder nicht...

     

    Die Firewallregeln werdens wohl in sich haben... denn das ganze is ja ein Made by Suse Standard Script... wird dann ja wohl auch bekannt sein und somit easy to kill?

  9. Hi!

    Ich hab mich anscheinend ein wenig "kompliziert" ausgedrückt... :D Was ich brauche bzw. überlegt habe einzusetzen geht z.B. in die Richtung SuSE Firewall2 mit Squid als transparenten Proxy.

     

    Der ISA inkl. aller seiner Funktionen ist mir hierfür zu teuer...

     

    THX für eure Antworten!

     

    PS: @Hacko ich hab keine Macke, da ich den ISA eh nicht einsetze bzw. nicht einsetzen will ;)

  10. Hi Saracs!

     

    ..bekommen es die Grossen mit der Angst zutun...

     

    Damit meinte ich nur, ob nun schon mit unlauteren Dingen versucht wird einen "Wirbel" ins System zu bringen :D

     

    Sollte natürlich wirklich eine lizenzrechtliches Problem vorliegen, distanziere ich mich natürlich von dieser Aussage und behaupte das Gegenteil *grinz*

     

    Nein im Ernst, wenns ein Verstoss wäre , dann ists wohl klar... Ansonsten find ichs nicht ok von SCO...

  11. Guten Abend!

     

    Hab grad in der Zeitschrift Chip gelesen, dass Linux anscheinend schon seid geraumer Zeit mit SCO betreffend "Quelltextzeilen, die nicht von Hr. Linus Torvalds kreiert wurden..." kämpft.. Lizenzgebühren etc.

     

    Finde das bezeichnend... Bedeutet das das baldige Aus für Linux in der gewohnten "freien" Form?

     

    Grade jetzt wo ichs in der Firma ein wenig durchsetzen konnte .... :shock:

     

    Bekommen jetzt die GROSSEN doch Angst vor dem Pinguin?

  12. aha so ist das.. Besteht zwischen den Domänen eine Vertrauensstellung? D.h. PCA macht die Authentifizierung mittels der User die auf Firma1 angelegt sind. - Wußte nicht, dass das geht.

     

    Was ist wenn du bei der Authentifizierung beim Usernamen: Firma1/User und das entsprechende Passwort eingibst?

×
×
  • Neu erstellen...