Jump to content

georges

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von georges

  1. Hallo Zusammen

     

    Ich möchte über div. Citrix XenApp Servern eine Statistik erstellen, welche mir Aufschluss darüber gibt, welcher Prozess (PID) wieviel CPU Time über einen Zeitraum von z.B. 24 Stunden, benötigt. Ziel ist es, eine Antwort darauf zu finden, welche Applikation die meiste CPU Time verbraucht.

     

    Mir ist leider kein Tool bekannt, mit welchem ich dies bewerkstelligen kann. Mit pslist kann ich zwar alle laufenden Prozesse in eine Datei exportieren. Das Ergebnis ist aber immer nur ein Momentzustand des Servers. Was ich aber benötige, ist eine Art Logdatei, in welchem jeder Prozess mit seiner erreichten CPU Time, das entspricht dem letzten ermittelten Wert, eingetragen wird.

     

    Kennt jemand ein Tool welches dies kann oder hat sonst jemand einen Tipp wie ich dies hinkriege. Vielleicht hatte ja sonst schon mal jemand die gleiche Problemstellung.

     

    Danke für eure Hilfe.

     

    Gruss

    Georges

  2. Wenn ich mich von einem PC per ICA File mit einem XenApp Sever verbinde bekomme ich den Login-Prompt. Lasse ich diesen nun stehen ohne dass ich eine Eingabe vornehme unterbricht Citrix automatisch nach 120 Sekunden die Verbindung. Ich möchte nun diese Zeit deaktivieren, oder noch besser auf 300 Sekunden verlängern.

     

    Gemäss meinen Infomationen ist für die 120 Sekunden die Winlogon Idle Time zuständig. Unter Windows 2000 war diese fix codiert. Aktuell verwende ich Windows Server 2003 Standard und XenApp 4.5.

     

    Hier also meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit diese Idle Time unter Windows 2003 zu verlängern und falls ja, wo?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

  3. Hallo Zusammen

     

    Zur Zeit beschäftigen mich zwei Themen.

     

    Heute ist es ja durchaus üblich, dass jeder alle seine Daten, ob nötig oder unnötig, auf dem Fileserver speichert. Bei mir sind es im Besonderen die Bilddateien, welche hemmungslos und ohne jede Rücksicht auf den File Server kopiert werden. Eine Richtlinien welche die Grösse für Bilddateien vorgibt existiert, wird aber nicht gross beachtet.

     

    1. Kennt jemand ein Tool oder eine Methode, wie ich in Echtzeit ermitteln kann wer mir Dateien auf den Server schreibt und wie gross die sind. Ein Log über die letzten 4 - 8 Stunden würden das schon ausreichen. Tritt der Fall ein, dass auf einen Schlag wieder 500MB - 100MB Speicherplatz verschwindet, ist es immer sehr aufwendig mit Bordmitteln herauszufinden wo den jetzt dieser Platz verloren ging.

     

    2. Kennt jemand eine Filtersoftware, welche überprüft was für eine Datei gespeichert wird, z.B. xls, doc oder jpg, welche die Dateigrösse kontrolliert und falls diese zu gross ist den Speichervorgang unterbindet und dem User mitteilt, dass die Dateigrösse seiner Datei zu gross ist.

     

    Freue mich auf eure Meldungen. ;)

     

    Gruss, Georges.

  4. Hallo Zusammen

     

    Ich arbeite zur Zeit sehr intenvis mit dem Task Manager, Prozess Explorer und dem Tool PSList von Sysinternals. Nun ist es aber so, dass hier z.T. für die (scheinbar) gleichen Memory Definitionen andere Begriffe verwendet werden. Es ist auch sehr schwer herauszufinden, was die einzelnen Begriffe konkret bedeuten und so wird es auch entsprechen mühsam vorhandene Messergebnisse zu vergleichen.

     

    Kennt jemand einen Artikel, Auflistung oder sonstigen Fundort wo die Begriffe wie

     

    Virtual Memory (PSList)

    Working Set (PSList)

    Private Virtual Memory (PSList)

    Page Faults (PSList, Task Manager)

    Paged oder Non-Paged Pool (PSList)

    Memory Usage (Task Manger)

    Virtual Memory Size (Task Manger)

     

    abschliessend erklärt werden?

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

     

    Georges

  5. Hi lipowicz2402

     

    So wie es aussieht, macht bei Dir die speedscreenapi.dll Probleme. Dies weisst meines Wissens auf die Speed Screen Browser Acceleration von Citrix MetaFrame hin.

     

    In den Farm Settings von MetaFrame kannst Du die Speed Screen Browser Acceleration deaktivieren (Presentation Server 3.0).

     

    Hatte ebenfalls Problem damit, bis hin zu sich neu bootenden Servern, :mad: .

    Seitdem ich die SSBA deaktiviert habe, ist ruhe. :)

     

    Gruss

    Georges

  6. Hallo Zusammen

     

    Kennt jemand von euch einen Weg, wie ich einen verschwunden Unterordner im OL2003 wieder finde.

