
bigthe
Members-
Gesamte Inhalte
93 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von bigthe
-
GPO Windows Start verzögern bis Anwendung geladen
bigthe hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich hätte gern den Windows Start verzögert bis die Anwendung (Google Chrome) geladen ist. Die Anwendung startet im Kiosk Modus, wenn der Benutzer sich anmeldet. Ich möchte nicht das der Benutzer den Desktop sieht und wartet bis der Browser startet sondern nachdem er sich eingeloggt hat einfach nur den Browser sieht. Ist sowas überhaupt möglich, habe nichts gefunden. Habt ihr eine Idee oder Erfahrung dazu? MfG Robin -
Okay danke! Dann kann das Thema geschlossen werden. Ein schönen Tag euch!
-
Also das Problem: Starting test: DFSREvent Für den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der SYSVOL-Replikation können Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge haben. Habe ich gelöst, es waren im Netzwerkadapter die DNS IPs vertauscht. Die Anmeldeskripte werden nun auch angenommen. Das Problem das auf dem DC01, der die DFSR Migration durchgeführt hat, der SYSVOL_DFSR exsistiert ist irritiert mich etwas. Ist das schlimm? Ich habe vorsorglich die FSMO Rollen auf den DC02 übertragen der einen ganz normal SYSVOL Ordner hat. Der alte Server war kein 2000er, sondern ein 2008R2, sry
-
Die Replizierung scheint zu funktionieren, denn ich habe die geänderten Anmeldescripte auch auf dem DC02. Das hat ein Kollege damals gemacht. Wie kann ich nicht sagen. Microsoft Windows [Version 10.0.14393] (c) 2016 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\Administrator.DTZ>dcdiag Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: Der Homeserver wird gesucht... Homeserver = DC01 * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\DC01 Starting test: Connectivity ......................... DC01 hat den Test Connectivity bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\DC01 Starting test: Advertising ......................... DC01 hat den Test Advertising bestanden. Starting test: FrsEvent ......................... DC01 hat den Test FrsEvent bestanden. Starting test: DFSREvent Für den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der SYSVOL-Replikation können Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge haben. ......................... DC01 hat den Test DFSREvent bestanden. Starting test: SysVolCheck ......................... DC01 hat den Test SysVolCheck bestanden. Starting test: KccEvent ......................... DC01 hat den Test KccEvent bestanden. Starting test: KnowsOfRoleHolders ......................... DC01 hat den Test KnowsOfRoleHolders bestanden. Starting test: MachineAccount ......................... DC01 hat den Test MachineAccount bestanden. Starting test: NCSecDesc ......................... DC01 hat den Test NCSecDesc bestanden. Starting test: NetLogons ......................... DC01 hat den Test NetLogons bestanden. Starting test: ObjectsReplicated ......................... DC01 hat den Test ObjectsReplicated bestanden. Starting test: Replications ......................... DC01 hat den Test Replications bestanden. Starting test: RidManager ......................... DC01 hat den Test RidManager bestanden. Starting test: Services ......................... DC01 hat den Test Services bestanden. Starting test: SystemLog ......................... DC01 hat den Test SystemLog bestanden. Starting test: VerifyReferences ......................... DC01 hat den Test VerifyReferences bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... ForestDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... DomainDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Starting test: CheckSDRefDom ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Starting test: CheckSDRefDom ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Configuration hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: DTZ Starting test: CheckSDRefDom ......................... DTZ hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... DTZ hat den Test CrossRefValidation bestanden. Unternehmenstests werden ausgeführt auf: DTZ.Suhl Starting test: LocatorCheck ......................... DTZ.Suhl hat den Test LocatorCheck bestanden. Starting test: Intersite ......................... DTZ.Suhl hat den Test Intersite bestanden. C:\Users\Administrator.DTZ>
-
Guten Morgen, ich hänge mal wieder an einem Problem. Und zwar habe ich eine alte DC Struktur repliziert, dazu die fsmo rollen übertragen etc. Danach habe ich einen zweiten neuen DC hinzugefügt Alles läuft soweit, der alte Server wurde sauber abgelöst. Alter DC war ein Windows 2000 1.DC Windows Server 2016 nur SYSVOL_DFSR vorhanden 2.DC Windows Server 2019 SYSVOL vorhanden Jetzt wollte ich die Anmeldescripte anpassen und habe festgestellt, dass es keinen SYSVOL Ordner gibt, sondern nur einen SYSVOL_DFSR. Dazu gibt es auch keine Freigabe, die Clients können sich das Anmeldeskript nicht holen. Eventlog: Warnung DFSR 5014 Der DFS-Replikationsdienst beendet die Kommunikation mit Partner DC02 für Replikationsgruppe Domain System Volume aufgrund eines Fehlers. Der Dienst wird regelmäßig versuchen, die Verbindung wiederherzustellen. Weitere Informationen: Fehler: 9036 (Zum Sichern oder Wiederherstellen angehalten) Verbindungs-ID: A00E799B-D7C3-4335-A990-39C9CF05BCA3 Replikationsgruppen-ID: D12D2921-6E83-49C1-AAC3-DE08DCAE8466 Ich habe etwas im Netz gesucht aber nichts Passendes gefunden und hoffe Ihr habt wieder einen guten Tipp für mich. VG und einen schönen Tag euch!
