Jump to content

Crockett

Members
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Crockett

  1. Hallo !

     

    Für oben genannte DLL müssen bestimmt Dateien in das CODEBASE Directory kopiert werden. Kann mir jemand sagen wie das Verzeichnis beim IIS 6.0 untern Windows 2003 Server heisst ?? c:\inetpub\wwwroot\ ist soweit klar aber dann ?

     

    Des weiteren mussten wir Dateien ist das Verzeichnis für ausführbare Dateien kopieren. Dieses sollte lt. Manual das cgi-bin Verzeichnis sein. Dieses war nicht vorhanden in der wwwroot. Habe die www Dienste dann gestoppt, und das Verzeichnis angelegt. War das richtig so ?

     

     

    Gruß

     

    Christian

  2. @grizzly999

     

    Auf den WKS und dem Server laufen Dienste die direkt erreichbar sein müssen. Gut das würde mit Server Veröffentlichung gehen.

     

    Der Router vom ISP der dort steht ist leider so konfiguriert das er die uns zugewiesenen IP´s auf allen Ports durchläßt. Der Router selber ist nicht von draußen erreichbar. Wenn ich also nun eine Serververöffentlichung machen will wird es ja nur auf dem Weg gehen , Das der ISA die interne (die auch öfflt. ist) IP des Routers bekommt, und somit dann die Anfragen weiterleitet.

     

    Das wird dann wohl ein Krampf mit dem ISP. Wir haben dort schon mal angerufen wegen einer anderen wesentlich kleineren Sache und das dauerte ewig :-((

     

    Bloß wird es das Problem nicht komplett lösen. Die IP´s vom ISP kann ich dann nicht mehr verwenden, da ich ja intern private vergeben muss. Wenn aber nun eine Anfrage auf die alte (öff. IP )vom Server kommt wird die ja nicht beantwortet.. Oder kann man eine Serververöffentlichung auch so einrichten das der Server z.b. intern 192.168.0.x bekommt und der ISA die Anfrage auf die alte IP z.b. 212.100.100.x beantwortet bzw. weiterleitet ?

     

     

    Gruß

     

     

    Christian

  3. @grizzly999

     

    hatte ich mir schon fast gedacht das es nicht geht :-(

    Also zum Verständnis... das "interne Netz" hat IP´s vom ISP die vom Inet erreichbar sind......Intern werden ein 2003 Server mit IIS, FTP etc laufen.. Diese Dienste müssen von außen erreichbar sein.. Nur sollen halt nur die Ports aufsein die von den Diensten benötigt werden und alle anderen Dicht... Anders herum ist es den möglich wenn ich im "internen Netz" statt den öffentlichen IP´s z.b. 192.168.0.x vergebe, anfragen von "außen" an die öffentlichen IP´s auf die privaten durchzuleiten, also quasi vorzugaukeln, das die öffentlichen auch verwendet werden ?

     

    @solinske

    DMZ ist schon ein Begriff, bloß wie stellst du dir das vor ? Jeder PC im internen Netz mit den öffentlichen IP´s muss von außen erreichbar sein... Der Server sowie die WKS. Also fällt die Lösung damit nicht so einfach....

     

    Gruß

     

    Christian

  4. Hallo !

     

    Folgende Hardware Struktur :

     

    2 Mbit Standleitung, Router von ISP

     

    Nun wurde uns von dem ISP ein IP Kreis gegeben den wir für die internen Clients benutzen können. Diese IP´s die intern zur Verfügung stehen sind komplett aus dem Internet erreichbar (kein Routing etc, reine INET IP´s). Da der Router des ISP´s auf allen IP´s, alle Ports durchläßt, muss intern eine Firewall davor.

    Nun dachte ich an den ISA Server. Kann ich den ISA so konfigurieren, das die internen NIC´s IP´s aus dem selben IP Kreis bekommen. In der Konfig vom ISA muss man ja später angeben welche Internet IP der Server hat. Dieses wäre dann die IP vom Router, welche aber auch im selben IP Kreis wie die internen IP´s liegen.

