Jump to content

nutzer123456

Members
  • Gesamte Inhalte

    36
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nutzer123456

  1. Hier mal der genaue Wortlaut des Fehlers: Fehler beim Aufrufen der Methode, da [Microsoft.Exchange.Data.SmtpProxyAddress] keine Methode mit dem Namen "Split" enthält. In C:\0001\test\Unbenannt3.ps1:68 Zeichen:8 + $prefix,$mail = $address.Split(":") + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [], RuntimeException + FullyQualifiedErrorId : MethodNotFound Es ist nicht möglich, eine Methode für einen Ausdruck aufzurufen, der den NULL hat. In C:\0001\test\Unbenannt3.ps1:74 Zeichen:12 + $address = $prefix.ToLower() + ":" + $mail + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [], RuntimeException + FullyQualifiedErrorId : InvokeMethodOnNull Ich konnte das mit dem String jetzt testen und es funktioniert. $prefix,$mail = ([string]$address).Split(":") kein Fehler under ändert die Primäre Email. Super! Dann kann ich das endlich abschließen. Dankeschön!
  2. Original: $mb = Get-Mailbox steve.koenig Kopie: $upn = $($Benutzer.LoginName) $mb = Get-Mailbox $upn sollte das nicht das Selbe sein? Wahrscheinlich nicht, aber woran liegt das. Es ist doch egal über welchen Parameter ich die MailBox wähle, es bleibt eine Mailbox
  3. Das Skript ist aber nicht sonderlich schön und enthält bestimmt noch andere Fehler. #SMTP # Varaibalen $mb = Get-Mailbox $upn $newPrimaryMail = "$($Benutzer.alias2)@$($Benutzer.Suff)" Write-Host "Neue Primäre Email $newPrimaryMail" Write-Host $mb.EmailAddresses $list = New-Object System.Collections.ArrayList foreach($address in $mb.EmailAddresses) { Write-Host $address $prefix,$mail = $address.Split(":") if ($mail -eq $newPrimaryMail) { $address = "SMTP:" + $mail } else { $address = $prefix.ToLower() + ":" + $mail } $list.Add($address) Write-Host "$list" # Ausgabe aller emailAdressen } Set-Mailbox $user -EmailAddresses $list $present = $Null $presentemail = $null $user = $Null $sec = $Null $useremail = $null } $Benutzer ist der CSV import und $upn ist der UPN der ebenfalls aus der CSV kommt ... $upn = $($Benutzer.LoginName)
  4. Schönen Guten Morgen! Kurz zum System: Exchange 2016; Server2016 - alles über mehrere VMs auf einem HOST Zum Problem: Ich muss monatlich mehrere Nutzer anlegen und löschen und will diese Vorgang etwas automatisieren. Dazu gibt es einen CSV export. Die gängigen Sachen scheinen auf den ersten Blick auch zu funktionieren. Das Skript wird in der ISE gestartet; PS Snapin ist geladen. In dem Skript soll auch die Primäre Absendeadresse angepasst werden. Dazu hab ich auch eine schöne verständliche Anleitung gefunden: https://www.active-directory-faq.de/2018/05/primaeren-e-mail-adresse-aendern-powershell/ Leider verursacht dieses Skript eine Fehler für den Teil foreach($address in $mb.EmailAddresses) { $prefix = $address.Split(":")[0] $mail = $address.Split(":")[1] Hier heisst es immer Methode nicht gefunden. Was kann da denn schief laufen? Und was genau bedeutet dieser Fehler?
  5. Danke für die Hilfe! Ich hab das jetzt so gelöst das ich in den betroffenen Fällen ohne Mapping arbeite und die Konto manuell einrichte. Dannn kann der Mitarbeiter eine Email haben, aber die läuft dann nur zu Systemzwecken im Hintergrund. Wenn die Email keiner kennt und keiner nutzt muss ich mir auch keine Gedanke um Archiv, Datenschutz und Doku machen. (sagen wir nur geringe Gedanken)
