Jump to content

MCSE-Anwender

Members
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MCSE-Anwender

  1. das Thema ist mir noch nicht wirklich schlüssig.

     

    wenn wie du sagst egal ist, welches Binding auf IMAP hinterlegt ist und unter dem Reiter authentication  -  secure Logon. A TLS connection is reqiered ...aktiviert ist.. das würde sich mit deiner Aussage decken!

     

    " nur TLS zulässt, was der standard ist",  gehe ich davon aus, das jede Kommunikation via IMAP über 993 läuft - wenn ich mir jedoch die IMAP Logs ansehe, finde ich Verbindungen in der Spalte "sIp" 10.222.xyz.20:143

    Also geht doch einiges über den Port  IMAP:143? und genau das ist per RCF eigentlich zu unterbinden

  2. ich stell meine Frage anders

     

    unser Binding geht auf

     

    IMAP IPv4:143
    IMAP IPv6:143

    IMAP IPv4:993
    IMAP IPv6:993

    und bei Authentication

     

    LogonMethod:

    SecureLogon A TLS Connections ist requiered ....cert name X.509

    Frage:

    geht jetzt IMAP IMMER über 993/TLS oder optional abhängig davon wer den IMAP Request sendet, ob die Applikation 993 kann, wenn nicht danan gehts über 143?

    an dieser Stelle bin ich mir nicht ganz sicher

  3. laut Aussage von Dukel

    Meines Wissens kannst du das Binding für Imap (143) entfernen

     

    Get-ImapSettings

    UnencryptedOrTLSBindings  SSLBindings                  LoginType        X509CertificateName
    ------------------------  -----------                  ---------        -------------------
    {:::143, 0.0.0.0:143}     {:::993, 0.0.0.0:993}        SecureLogin      server00ca01.dom.ad.com

    bei uns sind also

     

    das meinete dukel doch,oder?


    @ Dukel

    Meines Wissens kannst du das Binding für Imap (143) entfernen und für Imaps (993) behalten. Dann sollte das passen.

    wie genau meinstest du eine Aussage.

     

    cmdlet:

    Get-ImapSettings

    UnencryptedOrTLSBindings  SSLBindings                  LoginType        X509CertificateName
    ------------------------  -----------                  ---------        -------------------
    {:::143, 0.0.0.0:143}     {:::993, 0.0.0.0:993}        SecureLogin      server00ca01.dom.ad.com

     

    danke für deine Antwort

  4. cmdlet:

    Get-ImapSettings

    UnencryptedOrTLSBindings  SSLBindings                  LoginType        X509CertificateName
    ------------------------  -----------                  ---------        -------------------
    {:::143, 0.0.0.0:143}     {:::993, 0.0.0.0:993}        SecureLogin      server00ca01.dom.ad.com

    bei uns sind also

     

    143 sowie 993 gebunden klar!, aber wie ist der Eintrag x509 .. zu verstehen?

    da ist das aktuell das CAS-Certifikat hinterlegt - läuft aktuell IMAP:143 über das certifikat also TLS?

    bin dankbar über Unterstützung

  5. danke,

     

    beim binding aufheben reden wir von den IMAPs settings

     

    Get-ImapSettings

     

    UnencryptedOrTLSBindings  SSLBindings                       LoginType                         X509CertificateName
    ------------------------  -----------                       ---------                         -------------------
    {:::143, 0.0.0.0:143}     {:::993, 0.0.0.0:993}             SecureLogin                       fabx.ad.corp

    oben dann also :143 deaktivieren/aufheben, oder?

    zum zweiten Punkt von Norbert.

    Man kann auch einfach 143 nur mit TLS erlauben - wo, bzw an welcher Stelle über welchen Kanal ändere ich das - für Tipps wäre ich dankebar

    gruss euch allen


    zum Punkt von NOrbert.

     

    Verwenden der Shell zum Konfigurieren von IMAP4 für die Verwendung von TLS oder SSL

     

    Bevor Sie dieses Verfahren ausführen können, müssen Ihnen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen werden. Informationen zu den von Ihnen benötigten Berechtigungen finden Sie unter "POP3 und IMAP4" im Thema Clientzugriffsberechtigungen.

    In diesem Beispiel wird der IMAP4-Dienst für die Verwendung von TLS oder SSL konfiguriert.

     
    Set-ImapSettings -server Server01 -X509CertificateName CertificateName01

    verlangt jedoch dass ich Zertifikate habe, wenn dies jedoch nicht der Fall ist?

  6. folgende Frage beschäftigt mich heute.

     

     

     

    Laut Vorgabe soll PoP3 sowie IMAP deaktiviert werden , jedoch möchte er bei IMAP weiter differenzieren.

     

     

     

    secure IMAP:993 soll weiterhin bestehen, aber  IMAP:143 soll deaktiviert werden.

     

     

     

    Ich habe aktuell keine brauchbaren Infos gefunden. Kann ich das über die Mailserver konfigurieren?

     

     

     

     

     

    Vielen Dank

     


    Exchange 2010 SP3 UR15

  7. Hallo,

     

    aus Sicherheitsgründen muss jetzt asap bei allen Postfächern (User/shared,ressource..) IMAP deaktiviert werden.

    Die Umsetzung an sich ist nicht das Problem, jedoch wie bekomme ich Infos darüber: Wer,

    Wie viele User/Applikation IMAP nutzen?

     

    In Summe sind über 5000 PF betroffen

     

    Ich möchte Endanwender proaktiv informieren, dass IMAP zum Zeitpunkt X deaktiviert wird.

    Ich freue mich über konstruktive Tipps/Tricks

     

    X2010 SP3 UR14 / OL2010


    die Log Protokollierung ist aktiv

     

    jedoch wie aussagefägie sind die IMAP Logs?

  8. Hallo,

    folgendes:

    in OL online Modus wurde eine Mail verfasst und gespeichert Draft, anschliessend wurde diese Mail/Draft  offline modifiziert.

    Als der EAW anschliessend wieder online ging war die Mail im status VOR der Offline Änderung

    Frage:

    warum besitzt die Mail nicht den Status vom Offline Modus? Fazit alles Änderunge sind verloren - oder wie kommt man an den Status der Offline Draft Mail

    ich freue mich auf Erleuchtung

     

    environment

    X2010 SP3 UR14 /OL 2010

  9. Hallo,

     

    ich habe folgendes anliegen….

     

    Ich möchte via Powershell eine Abfrage erstellen,  welche Verteiler KEINE Members haben,
    dies lass ich  mir in eine Textdatei schreiben…

    Die Datei sieht wie folgt aus:

    Name                                                  count
    ---------                                        
    ------------
    a                                                            0

    B                                                            0

    C                                                            0

     

    In dem Inhalt dieser datei setehn die Verteile ohne Mitglieder, diese möchte ich löschen..

    mit  get-content –path ….lese ich diese datei ein

    An dieser Stelle komme ich mich get-content wegen dem name, count nicht weiter..

    Mit der Bitte um Support, Danke!

     

×
×
  • Neu erstellen...