    Existieren tut er, da ich Suchergebnisse von Elementen die in ihm gespeichert sind bekomme. Nur wo ist der "Kerl" innerhalb der Ordnerstruktur? :confused:

     

    Die Option "Wechseln zu / Ordner" bringt keine Lösung, da unter "Ordnername" der gesuchte Ordner nicht aufgelöst bzw. aufgelistet wird.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich ihn wieder finden kann?

     

    Danke und Gruss

    Georges

  7. Hallo Zusammen

     

    Hätte da zwei Fragen im Zusammenhang mit Grössenangaben von Postfächern in Exchange 2000.

     

    1. Gibt es eine Möglichkeit die Grösse einer Storage Group (Postfachspeicher) anzuzeigen. Ich weisse, dass es die Möglichkeit gibt die Infos einzelner Postfächer im ESM anzuzeigen. Woher krieg ich aber eine Angabe über das Total aller Postfächer. Was ich nicht möchte, ist einfach im Explorer die Grösse der *.edb und *.stm-Datei zu addieren, da mich Angaben wie die Summe der Grösse aller Postfächer, gelöschter Inhalte, usw. interessiert.

     

    2. Exchange 2000 unterstützt ja SIS (Single-Instance Message Store). Wenn ich nun die Grösse aller Postfächer zusammenzähle was bekomme ich für ein Ergebniss. Wenn ich davon ausgehe, dass ich an 10 Empfänger eine Mail verschicke die 1MB gross ist, wird diese ja nur 1x gespeichert bzw. 2x (kurzeitig in den Transaktionsprotokollen). Effektiv würde die Grösse der Storage Group um 1MB steigen, was bekomme ich aber alls Angabe auf den einzelnen Postfächern?. Wie muss ich die Zahlen interpretieren?

     

    Vielen Dank für eure Antworten und falls jemand noch den Link zu einer Doku kennt, die sich mit diesem Thema befasst, würde mich dieser interessieren.

     

    Gruss

    Georges

  8. Hi elsebio

     

    Betreffend, dass bei gewissen Usern die Netzlaufwerke gar nicht verbunden werden, hätte ich einen Tipp. Schau mal hier nach:

     

    Description of the Windows XP Professional Fast Logon Optimization Feature //

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;305293

     

    Hatte das gleich Problem. Seit dem ich die Fast Logon Optimization in der Policy deaktiviert habe, funktionierts wieder. ;)

     

     

    Gruss

    Georges

  9. Hi Klausk

     

    Vielen Dank für Deinen Tipp. Das setzten der Berechtigungen für die exe-Dateien unter Computer Configuration / Windows Settings / Security Settings / File System hat den gewünschten Erfolg gebracht. Das ist genau die "elegante" Lösung die ich gesucht habe. :) :)

     

    Einfach die gewünschte exe eintragen, mit secedit.exe die Policy refreshen und wohlfühlen. :cool:

     

    Gruss und Dank

    Georges

  10. Hi Klausk

     

    Die Idee hab ich auch schon gehabt, finde sie aber nicht so cool, da ich die Applikationen auf insgesamt 15 Servern sprerren sollte und dies nach Möglichkeit nicht von Hand machen möchte. :(

     

    Könnte natürlich jetzt hingehen und die modifizierten exe-Dateien per Batch verteilen. Jetzt aber sind die Domänen-Admins ja dummerweise Mitglied der Gruppe der lokalen Admins (Administrators [servername\Administrators]) und da geht das Dilema los. Jeder der 15 Server hat natürlich seinen eigenen Namen. Die lokalen Administratoren einfach rauskippen möchte ich nicht.

     

    Was mich wunder nähme, gibt es keine Möglichkeit die Berechtigung für die einzlnen Appliaktionen per GPO zu steuern?

     

    Jeden Fall, danke für Deine Idee.

     

    Gruss

    Georges

  11. Hallo Zusammen

     

    Habe da ein Problem, dass noch nach einer "eleganten" Lösung sucht.

     

    Gehen wir davon aus, dass auf einem Terminal Server diverse Applikationen installiert sind, auf die diverse User zugreifen. Diese User verfügen aber nicht über die gleichen Lizenzen.

     

    Sämtliche Applikationen werden den Usern über Verknüpfungen, welche über Globale Gruppen freigeschaltet bzw. gesperrt sind, zur Verfügung gestellt. Dies funktioniert auch wunderbar :)

     

    Wie verhindere ich jetzt aber, dass ein User der z. B. nicht über eine Visio 2000 Lizenz verfügt, aber eine solche Visio-Datei per Mail bekommt, diese nicht einfach doppelklickt und öffnet. Dies Funkioniert, da die Zuordnung der Extensions für den ganzen Server gilt und nicht userspezifisch ist. :cry:

     

    Hat jemand sich schon mal mit dem Problem herumgeschlagen?

     

    Danke für eure Tipps.