  6. Es geht ja dann nur noch um die Zeile "Sender:" Wenn hier "User1" <verteiler.local> steht wäre es erkenntlich. Dann mus ich nur noch das Senden an die Verteilergruppe verbieten und bin fertig. Vermutlich komm ich aber bei "Verteiler" <verteiler.local> raus, was mich leider nicht weiterbringt. Ich würde das Thema gern noch offen lassen, falls jemanden was einfällt. Im Ergebnis sollte irgendwie erkenntlich sein welcher AD-Nutzer die Email verschickt hat "im Auftrag". Ein eigenes Postfach sollte nach möglich nicht dahinter stehen und wenn doch dann so das der Endanwender das nicht mitbekommt. Lögisch nachvollziehbar ist, das es ohne Mailadresse nicht geht. Schonmal Danke für die Gedanken dazu.
  7. Jetzt hab ich einen Knoten im Kopf. Ich versuch das mal mit Powershell zu sortieren: Add-ADPermission -Identity "verteiler" -User "user1" -AccessRights ExtendedRight -ExtendedRights "Send As" & Set-Mailbox -Identity "user2" -GrantSendOnBehalfTo "verteiler" Wenn das funktioniert, was steht dann in der Email als Absender. Vermutlich "Verteiler im Auftrag von User2"?
  8. Solche Anforderungen enstehen wenn der Datenschutz und die Leitung zuviel Zeit miteinander verbringen. Laut dem Beitrag aus dem Link wäre User1 Mitglied der Verteilergruppe und diese hat ja durch das Aktivieren ein *.local Adresse bekommen. Und wie gesagt ist die Gruppe auch in der GUI als eingetragen sichtbar. SendAS würde bestimmt funktionieren, aber dann ist nicht erkenntlich wer die Email verschickt hat.
  9. https://www.windowspro.de/roland-eich/berechtigungen-fuer-freigegebene-postfaecher-shared-mailbox-ad-gruppen-vergeben Hier geht es zwar um SharedMailbox, aber das Prinzip ist das gleiche. Irgenwas fehlt und ich finde den Fehler nicht.
  10. Der aktuelle Stand ist jetzt seit Freitag letzte Woche im System. Ich könnte alles nochmal löschen und neu hinterlegen. Die Gruppe ist eine mailaktivierte universelle Verteilergruppen. Es soll wohl auch mit einer Sicherheitsgruppe funktionieren, Hauptsache sie ist universell. SendOnBehalf ist leider eine Mailboxeinstellung, daher bräuchte der User1 auch eine um Ihn direkt einzutragen. Da es aber keine eigenen Emailadressen geben soll, der Umweg über die ADGruppe.
  11. Da ich meinen Fehler nicht finden, bräuchte ich mal euren Rat. Folgende Konstellation: Exchange2016: Ein User soll Emails "imAuftrag" eines Anderen versenden. Es sind beides UserMailbox, also keine SharedMailbox. Die zweite UserMailbox wir von mehreren Personen genutzt, daher ist es wichtig das beim versenden im Absender "User1 im Auftrag von User2" steht. Eine eigene Email für die Nutzer ist nicht gewollt, da der Emailverkehr ausschließlich über das User2-Postfach laufen soll. Mit Googles Hilfe steh ich jetzt an folgendem Punkt. User1 ist Mitglied einer universellen Verteilergruppe. Die universelle VG ist emailaktiviert und hat über die Shell die Berechtigung GrantSendOnBehalf für das User2-Postfach erhalten. User1 hat auch die AD Berchtigung FullAccess für das User2-Postfach erhalten. Beides ist über die GUI auch ersichtlich. Anmeldung im bei User2 mit den Credentials von User1 funktioniert sowahl im OWA als auch mit Outlook. Was nicht geht ist das versenden von Emails. Hier kommt immer die Fehlermeldung das User1 nicht berechtigt ist aus diesem Postfach zu senden. Hab ich was vergessen oder funktioniert das so doch nicht?
×
×
  • Neu erstellen...