Jump to content

info@vision4d.de

Members
  • Gesamte Inhalte

    71
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von info@vision4d.de

  1. Hallo BOfH,

     

    danke für die Nachricht.

    Eigentlich will ich ein Programm auf allen Rechnern im Netzwerk installieren.

    Leider geht das nicht wie vom Hersteller angegeben.

    Auch mehrere Sitzungen mit der Hotline des Herstellers waren erfolglos!

     

    Also dachte ich mir, ich mache das mit PSEXEC.

    Das wollte ich aber erst einmal testen.

    In diversen Tutoreals wird notepad per Remote auf einem Computer per psexec gestartet.

    Also habe ich das erst mal probiert.

    Das sieht man auch in den Youtube-Videos das das geht.

    Du schreibst jetzt das das gar nicht gehen kann ???

     

    Gruß Ronald

  2. Hallo zusammen.

     

    Ich versuche ein Programm auf einem Client in einem Domainen-Netzwerk remote zu starten.

     

    Dazu möchte ich PSEXEC verwenden.
    Leider startet das Programm aber "unsichtbar"!

     

    Erklärung:
    Das Programm sehe ich im Taskmanager. Aber es entsteht keine Benutzeroberfläche.

     

    Hier mein Befehl:

    psexec -i \\ws102  notepad.exe

     

    grafik.png.0927aacff0314ab1907a4507610ada53.png

     

    Es sollte also Notepad starten. Tut es aber nicht.

     

    Im Taskmanager am Zielcomputer (WS102) sehe ich folgendes:

     

    grafik.png.0e0855e91544ab4f30fb5fb12284156a.png

     

    Aber Notepad ist nicht zu sehen!

     

    Zumindest nicht so dass man es bedienen könnte :-(

     

    Ich hab schon stunden rumgelesen, finde aber keine Lösung.

     

    Kann mir jemand sagen wie ich da weiterkomme?

     

    Ach ja:
    PSLIST geht!

    PSLOGGEDON geht!

    PSKILL geht!

     


    Vielen Dank

     

     

     

     

  3. Irgendwie funzt da was nicht bei Mir :-(

     

    Ich hab gnau nach Anleitung (Siehe hier)

    https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/geplante-aufgaben-ueber-gruppenrichtlinien-anlegen-loeschen

    eine Regel erstellt.

     

    Aber leider tut sich da garnichts.

    Ich habe die Richtlinien aktualisiert gpupdate / force

    Ich habe den Rechner neu gestartet ( 100 mal)

     

    Könnte mir bitte jemand einen Tip geben für eine ganz einfache GPO zum Testen.

    Ich habe es Probiert mit:

     

    Computerkonfiguration\Einstellungen\Systemeinstellungen\geplante Aufgaben\

    Aktion:  Meldung Anzeigen

    Trigger: Bei Anmeldung

    Aufgabe verzögert: 1 Minute

     

    Aber es kummt nix

     

    Ich habe auf dem Clientrechner einen Test ausgeführt und mir die Richtlinien angesehen.

    cd \.
    del GPReport.html
    gpresult /h %Systemdrive%\GPReport.html && %Systemdrive%\GPReport.html

     

    Da erscheint die GPO.

    Aber nix passiert!

     

    Bleibt gesund!

     

  4. Hallo Testperson,

     

    die Rechner in dieser Doäne sind vorsichtig ausgedrückt "Briefbescherer" (Core 2 Duo und Dualcore).

    Da hilft es, von Zeit zu Zeit die Rechner aufzuräumen.

    Da ich aber niccht 52 Rechner monatlich einmal ein wenig aufzuräumen.

    Vor allem, weil sich auf diesen Rechnern immer wieder der WSUS aufhängt.

    Deswegen möchte ich den nachfolger von Cleanmgr gerne ausführen.

    Aber wie gesagt: lieber erst 10-20 Minuten nach den Rechnerstart (wenn das irgendwie geht).

     

    Gruß Ronald

  5. Hallo Zusammen.

    Ich möchte gerne ein Programm auf jedem Clienet in einem Doänennetzwerk nach dem Anmelden etwa 10 Minuten nach dem Anmelden ausführen.