-
Mir ging es jetzt auch eher darum zu sagen das es der MX Eintrag funktioniert. Die Frage war dann halt in dem Zuge schnell gestellt. Danke trotzdem!
-
Hi, Ich kann dir grade nicht folgen. Was genau meinst du? SMTP Banner?
-
Guten Morgen, danke erstmal für die Ratschläge. Ich habe es heute nochmal getestet und siehe da nun funktioniert es! Jetzt möchte ich das nächste Problem angehen und zwar wird mir bei Test des Mailservers angezeigt "Reverse DNS does not match SMTP Banner" Habt ihr dafür auch eine Lösung? Nochmal das Thema Edge Transport Server: Ist das zwingend notwendig, diesen zu installieren und ihn dann in eine DMZ zu bringen? Ich rede von kleinen Umgebungen mit 10-20 Postfächern Grundsätzlich verstehe ich die Idee und sehe das auch so! Wenn ich aber bedenke was die Kunden für Ressourcen dafür benötigen damit man ein sicheres System herstellen kann verstehe ich nun warum dann eher Office 365 oder Exchange Online fociert wird. Dann ist wohl ein Exchange on Premises wohl nicht für kleine Unternehmen geeignet? Ich wünsche euch ein schönes we! VG Robin
-
C:\Users\Administrator>nslookup -q=MX *.de Server: localhost Address: 127.0.0.1 *.de primary name server = dc01.*.de responsible mail addr = hostmaster.*.de serial = 275 refresh = 900 (15 mins) retry = 600 (10 mins) expire = 86400 (1 day) default TTL = 3600 (1 hour)
-
Was ich habe in meiner subdomain: A Record der auf meine öffentliche IP verweist A Record für das autodiscover der auf meine öffentliche IP verweist MX Record der auf mail.*.de verweist TXT Record für SPF TXT Eintrag mit dem Wert vom ISP (rDNS) DKIM DMARC wollte ich später noch hinzufügen Lt. Debouncer ist alles mit meinem rDNS Record in Ordnung! Wie gesagt habe auch keinerlei Mail Probleme
-
Hi, C:\Users\Administrator>nslookup -q=MX mail.*.de Server: localhost Address: 127.0.0.1 mail.*.de MX preference = 1, mail exchanger = Exchange.*.de Exchange.*.de internet address = interne IP des Exchange
-
Hallo, nachdem in meiner Teststellung alles gut geklappt hatte den MX Eintrag usw. zu setzen und es keine Fehler gab, testete ich das bei uns intern. Ich habe hier allerdings Fehler bei MXToolBox: Wenn ich den MX Lookup ausführe kommt als Fehler DNS Record not found Teste ich den E-Mail Server kommt SMTP Reverse DNS MismatchOK - *.*.*.* resolves to mail.*.de (also scheint ja der rDNS Eintrag zu funktionieren. Da er die feste IP zu einem von mir gesetzten Namen auflöst) Mails scheinen bis jetzt versendet zu werden ohne jegliche Probleme. Trotzdem wurmt mich das grade. Ich bitte um Hilfe. VG Robin
-
Ah ok verstehe, danke für die Antwort! Langsam kommt Licht ins dunkle :)
-
Hallo, weiter arbeite ich an meiner Exchange Testumgebung. Ich möchte die Sicherheit verbessern mit einem HA Proxy den habe ich auf einer pfSense konfiguriert. Nun habe ich dazu eine Verständniss frage. Auf der pfSense habe ich den Port 443/80 freigegeben nur für den Exchange Server. Wenn ich den HA Proxy nutze könnte ich diese Ports doch schliessen, damit eben alles über den HA Proxy läuft. Ist das richtig? Sollte ich einen Exchange immer in einer DMZ betrieben oder ist das übertrieben? Sollte ich ein zusätzliches Relay einrichten? Das quasi die ersten anfragen bearbeitet? Spam Filter ist klar aber was gibt es noch was notwendig wäre? VG Robin
-
Hi, ja der Cache Modus ist aktiv und es wurde auch vollständig synchronisiert (es sind kleine Konten). Ich muss dazu sagen das es ein Export aus einem IMAP Konto war. Den Import habe ich lediglich über die GUI von Exchange gemacht, kann es damit zusammenhängen? Ich sehe außerdem beim import keine gesendeten Mails auch nicht in der OWA. VG und einen guten Start in die Woche!
