Jump to content

Reingucker

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reingucker

  1. Tja, unnormal. Bisher ging ich davon aus, dass der Client mit der Subnetzmaske 255.255.255.255 seine eigene Nic als gateway hat und jedes andere gateway ignoriert. Immerhin sagt diese Subnetzmaske ja aus dass er der einzige Rechner im Subnetz ist bzw. er IST das Subnetz. Und um in ein anderes Subnetz zu gelangen muss er aus seinem Subnetz, also aus sich selbst, raus. Und das geht nur über seine Nic als ersten Hop und da dann direkt aufs Medium. Dachte ich bisher. Nach ein paar Tests eben im Microsoftnetzwerk....nun, bin ich doch etwas irritiert.

  2. Tja, kenne nur 2012 R2. Und da wäre Frage 6 mit ja und Frage 8 mit 172.140.8.1 (das /8 macht da keinen Sinn). Beim 2008 sollte das Ergebnis das Gleiche sein. Sind anscheinend nur die Orte zum klicken in der GUI woanders.  

     

    Edit:

     

    Vielleicht doch etwas ausführlicher. Die 8 ist eine Fangfrage weil man ja normalerweise kein Gateway angibt, dafür aber Wartungsserver festgelegt hat und dann bekommt der Client die routen dahin zugeschickt. Wenn man aber ein Gateway angibt, dann hat er eins. Anfangen kann er damit aber nix weil 255.255.255.255 - deswegen tippt man auch erst gar keins ein.

  3. Bei der PS kann ich unter Eigenschaften/Layout die Position angeben an der die Shell auf dem Bildschirm öffnet. Vielleich geht das bei deinen Programmfenstern auch. Wenn nicht in den Eigenschaften der Fenster, dann ist vielleicht in der reg ein Eintrag dazu.

     

    Edit:

     

    Mit strg gedrückt halten beim normal schließen kann man auch nur die Größe des Fensters beibehalten. Position geht da nicht.

     

    Musst wohl ein Tool nehmen.


     

    Edit:

     

    Ah, so geht es wenigstens teilweise.

     

    Unter Systemsteuerung/erleichterte Bedienung/verwenden der Maus erleichtern

     

    und da dann das Häkchen "verhindern, dass Fenster automatisch angeordnet werden" setzen.

     

    Dann Fenster öffnen, Größe und Position anpassen, und jetzt mit gedrückt strg normal schließen. Dann nimmt das gedrückt strg auch die Position.

     

    Allerdings nicht  bei allen. Vielleicht haben manche Programme auch hard coded wo sie öffnen. Und wenn dass Fenster über den Bildschirm raus reicht, dann öffnet es beim nächsten mal an der Standardposition.

  4.  

    Oh toll eine powershell Zeile als Screenshot.  ;) Warum kopierst du den Content denn auf deinen DC?

    Bye
    Norbert

     

    Weil du es noch nicht verstanden hast was ich hier tue  :D  Ich annulliere FAQ 45 auf WSUS.DE.

     

    Überall steht: WSUS Content kann nicht auf Freigabe verschoben werden. Ich habs gemacht. Zwar mit kleinen Problemen zuerst, aber ich habs dann doch geschafft.

     

     

     

  5. Na wenn der lup auch msi installieren kann, dann könnte man damit ja auch Software verteilen. Bräuchte man die images im wds nicht dauernd updaten bzw. könnte sie allgemeiner halten. Gut, wds hab ich bisher nur captures von referenz-pc gemacht und dann verteilt. Die images dann bearbeiten hab ich bis jetzt irgendwie von mir geschoben. Aber wenn der lup sowieso nicht auf 2012 geht...

     

     

    Edit:

     

    Semi-Topic

     

    Ich hab jetzt nochmal nachgeschaut im Buch von Orin Thomas welches ich zusätzlich zu den MOC 70-411 habe. Da gehts bei wds nur um Abbilder. Nichts über Softwareverteilung von einzelnen MSI. Hab mich schon gewundert warum mir im ersten Moment keine Funktion dazu im wds einfiel. Es ist nicht Prüfungsrelevant. Und bei mir im wds finde ich auch nichts was einzelne msi auf Befehl oder Zeitplan auf einen bestimmten Rechner schieben könnte. Daher war die Idee "lup für msi-installation" dann doch nicht so abwegig.

  6. Und warum soll dann die Konfiguration per GPO dies überflüssig machen? Hast du doch bisher auch genutzt.  ;)

     

    Bye

    Norbert

     

     

     

    Ja weil es doch die Option "interner Pfad für den Microsoft Updatedienst angeben" in der GP gibt.

     

     

    Edit:

     

    Ah, der wuauclt.exe wird gebraucht, mit der GPO brauch er aber dann nicht mehr über Kommandozeile konfiguriert werden sondern bekommt seine Befehle aus der GPO.

  7. Nur für den Fall, dass Du die Seite und die HowTos noch nicht kennst: http://wsus.de/howto

     

     

    Hmm, und weshalb fragst Du dann nicht mal irgendwo nach, wozu die Datei da ist oder was sie macht? In dem geposteten Link zu den HowTos auf WSUS.de findest Du weiterführende Literatur zu dem Thema.

     

    Wie Sonny61 schreibt, wuauclt /detectnow  und /reportnow. Und das soll den Client beim WSUS anmelden damit er updates bekommt.

     

    Ja, nachfragen. Bei mir ist es irgendwie so dass ich mir ein neues Programm erst mal in Testumgebung installiere, mir versuche vorzustellen was es wie macht und dann so lange drin rum klick bis es entweder läuft oder ich Hilfe brauche. Und falls es durch rumklicken läuft, dann fang ich an in die Details zu gehen und frage dann auch. Und wenns nicht läuft frag ich auch. Aber irgendwie muss ich immer erst mal überall alles anklicken und rumprobieren  :)

  8. Ich habe mir mal jetzt den WSUS vorgenommen da der in der 70-411 auch dran kommt (und wegen NAP-Tests). Soweit funktioniert es auch und die ersten Updates habe ich auch schon zugewiesen und wurden installiert.

     

    Mich irritiert aber, dass neue Clients immer unter "nicht zugewiesene Computer" auftauchen. Ich habe mir das vorher so vorgestellt, dass der GP-Eintrag "Clientseitige Zielzuordnung aktivieren" den Client automatisch in die dort angegebene Gruppe auf dem WSUS schiebt. Im Moment muss ich den Client auf dem WSUS per Hand in die Gruppe schieben. Das macht dann für mich wenig Sinn.

     

    Entweder die "Clientseitige Zielzuordnung aktivieren" ist für das automatische reinschieben in die Gruppe auf dem WSUS (was für mich Sinn machen würde)

     

    Oder der WSUS, auf dem ja die Updates sowieso nur der Gruppe zugeteilt werden, aktualisiert anhand der Computernamen in dieser Gruppe und der von dem Client geschickten Zeitintervall/Updateanfrage - und dann brauch er die "Clientseitige Zielzuordnung aktivieren" nicht.

     

    Aber so wie sich mir das gerade darstellt ist es weder Fisch noch Fleisch. Aber vielleicht hab ich auch nur eine Einstellung nicht gesetzt. Obwohl, Updates zuweisen und automatisch installieren geht ja.

     

    Kann mir das bitte mal jemand aufdröseln? Im I-Net habe ich noch nichts gefunden was die exakte Funktion von "Clientseitige Zielzuordnung aktivieren" erklärt. Oder mir den Trick zeigen wie sich die Clients selbst in die eingerichtete Gruppe eintragen?

×
×
  • Neu erstellen...