    Ich habe auch schon viel mgelesen, komme aber nicht auf einen grünen Zweig.
    Alles was ich gefunden habe ist immer das Ausführen als normaler Domänen-Benutzer.

    Aber nicht als Administrator!
    Im speziellen geht es um Cleanmgr+.exe /auto die ich als Administrator ausführen möchte.

    Ich möchte nicht, dass ein Script ausgeführt wird, in dem die Anmededaten des Administrators stehen!

    Ich habe es schon probiert unter: Benutzerkonfiguration\Richtlinien\Einstellungen\Systemeinstellungen\Geplante Aufgaben\.
    Hier wird mir aber nicht die Option "Ausführen als" angeboten.

    Ich denke ich verfolge da den falschen Ansatz.


    Kann mir bitte jemand sagen unter welcher Regel ich das am Besten mache.

    Vielen Dank

    Ronald

  6. Danke für Eure Gedult.

     

    Ich habe da was Gefunden:

    In der Gruppe "Windows Update" gibt es nochmal eine Gruppe "Windows-Update zuückstellen

    2062592896_WSUpdateGPO03.thumb.png.fd23de53b53ba83e9aaddb00af123caf.png


    Hierin gibt es "Beim Empfang von Qualitätsupdates auswählen"

     

    Ich habe jetzt Testweise mal die Regel wie folgt eingestellt:

     

    1866624144_WSUpdateGPO04.thumb.png.b020fb6a79673ba62bb97fdd2305289f.png

     

     

    Ich verstehe die Option so, dass bei aktiviert und 0 Tage die Quallitätsupdates sofort installiert werden ?!?

     

     

  7. Hallo Norbertfe,

     

    Doch es läut ja. Aber nciht so wie ich es haben will.

    Sunny61 hat mir ja geschriebenich soll mal nachsehen welche VErsion mein Template hat.

     

    Bei meinen Clients erscheint aktuell folögende Meldung:

     

    1119629745_WSUpdateGPO02.png.d4f11807ce975d107e97db2565184493.png

     

    Ich möchte, dass 1.

    auch diese "optionalen Qualitätsupdates" installiert werden!

    und 2 tens

    die Prüfung/Installation immer 15 Minuten nach Rechnerstart ausgeführt wird.

    Gruß Ronald

     

  8. Hallo Sunny61.

    Ich habe keinen Central Store im Einsatz.

    Wir benutzen einen Microsoft Windows Server 2016 Standard

    Version 10.0.1493 Build 14393

     

    Ich hoffe das ist das was Du an Info benötigst

     

    Hier  noch meine aktuellen GOP-Einstellungen

     

    599815017_WSUpdateGPO01.png.e3ea78f57b262d3595b4f43c7d6b29d8.png

     

     

    Ich habe mal folgendes nacheschaut:

    Unter C:\Windows\PolicyDefinitions gibt es eine Datei WindowsUpdate.admx

    Änderungsdatum: 13.08.2020

     

    Ist das die Datei die die angezeiten Policies regelt?

     

     

     

    Ronald

     

  9. Wahrscheinlich Du :-)

    Ich habe so das Gefühl, dass diese Option nur dann zur Verfügung gestellt wird, wenn man den WSUS verwendet.

     

    Ich werde mal den WSUS installieren und das so verfolgen.
    Aufgrund der Systemarchitektur die ich vorliegen habe sollen alle Updates lokal von den Clients aus dem Internet geladen werden.

    Ist das beim WSUS auch möglich?
    Oder müssen die Clients die Updates immer vom WSUS-Server in der Domäne laden?

     

    Ronald

     

     

     

  10. Hallo NorbertFe,

     

    nein!

    Ich benutze den bissher nicht.

     

    Ich finde keine Einstellung unter:

    Gruppenrichtlinienverwaltung

    Computer Konfiguration > administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update >

    wo ich das aktivieren könnte.

    Vieleicht ist es eine Unteroption einer hier aufgeführen Einstellung?!?