-
Hallo, ich habe eine statische ip. Die Mails kamen vorher über All ink. Ein neues Problemchen hat sich aufgetan. Und zwar wenn ich die pst Dateien importiere, funktioniert das wunderbar. Leider sehe ich die Ordner und Nachrichten nur in der OWA aber nicht im Outlook.
-
Hallo, ich habe in einer Testumgebung einen neuen Exchange 2019 CU8 installiert. Alles nach Frankys Web Anleitung. Ich verwende ein Lets Encrypt Zertifikat was auch funktioniert. Den Exchange habe ich über den MX Eintrag angebunden. Mails werden sofort Empfangen aber das Senden von Mails will nicht so recht klappen. Er sendet die Mail zwar und sie steht dann in "gesendete Elemente" aber beim Empfänger kommt diese nicht an. Wie kann ich die SMTP Logs auslesen bzw. wie kann man das Problem überprüfen? VG Robin Die Mail kam jetzt aber 15 Minuten später und in den SPAM-Ordner. Das ist so wenn ich eine neue Mail schicke, wenn ich auf eine Antworte, dann geht diese sofort an den Empfänger. Einen SPF Eintrag im DNS Manager habe ich gesetzt "v0spf ip4 192.168.*.* a mx ptr include:mail.domain.de -all" muss dieser auch beim Provider gesetzt werden? Ist dieser überhaupt richtig? Ich habe beim Provider jetzt auch einen SPF Eintrag gesetzt: v=spf1 ip4:öffentliche IP -all Im DNS Manager habe ich es angepasst: v=spf1 ip4:interne IP a mx ptr include:mail.domain.de -all Jetzt geht es, ist das richtig so? Gibt es sonst noch Einträge die man setzen sollte? DMARC zb.?
-
ah so... ja das wird gesetzt nach der Heraufstufung. Ich ändere das auch später.
-
Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-3C-19-08 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.12(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert C:\Users\Administrator> Ist doch aber der wird nicht alleine bleiben da kommt noch ein zweiter dazu. Warum denn WINS das wird doch nicht mehr benötigt?
-
haha, ja scheint so. Der hat wohl Angst vor euch bekommen Jetzt kann ich mit gutem Gewissen weitermachen!
-
Hi, Ja, habe einen ganz neuen Host sowie eine neue VM installiert. Die VM schon mehrfach. Die *.iso hatte ich schon paar mal genutzt, daran könnte es tatsächlich liegen, hatte ich auch schon dran gedacht. C:\Users\Administrator>dcdiag /q Für den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der SYSVOL-Replikation können Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge haben. ......................... Der Test DFSREvent für DC01 ist fehlgeschlagen. C:\Users\Administrator> Also jetzt wirds merkwürdig! Jetzt scheint es zu funktionieren Auch wenn ich einfach dcdiag /s:DC01 eingebe, kommt kein Fehler mehr. Ich war wohl zu ungeduldig Den Schalter /q werde ich mir merken, danke dafür!
