Jump to content

Reingucker

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reingucker

  1. @Reingucker:DAG hat nichts mit PublicFolder zu tun. Erst bei 2013 gibt es PublicFolder Mailboxen und damit kann auch die DAG genutzt werden

     

    Ok.

     

    "A public folder database can be hosted on a Mailbox server in a database availability group (DAG), but you must use multiple public folder databases and public folder replication for data redundancy."

     

    Gut, hab ich noch nicht probiert (2010er läuft eh ab). Scheint aber doch so zu sein dass der Abgleich des Inhaltes über eine gesonderte Replikation gemacht werden muss. Zumindest verstehe ich jetzt deine Problematik  :D

     

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb629523%28v=exchg.141%29.aspx

  2. Also wenn ich einen neuen Ordner anlege, dann trägst du neue Replikate ein?

     

    Ich denk es ist ein DAG und da muss man doch nicht für jeden in Outlook angelegten öffentlichen Ordner extra Replikation eintragen. Oder kann man bei Exchange 2010 im Outlook beim erstellen von öffentlichen Ordnern auch noch eine DB dazu erstellen? Nee, kann ich mir nicht vorstellen. Da hätten ja alle schon längst auf 2013 migriert nur wegen dieser Sache.

  3. Was ich mir dazu so denke (ohne Gewähr):

     

    Wenn Transactionlogs fehlen (generell erst mal schauen ob der Logfolderpath überhaupt noch stimmt! Nicht dass da alle Logfiles noch irgendwo liegen und nur der path geändert wurde ^^) und du die Logfiles auch nicht mehr mit einem Backup herstellen kannst, dann wirst du mMn die Datenbank mit einem Datenverlust mounten müssen. Soweit ich mal gelesen habe, muss man da bei mount-database noch den Schalter "-AcceptDataLoss" mit mMn dem Parameter "GoodAvailability" angeben. Gut, vielleicht fehlen einige mehr Logfiles und dann geht das auch nicht. Aber "Besteffort" würde ich erst mal nicht nehmen bis alles ausgeschöpft ist, aka neuere Backups oder auf der Festplatte die Logfiles suchen ect.

     

     

    Edit:

     

    https://technet.microsoft.com/nb-no/aa998871

     

    Edit2:

     

    Den hab ich noch gefunden

     

    eseutil /mh database_name | find /i "log required"

     

    Log Required: 11521-11524

     

    You must translate the range that is listed from decimal to hexadecimal to determine which log files are required. In the preceding example, the log file range from E0n02d01.log through E0n02d04.log is required.

     

     

    damit kann man herausfinden welche Logs denn überhaupt fehlen und kann so besser in Backups oder auf der Platte suchen.

  4. Es muss aber an deinem Server liegen wenn die Mails im Entwurfsordner von Outlook liegen bleiben. Oder Outlook selbst hat keine Verbindung zu deinem Mailserver. Wenn Outlook eine Verbindung zu deinem Mailserver hat und die Mails bleiben im Entwurfsordner, dann kommen sie erst gar nicht in die Queue auf dem Server. Und das heißt meistens dass ein Transportdienst nicht gestartet ist oder an den entsprechenden Ports gefiltert wird. Wenn die Transportdienste auf deinem Mailserver funktionieren, dann kann Outlook zumindest bis zu deinem Mailserver schicken und die Mail wäre nicht in "Entwürfe" sondern in "Postausgang". Gut, kann immer noch von deinem Mailserver abgelehnt werden aus anderen Gründen, aber raus aus Outlook wäre sie erst mal. Hier ist mal ein Überblick wie es so abläuft

     

    http://blogs.technet.com/cfs-file.ashx/__key/communityserver-blogs-components-weblogfiles/00-00-00-97-19/6153.1.png

     

    Outlook über https fehlt im Schaubild, daher hier ein Link mit Info

     

    http://www.msxfaq.de/clients/oa.htm

  5. So, es funktioniert so:

     

    Nicht

     

    new-Mailbox -Arbitration -database fisch1 -Name oab-Mailbox -userprincipalname oab-Mailbox@test.local -displayname "Test OAB Mailbox erstellen"

     

    sondern

     

    new-Mailbox -Arbitration -database fisch1 -Name oab-Mailbox -password (get-credential).password -userprincipalname oab-Mailbox@test.local -displayname "Test OAB Mailbox erstellen"

     

    damit wird der Systemmailbox schon beim erstellen ein Passwort mitgegeben

     

    und dann

     

    nicht

     

    set-Mailbox oab-Mailbox -oabgen 1

     

    sondern

     

    set-Mailbox -arbitration -identity oab-Mailbox -oabgen 1

     

    weil der Exchange ohne den Schalter -arbitration das Systempostfach im AD nicht findet.

  6. Also bei mir sind sie mit Rechtsklick im OWA verfügbar, und zwar ohne dass der user vorher im outlook was gemacht hätte. Es betrifft wahrscheinlich nur die neue Version der öffentlichen Ordner, also wenn man erst ein "Postfach für öffentliche Ordner" erstellt hat. Und dann dort hinein seinen Stammordner, die Unterordner und die einzelnen Berechtigungen drauf ect. pp.