     

    Gruß Ronald

     

  11. Ich dachte ich habe mich klar ausgedrückt.

    War wohl nicht so. Mist.

    Also nochmal aber anders:

     

    Updates sollen soweit "vorbereitet" weden, dass der Anwender die Option beim herunterfahren des Rechners bekommt :

    "Updates installieren und neu starten"

     

    Da die Rechner sehr unterschiedlich eingeschaltet sind sollte die GPO ca. 20 Minuten nach dem Start ausgeführt werden!
     

    Geht das überhaupt mit einer GPO unter

    "Computer Konfiguration > administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update >Automatische Updates"

    oder brauche ich den WSUS?

     

    Vielen Dank für die Gedult.

    Ronald

     

     

  12. Hallo zusammen.

     

    Ich möchte gerne die monatlichen Updates und die Optionalen Qualitätsupdates per GPO automatich herunterladen und installieren lassen.

    Der User soll dann die Benachrichtigung bekommen: Updates installieren bzw beim Ausschalten des Rechners die Option"Herunterfahren und neu starten angezeigt bekommen.

    Dazu habe ich zig Anleitungen durchforstet.

    Eigentlich schreiben alle fast das gleiche.
     

    Ich habe eine entsprechene GPO angelegt und einer OU zugewiesen.

    Computer Konfiguration > administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update >Automatische Updates konfigurieren

    Mode 3 = (Default setting) Download the updates automatically and notify when they are ready to be installed

    Aktiviert

    Täglich

    Geplante Installationszeit 12:00

     

    Die GPO erscheint auch auf den Rechnern, die der OU zugewiesen sind.

    Ich habe das mit

    gpresult /h gpresult.html && gpresult.html

    getestet.

     

    Wenn ich auf den Clients unter Windows Update nachschaue wird angezeigt:

    *Einige Einstellungen werden von Ihrer Organisation verwaltet

     

    Somit gehe ich davon aus dass die Regel auf die Clients verteilt worden ist.

     

    Leider werden aber weder die Updates, noch die Optionalen Qualitätsupdates heruntergeladen noch installiert.

    Es erscheit auch nicht das Icon in der Taskleiste, dass Updates bereitstehen zur installation.

     

    Frage: was mach ich falsch???

     

    Ich möchte doch nur, dass Updates automatisch nach erscheinen heruntergeladen und werden.

    Der User soll dann die Benachrichtigung in der Taskleiste (Icon) bekommen: Updates installieren.

    Bzw. beim Ausschalten des Rechners die Option"Update Installieren und neu starten" angezeigt bekommen.

     

    Ich danke schonmal im vorraus für konstruktive Hilfe.

     

    Ach ja...

    Gibt es eine Möglichkeit eine GPO direkt auszuführen und zu testen?
    Diese GPO startet ja immer täglich um 12:00 Uhr.

    Ich kann dich nicht immer einen Tag (oder zumindest eine Stunde) warten bist ich sehe was passiert

     

    Und:
    Kann man die GPO auch Zeitgesteuert 20 Minuten nach Rechnerstart ausführen lassen?

     

    Ronald

     

     

     

     

     

     

  13. OK, danke.

     

    Der bereits aktive Domaincontroller hat die Domänenfunktionsebene: Server 2012 R2

     

    Ich führe dcpromo auf dem Server2008 aus.

    Dort wähle ich "in bestehende Domäne einbinden".

    Ich kann mich mit dem Administratorkonto an der bestehenden Domäne anmelden.

     

    Leider bekomme ich dann Fehlermeldungen.

     

    Frage:

    Ist es irgendwie möglich, einen Domänenkontroller mit dem OS Server 2008 R2 in eine bestehende Domäne mit dem Funktionslevel Server 2012 R2 einzubinden?

    Wie oben bereits geschrieben, läuft der bestehende Domänenkontroller unter dem OS Server 2016 R2 (mit dem Funktionslevel Server 2012 R2).

     

    Und wenn ja, was genau muß ich tun?

     

    Gruß, Ronald

×
×
  • Neu erstellen...