-
Der Kunde nutzt den exchange nicht, der war nichtmal installiert. Die vorhanden User, Berechtigungen, Passwörter usw. sollen sowieso völlig überarbeitet werden, da liegen viele Leiche. Die alte domäne heisst s.....local die neue heisst natürlich anders bis auf den anfangsbuchstaben s....de Beim alten Server kommt man nicht mehr in den DNS-Manager, wenn man sich in der Domäne anmelden möchte ist das auch nicht möglich. Festgestellt habe ich das als ich zum Test einfach mal vom alten auf den neuen replizieren wollte, dass ging eben nicht. Es gab nur einen DC. Gibt auch kein Backup o.ä. Hab den neuen DC schon dreimal neuinstalliert immer dasselbe Fehlerbild.
-
Hallo, ja richtig, ich installiere einen neue Domäne da der alte DC nicht mehr replizieren kann. Es sind auch nur ca 20 Benutzer. Server war schlecht gewartet und so denke ich muss ich den ganzen müll nicht mitnehmen.
-
Hallo, ich bin grade etwas verzweifelt. Ein Kunde hat einen neuen Server bestellt da sein alter SBS 2011 defekt ist. Der neue Server war schnell aufgestellt. Hostsystem installiert und den ersten DC als VM installiert. Nach der Installation und Heraufstufung dieses DC habe ich mir die unten stehenden Befehle ausgeben lassen. Beim zweiten Befehl sind soviele Fehler, dass habe ich noch nie gesehen! Sollte ich mir Gedanken machen oder hat das was mit dem SBS zu tun der im gleichen Netz ist und Chef sein will? Wäre sehr gespannt auf eure Meinung zu den Fehlern. Microsoft Windows [Version 10.0.17763.1518] (c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\Administrator>dcdiag /test:dns Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: Der Homeserver wird gesucht... Homeserver = DC01 * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC01 Starting test: Connectivity ......................... DC01 hat den Test Connectivity bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC01 Starting test: DNS DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige Minuten... ......................... DC01 hat den Test DNS bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Partitionstests werden ausgeführt auf: Unternehmenstests werden ausgeführt auf: .de Starting test: DNS ......................... .de hat den Test DNS bestanden. C:\Users\Administrator>dcdiag /s:DC01 Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC01 Starting test: Connectivity ......................... DC01 hat den Test Connectivity bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC01 Starting test: Advertising ......................... DC01 hat den Test Advertising bestanden. Starting test: FrsEvent ......................... DC01 hat den Test FrsEvent bestanden. Starting test: DFSREvent Für den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der SYSVOL-Replikation können Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge haben. ......................... Der Test DFSREvent für DC01 ist fehlgeschlagen. Starting test: SysVolCheck ......................... DC01 hat den Test SysVolCheck bestanden. Starting test: KccEvent Warnung. Ereignis-ID: 0x80000603 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:00 Ereigniszeichenfolge: Die Active Directory-Domänendienste konnten den softwarebasierten Datenträgerschreibungscache auf der folgenden Festplatte nicht deaktivieren. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000603 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:55 Ereigniszeichenfolge: Die Active Directory-Domänendienste konnten den softwarebasierten Datenträgerschreibungscache auf der folgenden Festplatte nicht deaktivieren. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000B46 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:08 Ereigniszeichenfolge: Sie können die Sicherheit dieses Verzeichnisservers deutlich verbessern, indem Sie den Server so konfigurieren, dass SASL-Bindungen (Verhandlung, Kerberos, NTLM oder Digest), LDAP-Bindungen ohne Anforderung einer Signatur (Integritätsüberprüfung) und einfache LDAP-Bindungen über eine Klartextverbindung (ohne SSL-/TLS-Verschlüsselung) zurückgewiesen werden. Selbst wenn keine Clients derartige Bindungen nutzen, erhöht sich die Sicherheit des Servers durch diese Konfiguration beträchtlich. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000BE1 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:08 Ereigniszeichenfolge: Die Sicherheit dieses Verzeichnisservers kann erheblich verbessert werden, wenn der Server so konfiguriert wird, dass er die Validierung von empfangenen Kanalbindungstoken erzwingt, die über LDAPS-Verbindungen gesendet werden. Selbst wenn keine Clients LDAP-Bindungsanforderungen über LDAPS ausgeben, wird die Sicherheit dieses Servers verbessert, wenn der Server so konfiguriert wird, dass er Kanalbindungstoken überprüft. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000734 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:42 Ereigniszeichenfolge: Vom lokalen Domänencontroller konnte keine Verbindung zum folgenden Domänencontroller hergestellt werden, der als Host für die folgende Verzeichnispartition fungiert, um definierte Namen aufzulösen. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000734 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:29:40 Ereigniszeichenfolge: Vom lokalen Domänencontroller konnte keine Verbindung zum folgenden Domänencontroller hergestellt werden, der als Host für die folgende Verzeichnispartition fungiert, um definierte Namen aufzulösen. ......................... DC01 hat den Test KccEvent bestanden. Starting test: KnowsOfRoleHolders ......................... DC01 hat den Test KnowsOfRoleHolders bestanden. Starting test: MachineAccount ......................... DC01 hat den Test MachineAccount bestanden. Starting test: NCSecDesc ......................... DC01 hat den Test NCSecDesc bestanden. Starting test: NetLogons ......................... DC01 hat den Test NetLogons bestanden. Starting test: ObjectsReplicated ......................... DC01 hat den Test ObjectsReplicated bestanden. Starting test: Replications ......................... DC01 hat den Test Replications bestanden. Starting test: RidManager ......................... DC01 hat den Test RidManager bestanden. Starting test: Services ......................... DC01 hat den Test Services bestanden. Starting test: SystemLog Fehler. Ereignis-ID: 0xC0001B6F Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:18 Ereigniszeichenfolge: Der Dienst "Spooler" wurde mit folgendem Fehler beendet: Warnung. Ereignis-ID: 0x00000086 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:18 Ereigniszeichenfolge: Aufgrund eines DNS-Auflösungsfehlers auf "time.windows.com,0x8" konnte vom "NtpClient" kein manueller Peer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgeführt und das Intervall für weitere Versuche anschließend verdoppelt. Fehler: Der angegebene Host ist unbekannt. (0x80072AF9) Fehler. Ereignis-ID: 0xC0001B6F Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:18 Ereigniszeichenfolge: Der Dienst "IP-Hilfsdienst" wurde mit folgendem Fehler beendet: Warnung. Ereignis-ID: 0x00000086 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:20 Ereigniszeichenfolge: Aufgrund eines DNS-Auflösungsfehlers auf "time.windows.com,0x8" konnte vom "NtpClient" kein manueller Peer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgeführt und das Intervall für weitere Versuche anschließend verdoppelt. Fehler: Der angegebene Host ist unbekannt. (0x80072AF9) Warnung. Ereignis-ID: 0x000727A5 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:45 Ereigniszeichenfolge: Der WinRM-Dienst hört keine WS-Verwaltungsanforderungen ab. Fehler. Ereignis-ID: 0x0000271A Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:46 Ereigniszeichenfolge: Der Server "{A47979D2-C419-11D9-A5B4-001185AD2B89}" konnte innerhalb des angegebenen Zeitabschnitts mit DCOM nicht registriert werden. Fehler. Ereignis-ID: 0xC0001B6F Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:14:46 Ereigniszeichenfolge: Der Dienst "Netzwerkverbindungsbroker" wurde mit folgendem Fehler beendet: Fehler. Ereignis-ID: 0xC0001B76 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:15:42 Ereigniszeichenfolge: Der Dienst "Druckererweiterungen und -benachrichtigungen" ist als interaktiver Dienst gekennzeichnet. Das System wurde jedoch so konfiguriert, dass interaktive Dienste nicht möglich sind. Der Dienst wird möglicherweise nicht richtig funktionieren. Warnung. Ereignis-ID: 0x00000086 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:16:59 Ereigniszeichenfolge: Aufgrund eines DNS-Auflösungsfehlers auf "time.windows.com,0x8" konnte vom "NtpClient" kein manueller Peer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgeführt und das Intervall für weitere Versuche anschließend verdoppelt. Fehler: Der angegebene Host ist unbekannt. (0x80072AF9) Warnung. Ereignis-ID: 0x000727A5 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:17:20 Ereigniszeichenfolge: Der WinRM-Dienst hört keine WS-Verwaltungsanforderungen ab. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:22:22 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x000727A5 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:22:44 Ereigniszeichenfolge: Der WinRM-Dienst hört keine WS-Verwaltungsanforderungen ab. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:00 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:00 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:00 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x000727A5 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:35 Ereigniszeichenfolge: Der WinRM-Dienst hört keine WS-Verwaltungsanforderungen ab. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:55 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:55 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x80040020 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:26:55 Ereigniszeichenfolge: Der Treiber hat festgestellt, dass auf Gerät \Device\Harddisk0\DR0 der Schreibcache aktiviert ist. Die Daten könnten beschädigt werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x000003F6 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:01 Ereigniszeichenfolge: Zeitüberschreitung bei der Namensauflösung für den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs.., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Warnung. Ereignis-ID: 0x000003F6 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:02 Ereigniszeichenfolge: Zeitüberschreitung bei der Namensauflösung für den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs..de., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Warnung. Ereignis-ID: 0x000727AA Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:27 Ereigniszeichenfolge: Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden: WSMAN/DC01..de; WSMAN/DC01. Warnung. Ereignis-ID: 0x0000000C Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:32 Ereigniszeichenfolge: Zeitanbieter "NtpClient": Dieser Computer ist für die Verwendung der Domänenhierarchie zum Ermitteln der Zeitquelle konfiguriert. Er ist aber der PDC-Emulator der Domäne, der erste Computer in der Gesamtstruktur. Daher gibt es keinen Computer oberhalb der Domänenhierarchie, der als Zeitquelle verwendet werden kann. Es wird empfohlen, dass Sie entweder einen zuverlässigen Zeitdienst in der Stammdomäne konfigurieren oder den PDC manuell zur Synchronisierung der externen Zeitquelle konfigurieren. Andernfalls wird dieser Computer als verbindliche Zeitquelle in der Domänenhierarchie ausgeführt. Wenn keine externe Zeitquelle konfiguriert ist, bzw. von dem Computer nicht verwendet wird, kann der NtpClient deaktiviert werden. Warnung. Ereignis-ID: 0x00000090 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:27:48 Ereigniszeichenfolge: Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt. Warnung. Ereignis-ID: 0xC000042B Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:29:26 Ereigniszeichenfolge: Der Remotedesktop-Sitzungshostserver kann den Dienstprinzipalnamen "TERMSRV", der für die Serverauthentifizierung verwendet werden soll, nicht registrieren. Fehler: Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Fehler. Ereignis-ID: 0x0000272C Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:34:24 Ereigniszeichenfolge: DCOM konnte über keines der konfigurierten Protokolle mit dem Computer 192.168.100.1 kommunizieren. Während der Aktivierung von CLSID {8BC3F05E-D86B-11D0-A075-00C04FB68820} von PID e54 (C:\Windows\system32\dcdiag.exe) angefordert. Warnung. Ereignis-ID: 0x00001796 Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:36:48 Ereigniszeichenfolge: Von Microsoft Windows Server wurde festgestellt, dass momentan zwischen Clients und diesem Server die NTLM-Authentifizierung verwendet wird. Dieses Ereignis tritt einmal pro Serverstart auf, wenn NTLM von einem Client erstmalig für den Server verwendet wird. Fehler. Ereignis-ID: 0x0000272C Erstellungszeitpunkt: 02/24/2021 16:37:33 Ereigniszeichenfolge: DCOM konnte über keines der konfigurierten Protokolle mit dem Computer 192.168.100.1 kommunizieren. Während der Aktivierung von CLSID {8BC3F05E-D86B-11D0-A075-00C04FB68820} von PID 1b8 (C:\Windows\system32\dcdiag.exe) angefordert. ......................... Der Test SystemLog für DC01 ist fehlgeschlagen. Starting test: VerifyReferences ......................... DC01 hat den Test VerifyReferences bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... ForestDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... DomainDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Starting test: CheckSDRefDom ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Starting test: CheckSDRefDom ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Configuration hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Starting test: CheckSDRefDom ......................... hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... hat den Test CrossRefValidation bestanden. Unternehmenstests werden ausgeführt auf: .de Starting test: LocatorCheck ......................... .de hat den Test LocatorCheck bestanden. Starting test: Intersite ......................... .de hat den Test Intersite bestanden. C:\Users\Administrator>ipconfig -all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : DC01 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : .de Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : .de Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-3C-19-08 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.100.12(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert C:\Users\Administrator>
-
Exchange 2016 Mailabfrage dauert 20min
bigthe antwortete auf ein Thema von bigthe in: MS Exchange Forum
:) Na die Logs löschen :)