Jump to content

fmeyer84

Members
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von fmeyer84

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • 1 Jahre dabei
  • Einen Monat dabei
  • Passioniert Rare
  • Eine Woche dabei
  • Engagiert

Neueste Abzeichen

3

Reputation in der Community

2

Beste Lösungen

  1. Das hatte ich gemacht, die Treiber sind die richtigen und auch in der boot.wim richtig drin, das hatte ich gecheckt mit dem Dism Befehl aus dem Link von @Sunny61
  2. Ja das war zum testen für mich.
  3. Ich habe jetzt IPv6 über den Link deaktiviert... Den Treiber für die NIC von Proxmox (VirtIO) habe ich ebenfalls wie im Link hinzugefügt zu meiner Win10 boot.wim, leider keine Besserung. EDIT 15.10.2025 - 17:52 Uhr: Nachdem ich den Netzwerkadapater der VM in Proxmox von VirtIO auf Intel E1000 geändert habe, geht es wunderbar - Konnte Win1125H2 mit dem boot.wim von Win10 komplett installieren. Vielen Dank für die Hilfe an alle.
  4. Ich hab keinen weiteren Client bisher... IPv6 hab ich in den Netzwerkeinstellungen des Adapters komplett deaktiviert. Die NIC der VM ist diese Standard VirtIO NIC.
  5. Laut Internet braucht man Option 66 & 67 nicht, da WDS Server und DHCP in einem Netz (10.10.10.0/24) sind und auch auf einem Server. Werde es aber Mal probieren.
  6. 60=PXEClient 66 & 67 nicht, dazu habe ich nichts gefunden
  7. Hallo, das ist auch eine virtuelle Maschine auf dem Proxmox. IPv6 habe ich auf dem Server deaktiviert, es ist der erste DHCP Client.
  8. Hallo zusammen, ich habe meinen SRV2019 auf Proxmox (8.4.14) installiert mit Domäne, DHCP, DNS und WDS mit PXE usw... Soweit so gut, läuft auch. Im WDS Startabbilder (Win 10 22H2) und Installationsabbilder (Win 11 25H2) hinterlegt. Nun bootet ein PC über PXE, kriegt eine IP aus der DHCP Range des Servers - diese ist dann auch in den Adressleases im DHCP Server zu finden - bootet die boot.wim, Setup startet und dann kommt immer der angehängte Fehler. Nun dachte ich, dass es vllt daran liegt, das Win11 über WDS nicht mehr unterstützt wird. Also habe ich testweise alle Startabbilder und Installationsabbilder durch die vom Server 2019 ersetzt. Auch dort das gleiche Problem. Habt ihr eine Idee? Im Netz gibts zu dem Fehler ein paar Infos (Skripte in der boot.wim abändern, Treiber hinzufügen, Firewall im Server abändern etc...) aber irgendwie bringt das alles nix. Zumal der Client ja eine IP vom Server kriegt, diese im DHCP Server angezeigt wird - passt für mich irgendwie nicht zum Fehler im Anhang. Wäre um Hilfe dankbar. Grüße Fabian
  9. Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich würde es einfach, auch um mich privat damit weiterzubilden, im meiner kleinen privaten Umgebung probieren, einen 2. DC aufzusetzen. Wenn was schief geht, kann ich immer noch alles rückgängig machen und alle arbeiten über die lokalen Benutzerkonten auf den Clients. Eine Frage habe ich aber noch: Wenn ich nen 2. DC einbinden, werden dann die ganzen GPO auch automatisch mit synchronisiert zwischen dann beiden DC's? Grüße Fabian
  10. Also, ich betreibe hier nur eine private Umgebung. Sicherlich ist das für professionelle Umgebungen nichts.
  11. Ach verdammt... Irgendwie muss es doch möglich sein, dass die Dateien auch da sind, wenn der 1. DC ausfällt.
  12. Hallo, okay, zur Not würde auch reichen, wenn wenigstens ein 2 DC vorhanden ist und DNS und DHCP läuft, da ja die Dateien aus der Ordnerumleitung auch lokal auf den Clients sind. Wichtig ist ja nur, dass die Clients sich anmelden können und arbeiten können.
  13. Ja natürlich, aber wenn ich das mit dem 2. Host hinkriege und 2 VM's betreiben kann, dann ziehe ich die Ordnerumleitungen auch um.
  14. Der 1. DC hat nur eine Freigabe für die Ordnerumleitungen. Sonst nichts.
  15. Hallo, doch die Basics sind da, mein 1. DC läuft ja wunderbar. Mir gings eher darum, dass DNS, DHCP und die Ordnerumleitungen als Backup für den 1. DC konfiguriert werden.
×
×
  • Neu erstellen...