  7. Halli hallo,

     

    ich teste gerade das Erstellen eines neuen Postfaches zum generieren von OAB an den einzelnen Standorten. Von der Exchangeseite her hat auch alles funktioniert. Zuerst

     

     

    new-Mailbox -Arbitration -database fisch1 -Name oab-Mailbox -userprincipalname oab-Mailbox@test.local -displayname "Test OAB Mailbox erstellen"

     

    Als ich dann aber

     

     

    set-Mailbox oab-Mailbox -oabgen 1

     

    machte, da kam die Fehlermeldung, dass das Objekt im AD nicht vorhanden wäre. Es ist aber vorhanden, nur deaktiviert. Und als ich es aktivieren wollte, da hatte das Objekt/Postfach kein Passwort.

     

    Ok, jetzt könnte man einfach ein Passwort setzen. Allerdings ist es ja ein Systempostfach. Und jetzt die Fragen:

     

    Kann der Exchange 2013 dennoch OABs generieren auch wenn er das von mir eingegebene Passwort nicht weiß?

     

    Und wenn nein, wie gehe ich da dann vor?

  8. Ich weiß nicht was soll es bedeuten

     

     

    [PS] C:\Windows\system32>New-DistributionGroup bla-list -type distribution -roomlist

    Name                          DisplayName                   GroupType                     PrimarySmtpAddress
    ----                          -----------                   ---------                     ------------------
    bla-list                      bla-list                      Universal                     bla-list@test.local

    [PS] C:\Windows\system32>New-AddressBookPolicy

    Cmdlet New-AddressBookPolicy an der Befehlspipelineposition 1
    Geben Sie Werte für die folgenden Parameter an:
    AddressLists[0]: test1
    AddressLists[1]:
    GlobalAddressList: test-gal
    Name: testABP
    OfflineAddressBook: test-oab
    RoomList: bla-list
    Die Gesamtraumliste "bla-list" wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Identität ordnungsgemäß
    eingegeben haben.
        + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [New-AddressBookPolicy], ManagementObjectNotFoundException
        + FullyQualifiedErrorId : [server=EX1,RequestId=2178a9b7-b96e-4e30-9097-6890733b3442,TimeStamp=29.04.2015 19:28:54
       ] [FailureCategory=Cmdlet-ManagementObjectNotFoundException] 5A5D508C,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigur
      ationTasks.NewAddressBookPolicy
        + PSComputerName        : ex1.test.local

    [PS] C:\Windows\system32>

     

    Wo liegt der Fehler?


    -----------------

    Ah, halt, die Version noch

     

     

    [PS] C:\Windows\system32>get-mailboxserver ex1 |fl *version*

    AdminDisplayVersion : Version 15.0 (Build 1076.9)
    ExchangeVersion     : 0.1 (8.0.535.0)

  9. Die aus nltest muss mit der unter _msdcs/Domain übereinstimmen (und macht sie auch sicher).

     

    Welchen Guid meinst du denn da bei Alias? Steh da grad aufm Schlauch.

     

    Edit:

     

    Ach so, du meinst die GUID vom Server selbst. Bzw. es ist die GUID vom Alias vom Server. Ja, die ist natürlich anders.


    -------------------

    Ich hab mir das mal in meinem AD angeschaut. Die "Alias-GUID" sollte die gleiche sein wie sie beim DC unter ntds-Settings eingetragen ist. Wäre also auch eine mögliche Fehlerquelle.


    ----

     

    Hm, man könnte auch mal "DCdiag /test:dns /v" machen. Und dann auch noch "DCdiag /test:services /v"  und "DCdiag /test:KnowsOfRoleHolders /v"

     

    Wenn da dann alles ok ist, dann weiß ich auch nichts mehr.

  10. In der Powershell mit "get-Service netlogon" schauen ob der Anmeldedienst überhaupt läuft.

     

     

    Edit:

     

    Es kann auch sein dass auf der Nic ein falscher DNS eingetragen ist, eventuell der vom ISP und der weiß natürlich nichts von deinem GC ect.. Oder dass im DNS der Hosteintrag für deinen DC "abhanden" gekommen ist.

     

    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.

  11. "Remember that replication of directory objects is completely separate from replication of SYSVOL files by FRS."

     

    Also doch "dfsrdiag pollad" auf dem DC wo aktueller stand gebraucht wird?


    -----------------------------

     

    Ah, halt, "dfsrdiag pollad" überträgt anscheinend nur die Änderungen in der Konfiguration an sich. Für die Dateien selbst braucht man scheinbar 

    dfsrdiag syncnow /partner: [dein DC mit den neuen Logonscripts im Sysvol]  /RGName:"Domain System Volume" /Time:1

    auszuführen auf dem DC zu dem die neuen logonscripts hin sollen . Hab ich aber noch nie probiert.                       

×
×
  • Neu erstellen...