     

     

    THX !

     

    Christian

  5. Original geschrieben von Sinister

    Kann ich leider nicht beantworten, da in den Treibereinstellungen nur folgende Werte möglich sind:

    10MBit HalfDu.

    10Mbit Fulldu.

    100Mbit Half

    100MBit Full

    Auto

     

    Also wenn bei den Einstellungen die kompl. 1000Mbit Full und Half-Duplex nicht stehen passt doch grundsätzlich was nicht. Ich habe noch keine GigaBit Karte gehabt wo man das nicht einstellen konnte. Sicher das es Giga Karten sind ? Wenn ja mal ein Treiber Update probieren.

     

     

    Gruß

     

    Christian

  6. @ostadler

     

    Habe das Problem gestern abend gelöst, nach einen Windows Update und Neustart war die Richtlinie wieder vorhanden ! Danke an alle !

     

    Der Server wurde von einem NT4 Server (Domäne) upgedated. Lief auch mehrere Wochen problemlos. Bis halt diese Fehlermeldung kam. Ist nun aber wie gesagt weg. Die Fehlernummern im Event waren 1058 und 1030.

     

    Die Workstations sind alle Windows XP Prof. Es gibt zwar noch einen XP 2003 Server im Netz aber der ist nur für unseren Domino Server.

     

     

    Gruß

     

    Christian

  7. So jetzt habe ich auch nocheinmal das DCDIAG mit dem Switch Verbose laufen lassen, aber auch dort sind keine Fehler drin zu erkennen. Alle Tests laufen erfolgreich.

     

    Langsam weiss ich auch nicht mehr. Im Fehlerprotokoll steht das der Pfad \\server.domäne.de\sysvol\policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\GPT.INI nicht gefunden wird.

    Gebe ich diesen Pfad aber in den Browser ein, öffnet sich die GPT.INI.

     

    NEED HELP :-)

     

     

     

    Christian

  8. @deubi

     

    Also unter Eigenschaften der Gruppenrichtiline dann unter Sicherheit haben die Domänen Admins folgende Rechte :

     

    - Lesen, Schreiben, alle untergeordneten Objekte erstellen, alle untergeordneten Objekte löschen, aber keinen Vollzugriff.

     

    ich denke mal das ist so ok ?

     

    Der Pfad von der INI ist ja auf den SYSVOL Ordner geleg.

     

    Dieser liegt bei mir in C:\winnt\sysvol\sysvol --> dieser ist dann auch freigegeben.

     

    Er hat offensichtlich ein Problem den SYSVOL Ordner zu finden.

    Die Berechtigungen auf dem Ordner scheinen aber auch ok....

     

    Das DCDIAG Tool habe ich von einer XP Workstation mit dem Parameter : dcdiag /s:SERVERNAME aufgerufen.. Dort kamen dann keine Fehlermeldungen.

     

     

    Gruß

     

    Christian

  9. @deubi

     

    Also der Admin ist Mitglied in folgenden Gruppen

     

    - Administratoren

    - Domänen - Admins

    - Domänen - Benutzer

    - Organisations - Admins

    - Richtlinien - Ersteller - Besitzer

    - Schema Admins

     

    An der Gruppenrichtlinie habe ich nur 1x was verändert und das war für den IE, das automatisch ein Proxy beim Anmelden eingetragen wird. Sonst wurde nichts geändert.

     

    @ostadler

     

    wo finde ich das Prog "DCDIAG" `??

     

     

    Mfg

     

    Christian

  10. Hallo,

     

    habe vor 2 Wochen bei uns einen Windows 2003 Server mit AD in Betrieb genommen. Seit neustem kommen folgende Fehlermeldungen :

     

    1. Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf frühere Fehlermeldungen des Richtlinienmoduls, die die Ursache für dieses Problem beschreiben.