     

    Gruss

    Georges

  12. Hi PsychoKiller

     

    Glaube nicht, dass es mit RUNAS funktioniert. Die beiden Konten mit denen ich es probiert habe sind Member der Sicherungs-Operatoren.

    Habe die Batchdatei direkt gestartet und auch den Versucht gestartet, ob es einen Unterschied macht, wenn ich zum Ausführen den TaskSheduler benutze. Leider immer das gleiche Ergebniss: Verzeichnisse erstellt, diese sind aber leer.

     

    D. h. für mich also, alleine Mitglied der Gruppe Sicherungs-Operatoren zu sein reicht nicht. :rolleyes:

     

    Dank und Gruss

    Georges

  13. Hallo Zusammen

     

    Auf unserem File-Cluster (W2k) sollte ich diverse Verzeichnisse von einer Resource in eine andere kopieren. Ziel wäre es eine exakte Kopie des existierenden Verzeichnissbaums zu erstellen, anschliessend für die User das Laufwerksmapping umzustellen und als letzten Schritt dann das Quellverzeichniss zu löschen.

     

    Ich hab dazu schon Tests mit TreeClone (kopiert die Berechtigungen leider nicht mit) und Robocopy gefahren. Habe aber bei beiden Tools das Problem, dass Verzeichnisse auf die wir Domänen-Administratoren keinen Zugriff haben, nicht kopiert werden. :mad:

     

    Hätte dazu nun ein paar Fragen:

     

    1. Gibt es eine Möglichkeit eine Batchdatei als Sicherungsopertor laufen zu lassen. Diese hätten ja die Berechtigung solche Verzeichnisse zu kopieren. Ich will ja nicht wissen was für Daten in den gesperrten Verzeichnissen sind, sonder will nur sichergehen, dass diese ans Ziel kopiert werden.

     

    2. Gibt es ein Tool, dass wie ein Backup funktioniert und aus einer Batchdatei heraus startbar ist, aber die zu backupenden Dateien nicht in eine Datei (z.B. BackupExec) schreibt sonder diese 1 zu 1 an einen anderen Ort kopiert.

     

    3. Gibt es eine Lösungsmöglichkeit für mein Problem, die ich vielleicht noch gar nicht kenne. :)

     

    Vielen Dank für eure Tipps.

     

    Gruss aus der Schweiz

    Georges

  14. Hallo Zusammen

     

    Ich bin sicher das über dieses Thema schon mehr als einmal geschrieben wurde, aber bei der Durchsicht des Boards habe ich noch nicht das richtige für mich gefunden. :(

     

    Bei uns sind ca. 350 Clients im Einsatz. Die meisten mit NT 4.0 SP6 und einige wenige, ca. 30 mit Windows 2000.

     

    Ich suche eine Lösung, wie ich bei beiden OS mit der gleichen Lösung eine Globale Gruppe der Gruppe der lokalen Administratoren auf den Clients hinzufügen kann. Dies damit ich in der Zukunft Änderungen, z.B. in der Registry oder bei Neuinstallationen für die Adminrechte nötig sind, über Batchdateien durchführen kann.

     

    Dies natürlich ohne dass ich bei allen Client vorbeigehen muss :D

     

    Danke für eure Tipps.

     

    Gruss

    Georges

  15. Hallo Zusammen

     

    Zuerst mal danke für Eure Hinweise.

     

    Um die Frage von edv-olaf zu beantworten, ein NDR ist ein "no delivery report". Das sind die netten kleinen Mitteilungen die der Postmaster-Dienst generiert, wenn man sich zum Beispiel in der E-Mail-Adresse vertippt. ;)

     

    Google hab ich auf meiner Suche nach Detailinformationen auch schon durchsucht, wurde aber so auf die schnelle nie fündig. Wie gesagt, was die einzelnen Fehler bedeuten, weiss ich. Kann unter Q256321 nachgelesen werden. :D

     

    Was ich suche sind die Detailmeldungen wie:

     

    <servername #5.5.0 smtp;550 Mail from <absender> to <empfänger> prohibited from your location (UNKNOWN@abc.muster.de ip=xxx.xxx.xxx.xxx)>

     

    Von den Detailmeldungen hinter #5.5.0 smtp;550 gibts ja jene und von denen suche ich eine Liste, falls so eine überhaupt existiert.

     

    Gruss

    Georges

  16. Hallo Zusammen

     

    Schlage mich zur Zeit auf meinem Exchange 2000 mit einer NDR (#5.5.0 smtp;550) herum. Was die Meldung im Prinzip bedeutet, weiss ich (Q256321).

     

    Was ich am suchen bin, ist die URL einer Hompage oder eine andere Quelle, auf der man die einzelnen NDR inkl. Detailmeldung erklärt kriegt. Über die Meldung, für die ich Informationen suche, ist im WWW leider nicht viel zu finden. :suspect:

     

    Kann mir jemand von Euch in diesem Zusammenhang weiterhelfen?

     

    Vielen Dank zu Voraus.

     

    Gruss

    Georges

×
×
  • Neu erstellen...