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

    2.Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=SERVER,DC=DOMÄNE,DC=de kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad <\\SERVER.DOMÄNE.de\sysvol\SERVER.DOMÄNE.de\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> vorhanden sein. (Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

    p.s. Unter Punkt 2 habe ich für den DC Namen und die Domäne

    hier dummys eingesetzt.

     

    Wenn ich in den Gruppenrichtlinien Edtitor gehe sehe ich das Gruppenrichtlinien Objekt mit einem ROTEN X dadurch. Wenn ich auf Bearbeiten klicke kommt die Meldung das ich nicht über die Rechte verfüge ????????? Angemeldet als Admin der Domäne.

     

    Weiß jemand rat ?

     

     

    Mfg

     

    Christian

  11. Hallo !

     

    Wenn ich im Browser von einer Workstation im Browser die Internet IP meines ISÁ Servers Angebe kommt eine Abfrage nach Benutzername und Passwort mit dem Vermerk "Web Manager". Egal was ich dort eingebe, er akzeptiert es nicht. Kein Amdin Login etc... Kann mir einer sagen was das für ein WebManager ist und mit welchem Login ich dort reinkomme ?

     

     

    THX !

     

    Christian

  12. @grizzly9999

     

    Also der ISA läuft eigentlich gut, Server Veröffentlichung klappt, die Clients können surfen. Die Protokoll Regeln greifen auch so wie ich sie eingerichtet habe.

     

    Nun will ich aber vermeiden das ein User den Proxy Eintrag aus dem Browser rausnimmt und munter drauf los surft. Darum habe ich den ISA Server der auf einem W2K Server läuft mit in die Win2003 Domäne gehangen. Somit konnte ich die USER aus der Domäne in die Protokoll Regel mit reinnehmen. Hat auch funktoniert. Die Clients können surfen, ohne Proxy geht nix. Leider gehen dann aber keine Mails mehr raus von der Client Site war dringend muss da die Mails aus der WaWi raus können müssen. Firewall Client habe ich nicht installiert. Muss der zwingend drauf ??? Wie gesagt auch mit den Benutzereinstellungen in der Protokoll Regel klappt es mit dem surfen, nur Emails nicht .

     

    Gruß

     

    Christian

  13. Hallo !

     

    Folgendes Problem. Habe einen ISA Server aufgesetzt und der läuft auch eigentlich sehr gut. Nun habe ich den ISA Server mit in die Domäne von unserem Windows2003 Server genommen. Danach habe ich die Clientsätze die vorhher auf IP´s Basis definiert waren auf Benutzer umgesetzt in der Protokoll Definition. Seitdem können die Benutzer zwar surfen, aber einiges geht nicht mehr. Z.b. können die Clients keine Mails mehr schicken. Ändere ich das wieder auf IP Definition ab, läuft alles wunderbar ? Wo kann der Haken liegen ?

     

     

    Gruß

     

    Chris

  14. Hallo !

     

    Ich habe hier einen Windows2003 Standard Server aufgesetzt und eine Domäne mit AD eingerichtet und DNS Server.

     

    Die Clients sind alle Windows XP Prof. Nun dauert es c.a. 1-2 Minuten bis die Benutzeranmeldung an der Domäne erfolgt ist.´

    IP Adressen sind manuell eingetragen, also kein DHCP, DNS bei den Clients ist der I-NET Provider DNS, da die Clients Namensauflösung ins Inet brauchen.

     

    Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegen könnte ?

     

    MFG

     

    Christian

  15. Hallo !

     

    Ich versuche verzweifelt dem ISA beizubringen das er bestimmte URL´s von Clientanfragen umleiten soll an eine bestimmte HTTP Adresse.... Leider funktioniert dieses nicht. Kann mir jemand sagen wie das einzurichten ist oder wo man es nachlesen kann.

    Bin im Inet nicht fündig geworden.

     

     

    THX !

     

    Christian

×
×
  • Neu erstellen...